SbZ-Archiv - Stichwort »Auf Dieser Erd«

Zur Suchanfrage wurden 18047 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. Dezember 1950, S. 3

    [..] st", ,,der Krampes", ,,Gotsbuorich", ,,Pielzmierten" und wie er sonst noch hieß) zu den Kindern, erschreckte und beschenkte sie. Man erzählte, er reite auf einem Schimmel oder es zöge ihn ein Gespann von Katzen, Eseln oder Mäusen; dabei klirre und lärme er, dieser polternde Christ, in dem sich germanische Überlieferungen verkörpert haben, wie denn-ja auch der Nikolaus keinen anderen Stammbaum hat. Er allerdings löste diese manigfaltigeren Gestalten in den beiden letzten Gesch [..]

  • Folge 6 vom 15. Dezember 1950, S. 4

    [..] htliche und kulturelle Leistung der Vorfahren. Die Leitung der Festveranstaltung, die im Musiksaal stattfand, lag in den Händen Rektor Felkers. Der Chor der Lechnitzer Bruder- und Schwesternschaft -- auch dieser unter der Leitung Rektor Felkers -- und zahlreiche Zuhörer waren in Volkstracht erschienen und gaben der Feier ein heimatliches Gepräge, das durch sächsische Stickereien, die an den Wänden hingen, und die Wappen unserer siebenbürgischen Städte ergänzt wurde. Rektor Fe [..]

  • Folge 6 vom 15. Dezember 1950, S. 5

    [..] rauensmann unseres Hilfskomitees und unseres Verbandes für Oberfranken und Teile Mittelfrankens sowie der Oberpfalz, Wilhelm W i t t s t o c k aus Bistritz, hat mit Rücksicht auf sein Alter um Enthebung von dieser Betrauung angesucht. Der Vollzugsausschuß des Verbandes hat dieser Bitte mit Bedauern entsprochen und Landsmann Wittstock tür seine vorbildliche, genaue und uneigennützige Leistung im Interesse unserer Landsleute Dank und Anerkennung ausgesprochen. Wilhelm Wittstock [..]

  • Folge 6 vom Dezember 1950, S. 6

    [..] Kleinkinder, Kinder, Jugendliche, Erwachsene Trude Engelhardt -- Helga Handke (aus Kronstadt) München , ·-- Telefon Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen Göttingen. In Göttingen, Wilhelmsplatz , besteht seit eine zentrale Auskunfts- und Bewertungsstelle für ausländisches Bildungswesen, Die Aufgaben dieser zentralen Stelle, die für Anfragen von amtlicher und privater Stelle zur Verfügung steht, umfassen folgende Gebiete: a) Bewertung von ausl [..]

  • Folge 5 vom 15. November 1950, S. 1

    [..] enschentum der Vertriebenen sind der Kern unserer landsmannschaftlichen Zusammenschlüsse." In seiner Festansprache überschaute Dr. Dr. Heinrich Z i i c h die achthundert]ährige Geschichte der Siebenbürger Sachsen. (Einen Auszug aus dieser großen und grundlegenden Rede veröffentlichen wir auf Seite .) Den Festakt im Bayerischen Wirtschaftsministerium beschloß die Heimathymne ,,Siebenbürgen, Land des Segens", die von den Anwesenden stehend gesungen wurde. Empfang im Bayeris [..]

  • Folge 5 vom 15. November 1950, S. 2

    [..] s e r : ,,Ihr habt durch die Jahrhunderte ein einfach vorbildliches Beispiel landsmännischen Zusammenhaltens und einträchtigen Zusammenlebens mit den Nachbarvölkern gegeben. Ich bin gewiß, daß ihr aus dieser Tradition auch in Zukunft zur Erneuerung des politischen Lebens in eurer Urheimat beitragt. Dies ist mein Wunsch an euch." Agnes M i e g e : ,,Es wird wohl eine sehr schöne, wirkliche Feier werden, ein Erlebnis für alle, die daran teilnehmen können, am meisten für alle [..]

  • Folge 5 vom 15. November 1950, S. 3

    [..] s sind jene -- es kann nicht anders erklärt werden -die Gott auserwählte und aus dem Nichts ihres äußeren Anfangs zu Werkzeugen der Schöpfung erhöhte. Hüter, Mitgestalter und Opfer Zu den rühmlichsten dieser Stämme zählte man stets die Siebenlbürger Sachsen. Seitdem sich ihr auftat, sind Jahre verflossen, eine Zeit, länger als die Lebensdauer vieler Staaten. Acht Jahrhunderte überspannt ihre Geschichte, die, strotzend von Geschehnissen und Prüfungen, für die [..]

  • Folge 5 vom 15. November 1950, S. 4

    [..] riebenen, darunter auch ein Siebembürger Landsmann, als berufene Mitglieder an der Synode teil. Ihre Berufung war nicht erkämpft worden, sondern dem eigenen Wunsche der Kirchenleitung und der Synode entsprungen. Dieser auffallende Unterschied etwa zu den parlamentarischen Vertretungen und . Auseinandersetzunigen kennzeichnete auch den ganzen Geist der Verhandlung und Behandlung der mit der Lösung der Heimatvertriebenenfrage zusammenhängenden Maßnahmen. Man kämp'te nicht um Fo [..]

  • Folge 5 vom 15. November 1950, S. 5

    [..] en der Wehrmacht westwärts treckten. Auf dtem Wagen saßen die drei Töchter, die älteste elf, die jüngste drei Jahre. Ihr Mann Michael fehlte. Er war irgendwo draußen an einer der fürchterlichen Fronten dieser letzten Kriegsmonate. Ob sie ihn, die jetzt in das Ungewisse fuhr, je wieder treffen würde? Die monatelamge Fahrt ging durch die Unendlichkeit der ungarischen Tiefebene. Im Frühjahr kamen sie in Österreich an. In Hollabrunn überaschte sie der Zusammenbruch. Es war e [..]

  • Folge 5 vom 15. November 1950, S. 6

    [..] nwesenden Vertreter der höchsten westdeutschen Bundes- und Landesbehörden, der Kirchen, Kulturinstitute, Landsmannschaften sowie auf die zahlreichen Landsleute aus Westdeutschland und Österreich nachhaltigen Eindruck gemacht. Darum darf die Broschüre dieser grundlegenden und umfassenden Darstellung unserer Geschichte in keinem sächsischen Haus fehlen. Die Broschüre kann gegen Voreinsendung des Betrages von DM --. (einschl. Verpackungsund Versandgebühren) an den ,,Verband de [..]