SbZ-Archiv - Stichwort »Akten Aus Rumänien«

Zur Suchanfrage wurden 319 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 30. April 1974, S. 5

    [..] hte die guten und die bösen Zeiten der Landsmannschaft mit. Daß dies im Amt eines Bundesgeschäftsführers nicht immer leicht war, läßt sich am Gesicht des Fünfundsechzigjährigen ablesen. Über zwei Jahrzehnte Dienst in der Geschäftsstelle, Kundenverkehr mit Tausenden von Landsleuten und Bittstellern, die Auseinandersetzung mit Abertausenden von Problemen -- von der organisatorischen Vorbereitung der Heimattage in Dinkelsbühl bis hin zur Übersetzung und Beglaubigung zahlloser Ak [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1974, S. 2

    [..] ißdeuteter zäher Arbeit; und manches ließe sich hier noch anreihen. Schon das Gesagte aber, schloß Plesch, müßte ,,Irina aus Feldioara" Kummer mit Übersetzungen Es könnte genau so gut Ioan aus Ser-caia, Ecaterina aus Seleus, Gheorghe aus Sona oder Trandafira aus Archita heißen. Wer mit Übersetzungen von Personalakten zu tun hat, muß immer wieder feststellen, daß rumänische, ja sogar ungarische -- in einem Fall auch tschechische! -- Vornamen und Ortsbezeichnungen in den Akten [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1973, S. 6

    [..] ich" auf dem Welser Messegelände Finanzminister Dr. Hannes Androsch, ein gesticktes Lesezeichen wurde ihm als Erinnerung an diese Messe von der Frauenreferentin Frau Herta Schell angeboten. Landesobmann Haltrich bemerkte bei dieser Übergabe: Aktenarbeiten, die einer dringenden Erledigung bedürfen, ruhen zur Zeit. Der Herr Finanzminister antwortete prompt und ungeschminkt: ,,Solche Akten muß es auch geben." ,,Aber nicht Akten unserer Entschädigung", konterte Frau Schell schlag [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1973, S. 1

    [..] inladung der Vereinigung ,,Romänia" stattgefunden. Die Mitglieder des Bundesvorstandes befaßten sich in sehr gründlichen Diskussionen mit den Aussichten, die sich aus den von Plesch z. T. neu hergestellten, z. T. vertieften Kontakten und aus den in Bukarest und in Siebenbürgen gewonnenen Einsichten ergeben. Die Einschätzung des Besuchs des Bundesvorsitzenden und des am . April in Bukarest gemeinsam von ihm und dem Generalsekretär der Vereinigung ,,Romänia", Virgil Cändea, a [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1972, S. 6

    [..] ein faszinierendes, zugleich aber erregendes und manchmal bestürzendes Bild der Ereignisse, in die Deutschland und die Länder des Balkans hineingerissen wurden. In dramatischen Szenen wird Geschichte zum Erlebnis. Ruland läßt Augenzeugen sprechen, erweckt Akten zum Leben, blättert in geheimen Dokumenten, zitiert Reden und Protokolle, deckt komplizierte Zusammenhänge auf und enthüllt mysteriöse Fälle, die der Öffentlichkeit bisher unbekannt geblieben sind. Wie Ruland in die jü [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1972, S. 7

    [..] nd, die einen selbständigen Lehrstuhl für Gerichtliche Medizin einrichtete, Erlangen, zunächst als Extraordinarius, um ihn dann als Ordinarius, trotz manchen versuchten Abwerbungen, bis zu seiner Emeritierung an sich zu fesseln. ,,Berge von Akten" legen heute noch Zeugnis von seiner zahlreichen auch außerhalb der Universität bei gerichtsärztlichen Fällen ausgeübten Tätigkeit ab, unter denen es nicht wenige Fälle gab, die, von der Presse aufgegriffen, die Öffentlichkeit beschä [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1972, S. 7

    [..] Freunde. Es spielt die Blasmusik der Siebenbürger aus Sachsenheim, unter der Leitung von Johann Alzner. Beginn: . Uhr. · Am Sonnabend, dem . Mai : ,,Wie einst in Siebenbürgen" Aufführung des siebenbürgisch-sächsischen Volksstückes in vier Akten von Lehrer Josef Eisenburger : ,,Der Dorfdrachen" Anschließend geselliges Beisammensein mit Tanz. Beginn: . Uhr. Alle Veranstaltungen finden im großen Saal ,,Zur Nachbarschaft" in Elixhausen-Sachsenheim. statt. Der Festa [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1972, S. 4

    [..] langen, auch sorgenschweren Beratungen kam am . Juli zum Ende mit dem Beschluß: Kauf! Die Unterzeichnung des Kaufvertrages erfolgte am . August . ... Am . Juli fand die feierliche Eröffnung mit einem Festakt statt. An diesem Tag waren es Heimbewohner, am . Oktober , im November . In den alten Akten finden sich einige Male Bemerkungen, daß nicht alle Heimbewohner sich einzufügen vermögen, daß Unzufriedenengruppen auftraten. Heute ist das anders: Der alte Stam [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1971, S. 5

    [..] der Oberbefehl in Siebenbürgen übertragen wird. -- Die Truppe nannte den hageren Mann mit dem wetterzerknitterten Bauerngesicht siebenbürgischer Prägung, dem die Uniform als Dienstkleid eher denn als Galarock stehen wollte, ,,Papa Phleps". Mit dem Fahrer, der am letzten Tag vor ihm am Lenker saß, unterhielt er sich in der Mundart, fragte nach Frau, Kindern und dem Acker; usw. Diese Fakten -- und weitere gleichen Gehalts -- weisen auf ein soldatisches Selbstverständnis hin, [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1971, S. 5

    [..] z -Siebenbürger Sachsen, die miteinander in Verbindung standen. Diese Siebenbürger hielten auch ganz gewiß eine sehr enge Verbindung zu ihrer alten Heimat aufrecht. Es läßt sich sogar in den Akten der Grazer Archive feststellen, daß die Siebenbürger aus Graz einmal eine Sammlung durchführten und das Ergebnis dieser Sammlung nach Siebenbürgen schickten, als ihre Angehörigen in Not geraten waren. -Welch wunderbare Parallele zur großen Hilfsaktion der Siebenbürger Sachsen anläßl [..]