SbZ-Archiv - Stichwort »Einwohner Archiv«

Zur Suchanfrage wurden 60 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1993, S. 3

    [..] schaften dokumentiert zu haben. Ausgeklammert sind die Städte, deren historische Stadtkerne vorerst weniger gefährdet sind. vor Ort ein trauriges Bild. In den meisten Orten ist die Anzahl der deutschen Einwohner auf etwa - gesunken, viele Häuser sind verlassen, einige bereits teileingestürzt oder mutwillig durch falsche Nutzung beschädigt. Vielerorts haben Sinti und Roma von den leeren Häusern Besitz ergriffen und lassen sie verkommen. Wo rumänische Bauern die Höfe übernom [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1993, S. 3

    [..] für das Jahr in sächsischen Gemeinden festgestellt, daß Prozent der ,,Burschen" und Prozent der ,,Mägde" ländliche Fortbildungsschulen besuchten. Nur einige Jahrzehnte davor waren ,,beinahe ein Drittel der männlichen und nahezu die Hälfte der weiblichen Einwohner Englands weder des Lesens noch des Schreibens kundig". In etwa den gleichen Jahren befand sich ,,mehr als die Hälfte der Bevölkerung in Frankreich und Belgien in der gleichen Lage, in Italien und Span [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1992, S. 4

    [..] er ließen sich in Vorstellungen von Ende Juni bis Ende August durch eine Riesenaufführung des ,,Götz von Berlichingen" anlocken und begeistern. Auch diesmal wirkten etwa der insgesamt Einwohner des Dorfes bei Kempten monatelang als Kostümschneider, Kulissenmonteure, Ritterrüstungs-Bastler in eigener Sache und dann als Laienspieler mit. Sie belebten jeden Freitag und Samstag bis Mitternacht sowie Sonntag nachmittag die traditionsreiche Naturbühne des Ortes, die im [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1992, S. 10

    [..] eformierten Weltbund über Übergriffe der Behörden auf Pfarrhäuser und Kirchen beschwert. In Rumänien acht Minderheiten Erst Anfang Juni wurden die Ergebnisse der Volkszählung in Rumänien bekanntgegeben, die im Januar dieses Jahres stattfand. Danach gehören , Prozent der insgesamt , Millionen Einwohner des Landes zu einer nationalen Minderheit. An der Spitze steht die ungarische Minderheit mit einem Anteil von , Prozent (, Millionen Menschen). An zweiter Stelle folge [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1990, S. 5

    [..] ressant seyn kann", steht auf der Umschlagseite jeder Ausgabe zu lesen. Naturwissenschaften zwecks Belehrung Die ,,Quartalschrift" wollte in diesem Sinne zur ,,näheren Kenntnis der Geographie und Naturgeschichte Siebenbürgens und der Moralität seiner jetzigen und ehemaligen Einwohner" beitragen, durch das gedruckte Wort belehrend und erziehend wirken. Das bis dahin von der Theologie geprägte Weltbild sollte mit den Ergebnissen wissenschaftlicher Forschungen und Experimente be [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1989, S. 9

    [..] nfeste der Saison feierte man in zahlreichen Gemeinden. In Marktschelken, Reussen, Großscheuern, Bussd, Stolzenbürg, Denndorf, Neudorf, Schaas sowie in Zeiden, Petersberg, Stein, Hetzeldorf, Eibesdorf, Nadesch und Broos waren die Einwohner auch diesmal mit viel Einsatz und Freude dabei. · Johannes Megerlein, der am . April den Titel eines Doktors der Medizin an der Universität Padua erwarb, ist ,,unseres Wissens der erste bekannte Siebenbürger graduierte Arzt", schreibt [..]

  • Folge 5 vom 20. März 1988, S. 5

    [..] eröffentlichte Hienz in rumänischer Sprache (in dem ,,Anuarul Institutului de Istorie Nationala" in Klausenburg) eine umfangreiche ,,Bibliographie selbständiger Monographien und historisch-philologischer Artikel, die - in deutscher Sprache erschienen und sich auf das Gebiet und die Einwohner Rumäniens beziehen" - eine systematische Zusammenstellung von Titeln selbständiger Monographien und Artikel aus deutschen Zeitungen und Zeitschriften Rumäniens. Österreichs, D [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1987, S. 4

    [..] Vortragsweise, deren Anschaulichkeit das Lesen angenehm macht. Dabei sieht die Gliederung des Buches folgendermaßen aus: I) Quellen und Forschungen zur älteren Geschichte Kronstadts; II) Geschichtlicher Überblick (.-. Jahrhundert); die Anfänge der Stadt bis zur Mitte des . Jahrhunderts: der wirtschaftliche Aufstieg der Stadt und die Erringung der politischen Autonomie von der Mitte des . bis zum Ausgang des . Jahrhunderts: III) Cives, incolae. popolus (Bürger, Einwo [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1986, S. 2

    [..] Vertreten sind bedeutende Firmen des Maschinenbaus, der elektrotechnischen Industrie, der Stahlblechwaren- und der Werkzeugindustrie, aber auch Betriebe der Textilbranche und der Kunststoffverarbeitung. In der nahegelegenen Kreisstadt Gummersbach ( Einwohner) Sind Dienstleistungs-Arbeitsplätze gegeben. Mit der Abteilung Gummersbach der Fachhochschule Köln (u. a. Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik) und einem Studienzentrum der Fernuniversität Hagen weist die Kreis [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1986, S. 7

    [..] hr im Hotel Gisela, Bahnhofplatz , zusammen. Unsere Professoren sind ab Uhr herzlich eingeladen! Aus Gründen der Saalreservierung meldet Euch bitte bei: Edda Schneider (Schuster), Ludwigsburg, , Tel.: ( ) , ab Uhr. Manierscher Treffen Unter diesem Leitspruch stand das Treffen der Manierscher am . und . Mai in Lenzing, Oberösterreich, an dem über ehemalige Einwohner dieser Gemeinde teilnahmen. Im ,,Lenzinger Hof" feier [..]