SbZ-Archiv - Stichwort »Bömches«

Zur Suchanfrage wurden 407 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 2007, S. 18

    [..] den. Chormitglieder und die von Herzen gerührten Heimbewohner sangen anschließend gemeinsam das Lied ,,Wahre Freundschaft". Musikalisch umrahmte der Chor die Eröffnung der Ausstellung ,,Friedrich von Bömches ­ Gemälde und Graphiken", vorgenommen von Dr. Irmgard Sedler, Vorsitzende des Trägervereins Siebenbürgisches Museum Gundelsheim, und Marius Tataru, Leiter des Museums. Die wunderbare Akustik der eigens für Ausstellungen neu hergerichteten Museumsräume verlieh dem Chorgesa [..]

  • Folge 8 vom 25. Mai 2007, S. 5

    [..] Museums, des Kulturzentrums der Siebenbürger Sachsen in Gundelsheim, auf sehr hohem Niveau für die Zukunft abgesichert sind. Die Vernissage der Ausstellung ,,Gemälde und Graphiken" von Friedrich von Bömches fiel mit der Eröffnung der Räumlichkeiten zusammen. ,,Eine würdigere Eröffnung der Ausstellungsräume hätte es nicht geben können", sagte Dr. Irmgard Sedler in ihrer Ansprache. (Ein ausführlicher Bericht folgt in der nächsten Ausgabe dieser Zeitung.) Der Künstler Friedrich [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2007, S. 10

    [..] nstadt, aber auch Radierungen, Aquarelle, Bleistiftzeichnungen und Holzschnitte von Kaspar Teutsch, Anna Dörschlag, Harald Meschendörfer, Johanna Obermüller, Katharina Zipser, Hans Hermann, Friedrich Bömches, Marianne Weingärtner und Kompositionen von den lange in Paris lebenden rumänischen Künstlern Alexandre Istrati, George Tomaziu und Natalia Dumitrescu angeboten. Die Sparte ,,Keramik" ist wieder mit seltenen und ausgefallenen Erzeugnissen siebenbürgischer Hafnerorte ausge [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2007, S. 4

    [..] me führen zu ungeplanten Kosten und verzögern die Arbeit. Dennoch beabsichtigt das Museum, die neuen Räumlichkeiten für Wechselausstellungen schon im März mit einer Ausstellung von Friedrich von Bömches zu eröffnen. Für die verdienstvolle Arbeit, die Dr. Irmgard Sedler ehrenamtlich für das Museum leistet, dankte Karin Servatius-Speck, stellvertretende Bundesvorsitzende der Landsmannschaft und stellvertretende Vorsitzende des Museumsvereins, mit einem Blumenstrauß. Sie üb [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2007, S. 4

    [..] Theatertradition usw.) als auch in Deutschland (Kulturzentrum in Gundelsheim, Heimathäuser, Beitrag zur Trachtenvielfalt und vieles mehr. Autoren wie Pastior, Hodjak, Bergel, Seiler oder Künstler wie Bömches, Fabritius, Handel, Jacobi, um nur einige Persönlichkeiten der Kunstszene Deutschlands zu erwähnen, all unsere Kulturpreisträger haben mit Sicherheit neben vielen anderen zweifellos das kulturelle und gesellschaftliche Leben bereichert. ,,Das ist europäisches Kulturschaff [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2006, S. 5

    [..] Siebenbürgische Zeitung K U LT U R S P I E G E L . November . Seite Im Zentrum der Graphik und Malerei Friedrich von Bömches', notiert Jaques Busse an anderer Stelle, steht der Mensch ­ ,,l'ensemble de son oeuvre a été occupé par le thème de l'homme". Die gleiche Anortung der Aussage im Werk des geborenen Kronstädters findet sich auch in Saurs berühmtem ,,Allgemeinen Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, Band , Bobrov-Bordaev" und in ,,Kü [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2006, S. 2

    [..] otomaterial und Recherchen des Siebenbürgischen Museums. Die Wechselausstellungsräume des Siebenbürgischen Museums werden im Januar gleichzeitig mit einer Ausstellung von Gemälden Friedrichs von Bömches eröffnet. Im Frühjahr wird anschließend eine Gemäldeausstellung von Katharina Zipser gezeigt. Die bewegte Geschichte des Siebenbürgischen Museums geht einen guten Weg. Es bleibt zu hoffen, dass die Stadt Gundelsheim, mit der es in den letzten Jahren eine sehr förderliche [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2006, S. 8

    [..] Oratorienwerke aufgeführt, darunter die Passionen von Schütz und Bach sowie die Requien von Mozart, Schumann, Brahms und Dvoák. Siebenbürgische Künstler wie Martha Kessler, Anton Schlesak, Helge von Bömches und Eckardt Schlandt wirkten bei einigen Aufführungen mit. gab Herr Gärtner zum Gedenken an die drei verstorbenen Kronstädter Musiker Paul Richter, Victor Bickerich und Walter Schlandt ein Sonderkonzert in der Paul-Gerhardt-Kirche und führte in München erstmals das R [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2006, S. 8

    [..] manns Requiem, Paul Constantinescus Byzantischem Weihnachtsoratorium, Paul Richters Trauerkantate und Orgelkonzert, wobei er immer wieder Landsleute als Solisten einlud, wie Martha Kessler, Helge von Bömches, Anton Schlesak, Eckart Schlandt u.a. führte er ein Gedenkkonzert für Paul Richter, Victor Bickerich und Walter Schlandt durch. Als wenn das alles noch nicht genug wäre, wirkte Gärtner zeitweilig als Musikreferent am Staatsinstitut für Schulpädagogik sowie als Bundes [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2006, S. 5

    [..] Karpatenlandschaft von Morres, eine Karpatenlandschaft (Blick aus der Schäßburger Hütte auf das Große Fenster in den Fogarascher Bergen) von Waldemar Schachl, des Weiteren Arbeiten von Friedrich von Bömches, E. Honigberger, Hans Hermann und Trude Schullerus. Knapp Hinterglasikonen mit verschiedenen Motiven aus dem rumänisch-orthodoxen Glaubensleben entstammen den Werkstätten aus Laz, Kronstadt, Gherla, Nicula und Fogarasch. In der Sparte Zinn sind drei Weinkannen aus dem [..]