SbZ-Archiv - Stichwort »Agnetheln«

Zur Suchanfrage wurden 2346 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2022, S. 10

    [..] mannstadt/ Bonn, Seiten, Euro, ISBN - Baier, Hannelore; Besoiu, Ramona; Radu, Sorin: Transformarea unei tradiii. Fuga Lolelor din Agnita (Wandel einer Tradition. Der Urzelnlauf in Agnetheln). Honterus Verlag, Hermannstadt, , Seiten, ISBN --- Baumgärtner, Wilhelm Andreas; Bonfert, Heidemarie: Unter der Herrschaft der Habsburger. Siebenbürgen zur Zeit Maria Theresias. Geschichte Siebenbürgens, Band . Schiller Verlag, Hermannstadt/Bonn, [..]

  • Folge 16 vom 17. Oktober 2022, S. 2

    [..] und die Motivation durch ihren Ehemann machte alles leichter. Auch gilt hier: Nur wer nach innen geschlossen ist, ist nach außen stark. Die Verbindung zu Siebenbürgen, wo nahe Verwandte des Vaters in Agnetheln und Hermannstadt und der Mutter in Mühlbach und Umgebung lebten, riss nie ab. Sie verbrachte dort manche Sommerferien und besuchte dann auch mit ihrem Mann und Eltern, die auch nach Hamburg ausreisten, immer wieder die dort lebende Verwandtschaft. An dieser Stelle [..]

  • Folge 16 vom 17. Oktober 2022, S. 12

    [..] hrt. Humor soll allerdings gegen Ängste helfen ­ wie er überhaupt das Leben leichter macht. Dr. Johannes A. Löw kam als Sohn siebenbürgischer Eltern (Vater aus Schäßburg, Mutter aus Hermannstadt/Agnetheln) in Bad Kissingen zur Welt. Er studierte Zahnmedizin, promovierte an der Universität Würzburg und arbeitete neben seiner darauf folgenden Praxistätigkeit als freier Journalist. Nach einem Studium der Wissenschaftskommunikation an der Hochschule Bremen ist er heute haupt [..]

  • Folge 16 vom 17. Oktober 2022, S. 20

    [..] Kultur entgegenzunehmen. Die Urzeln zogen natürlich mit Peitschenknall und Schellenlärm ein, diesmal jedoch nicht, um die bösen Geister zu vertreiben, sondern um ihren Brauch, der seinen Ursprung in Agnetheln hat, gebührend vorzuführen. Christian Knauer, Vorsitzender des BdV-Landesverbands Bayern, ging in seiner Laudatio auf diesen Brauch ein, der im Mittelalter in Siebenbürgen entstanden sein könnte. Als der damalige Marktfleck erneut von den Osmanen belagert wurde, soll ei [..]

  • Folge 15 vom 26. September 2022, S. 7

    [..] l die Kirchentrachten der Frauen mit Tuch, mit Haube, der gebockelten jungen Frau, der konfirmierten Maid mit Borten, die Kindertracht sowie die Männertracht. Im Harbachtal ging die Reise weiter nach Agnetheln, wo eine Bürgertracht, eine gebockelte Frau und ein Dolmann und Marderhut bei der Männertracht gezeigt werden konnte. Weiter ging es in das Weinland und das Gebiet der Großen und Kleinen Kokel, wo die unterschiedlichen Merkmale der Trachten aus Peschendorf, Meschendorf, [..]

  • Folge 15 vom 26. September 2022, S. 17

    [..] t, Musizieren im Kirchengarten zu Kaffee und Kuchen mit Treffen vieler alter und neuer Gesichter. Braller: Begleitung des Gottesdienstes zum Heimattreffen, anschließend Unterhaltung im Kirchengarten. Agnetheln: Begleitung des Gottesdienstes zur Wiedereinweihung der Kirche samt den Türmen nach erfolgreicher umfassender Restaurierung, danach Ständchen im Kirchenhof. Roseln: Gemütliches Beisammensein mit Gesang und Tanz im evangelischen Pfarrgarten. Die musikalischen Darbietunge [..]

  • Folge 14 vom 12. September 2022, S. 3

    [..] l" beim diesjährigen Heimattag in Dinkelsbühl trafen wir uns am . August in Hundertbücheln zur Probe mit fünf neuen SchauspielerInnen und verabschiedeten uns eine Woche später bei den Kulturtagen in Agnetheln: Mitglieder der extra für die Wusch-Geschichten zusammengestellten und vom Landesverband Bayern des Verbandes der Siebenbürger Sachsen eingeladenen Theatergruppe der HOG-Regionalgruppe Harbachtal-Hermannstadt mit Wurzeln im Harbachtal ­ eine zusammengewachsene Gemein [..]

  • Folge 14 vom 12. September 2022, S. 6

    [..] Reise- und Begegnungsmöglichkeiten bot. Anlässlich der Agnethler Kulturtage im August d.J. konnte die Gruppe das Stück bei einer Rumänienfahrt sozusagen an ,,Originalschauplätzen" aufführen, außer in Agnetheln auch in Hundertbücheln und Holzmengen. Doris Hutter ist die Autorin des Stückes, wobei sie das Theaterstück ,,De irscht Ognithler Eisebahn" von Ernst Gyöngyösi eingebaut hat, das im Jahr von einer Agnethler Theatergruppe für die ,,Deutsche Stunde" im rumänischen Fe [..]

  • Folge 14 vom 12. September 2022, S. 11 Beilage KuH:

    [..] ten Agnethler Kirche schreitet und begleitet wird vom Pfarrer Andrei Iancu, ,,Protopopul Protopopiatului Ortodox Agnita" und vom reformierten Pfarrer Kozma Endre, wenn mit den Trachtenträgern der HOG Agnetheln auch rumänische Ehrengäste in Tracht am Gottesdienst teilnehmen, wenn Alt und Jung in die Kirche einziehen und der Bürgermeister der Stadt selbstverständlich auch am Gottesdienst teilnimmt, steht dieser Kirche eine friedliche und ausbaufähige Zukunft ins Stammbuch gesch [..]

  • Folge 14 vom 12. September 2022, S. 12 Beilage KuH:

    [..] er wird einmal auch gerade stehen können vor dem Gericht des Herrn. Heute befinden wir uns gesegnet und von Gottes Gnade umgeben in dankbarer Gemeinschaft in diesem Haus Gottes, mitten im Harbachtal. Agnetheln, diese berühmte Urzelnstadt, die in jedem Winter mit dem Urzelnlauf auflebt und viele erfreut, hat nun auch eine würdige und besucheranziehende Kirchenburg. Und wahrlich, sie ist wunderschön geworden. Kirche und Kirchenburg sind heute wahrscheinlich schöner als je zuvor [..]