SbZ-Archiv - Stichwort »Baudenkmäler In Siebenbürgen«

Zur Suchanfrage wurden 290 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 15. August 2013, S. 7

    [..] h, wo er längere Zeit Projektleiter von Restaurierungsvorhaben war. ,,In Schäßburg, Mühlbach und Bistritz habe ich an den dortigen Stadtpfarrkirchen Detailprojekte durchgeführt, so dass ich auch diese Baudenkmäler im Laufe der Zeit gründlich kennengelernt habe." Für das Seiten umfassende großformatige Buch schöpfte Fabini aus seinem umfangreichen Fundus an Plänen, Werkzeichnungen, alten Stadtansichten sowie historischen und aktuellen Fotografien. Mit diesen Materialien il [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2013, S. 26

    [..] its vor mehreren Jahren rief der seinerzeitige Mühlbacher Bürgermeister Sârbu seine Amtskollegen aus Kronstadt, Schäßburg, Hermannstadt, Mediasch, Bistritz und Broos zur Gründung eines Verbundes ,,Ceti de odinioar" (ehemalige Burgen) auf. Ziel dieser Vereinigung war, die Öffentlichkeit auf die wertvollen Baudenkmäler aufmerksam zu machen und für Investitionen aus dem In- und Ausland zu werben. In Petersdorf wurde die Kanalisierung und Wasserleitung eingeführt, mehrere Straßen [..]

  • Folge 11 vom 10. Juli 2013, S. 2

    [..] r denkmalgerechten Sanierung der Altstadt vor allem von Forumsstadtrat Christian Macedonschi forciert wird. Silvia Demeter Lowe vom Rumänischen Architektenorden wies auf Sanierungsfehler in der Kronstädter Altstadt hin, Thomas indilariu stellte das laufende Projekt ,,Die Topografie der Baudenkmäler Kronstadts" vor, die als Buch sowie in einer elektronischen Fassung veröffentlicht werden soll. Um praktische Aspekte der Stadtsanierung ging es in den Vorträgen von Caroline Ferno [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2013, S. 1

    [..] ch die siebenbürgisch-sächsischen Organisationen konzeptionell, personell und finanziell einbringen werden", sagte er. Hauptanwalt Friedrich Gunesch präsentierte einen Ansatz, der vorerst auf die Kirchenburgen und Baudenkmäler abhebt, der aber nach den Beratungen in München nun kulturell breiter gefasst werden soll. Neben Projekten zum Erhalt von Kirchen, anderen Denkmälern und mobilen Kulturgütern sei Raum auch für viele andere Aktivitäten wie die Herausgabe von Heimatbücher [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2013, S. 1

    [..] es gebauten Kulturerbes? An erster Stelle nennen sie die Überalterung der sächsischen Gemeinschaft und der Konzentration der Sachsen in den Städten, wodurch in absehbarer Zeit die Beaufsichtigung der Baudenkmäler in den Dörfern fehlen werde. Die Autoren rechnen außerdem mit einem nachlassenden Verband der Siebenbürger Sachsen München Gebühr bezahlt Postvertriebsstück Wer sorgt künftig für die Kirchenburgen? Studie der Leitstelle Kirchenburgen und der Tech [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2012, S. 11

    [..] dte, aber auch in den abgelegeneren Dörfern halten moderne Baumaterialien Einzug bzw. die Verwahrlosung, da es die Einwohner wegzieht. ,,Keine zwei gleichen Häuser" Ein Jahrzehnt Erfahrung bei der Restaurierung sächsischer Baudenkmäler: Architekt Jan Hülsemann bei einer Tagung des Mihai-Eminescu-Trust am . November in Hermannstadt. Foto: Holger Wermke Das ganzseitige Titelfoto des Oktober-Hefts der ,,National Geographic România" zieht den Blick jedes Siebenbürger Sachs [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2012, S. 7

    [..] t unerwähnt sollten seine kongenialen Buchillustrationen bleiben, die in Zusammenarbeit mit Verlagen in Rumänien entstanden. Vor seiner Ausreise schuf er einen Zyklus von Federzeichnungen, in denen er die charakteristischen Baudenkmäler der siebenbürgischen Städte jeweils zu einem collagenartigen Gesamtbild zusammenfügte. In Siebenbürgen wurde Horst Zay als Künstler geschätzt, viele seiner Werke hingen in Institutionen und Privathäusern. Jährlich beteiligte er sich an den Aus [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2012, S. 8

    [..] ist natürlich nicht zu vermindern, aber wie sich der Besitzer zum Patrimonium verhält, wie er das Thema aufgreift, ist entscheidend. Rumänien ist mit Gesetzen diesbezüglich gut ausgerüstet. Auf der Patrimoniumsliste stehen sehr viele Baudenkmäler ­ im Verhältnis zu der Gesamtzahl der Gebäude sind es mehr als zum Beispiel in Frankreich. Institutionen wie das Ministerium für Kultur und Kulte sind für das Aushändigen der Baugenehmigungen mitverantwortlich ­ die Frage ist nur, wi [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2012, S. 7

    [..] tsprozessen rückübertragen zu bekommen. Die Zahl der zu verwaltenden Kirchen und Kirchenburgen, allesamt wertvolles historisches Erbe, liegt bei über . Alleine ist die Landeskirche außer Stande, diese Baudenkmäler zu erhalten, zumal viele Gemeinden keine oder nur wenige Kirchenmitglieder mehr zählen. Um den Erhalt bzw. die Restauration einzelner Ensembles bemühen sich westliche Stiftungen, andere Kirchen werden im Rahmen von EU-Projekten restauriert. Dennoch sind vielleich [..]

  • Folge 11 vom 10. Juli 2012, S. 20

    [..] ight der letzten Jahre war das . Tobsdorfer Treffen, das zu Pfingsten im Heimatort selbst stattgefunden hat. Hier wurde auch erstmals das Heftchen ,,Die Wehrkirche in Tobsdorf" aus der Reihe ,,Baudenkmäler in Siebenbürgen" von Architekt Hermann Fabini präsentiert. Diese Heft ist ein Vorgeschmack auf das geplante Heimatbuch und wurde durch die Initiative und Finanzierung von Heike Mai-Lehni möglich. Auch in Gomadingen machten die Tosbdorfer vom Kauf des Heftes regen Geb [..]