SbZ-Archiv - Stichwort »Ernst Ott 1915«

Zur Suchanfrage wurden 207 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 25. März 1960, S. 3

    [..] Die Wasser monden blinken. Die Blumen Kühle trinken Und feldein Winde wehen. Dann träum ich oft, der Heiland Geht unberührt wie weiland Zu Emmaus durchs Feld Und falte stumm die Hände, Bis meine trauten Wände Die Lampe mir erhellt. ·N^lmett Von Friedrich Ernst Kent ech nor ist hime kunn! Hirnen, himen, himen! Ach! ech wil net wedder kunn, Wil de Zejt verdrimen. Duert ä' menjem Stiffke klin Eangder Trauerwejden, Af dem Fridhof der Gemin, Schlote' stall am Frlden. Hu' geneag mi [..]

  • Folge 8 vom August 1959, S. 5

    [..] Munderfing" sorgte rdr Musik. Familiennachrichten Den Eheleuten Matthias und Sofia Koller aus Schalchen wurde am . . das vierte Kind, Sofia, geboren. Johann Thomae () Mettersdorf, Nordsiebenbürgen, ist am . . zu seiner Familie nach Schalchen bei Mattighofen eingereist. Nachbarschaft Schwanenstadt J a h r e s v e r s a m m l u n g am . . Im Gasthof Stieglbräu erstattete LOSt. Ernst Haltrich den Rechenschaftsbericht über die Arbeitsjahre bis [..]

  • Folge 6 vom Juni 1959, S. 6

    [..] Dr. Hans Georg Herzog schickten dem Vortrag Biegrüßungsworte voraus. Seine Magnifizenz Dr.-Ing.. Schneider, Rektor der Technischen Hochschule, der Leiter der Abteilung' Süd-Ost, Dr. Piitz, und eine große Anzahl geistiger Größen und ernster Zuhörer'aus den Reihen unserer Landsleuite füllten den Festsaal im Palais Palffy am Josefsplatz. Ein Streichquartett umrahmte den Vortrag mit einer schönen Wiedergabe Haydenscher Musik. Es war ein gelungener Festabend, dem sich ein gemütli [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1952, S. 6

    [..] r eingehenden Diskussion über dieses Thema, schlössen sich die bisherige ,,Arbeitsgemeinschaft der donauschwäbischen Landsmannschaften" und die Bezirksorganisation des ,,Rates der Südostdeutschen" zu einer ,,Arbeitsgemeinschaft der Südostdeutschen Landsmannschaften" m Bezirk Schwaben zusammen, dessen Vorstand sich wie folgt zusammensetzt: Vorsitzender Ing. Ernst S u c h a r o w s k i , stellvertr. Vorsitzender: Egon B a u mann, Schriftführer Nikolaus S c h n u r . Die einzel [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 6

    [..] Dr Molitoris, der neue Stadtpfarrer von Bistritz." Was recht ist, ist Recht Der alte Tischler Lukes, nicht der Leichenbestatter, sondern dessen Vater, war mit irdischen Gütern zwar nur wenig gesegnet, desto mehr aber mit Kindern. Ein Petersdorfer Bauer, der ihm Holz auf den Hof brachte, sah dort das bunte Gewimmel, und es gab ihm dabei einen kleinen Stich, weil ihm der Nachwuchs versagt war, also, daß er den Lukes halb im Scherz und doch auch ein wenig im Ernst befragte, wie [..]

  • Folge 9 vom 1. September 1951, S. 6

    [..] und dabei mit anderen eingegangenen Zuschriften verglichen werden. Kennziffern und Personallen der Verschleppten: /: Bauer, Vorname: unbekannt (männl.), geb. ca. /, zul. wohnh.: Rumänien oder Jugoslawien, Zivilberuf: Landwirt/Arbeiter. -- Gemeldet von: Lux, Ernst. : Beiger, Vallie, geb.: unbekannt, zul. wohnh.: (Volksdeutsche a. Rumänien), Zivilberul: unbekannt. -- Gemeldet von: Neumann, Rolf. : Bellach, Maria, geb.: unbekannt, zul. Wohnh.: (Volksdeutsch [..]

  • Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 6

    [..] Gottesdienst verschwunden, da die Restbestände der deutschsprachigen Gläubigen von der kroatischen und ungarischen Kirche aufgesogen wurden. Der Mangel an Geistlichen sei erschreckend hoch. Die Lage sei um so ernster, als es keine deutschen Theoiogiestudenten gebe. Die Schwerpunkte der heimatvertriebenen jugoslawiendeutschen Evangelischen liegen in Wien, Oberösterreich und in Württemberg. Personen versammelten. Als wir langsam näherkamen, rief uns der Herr Postmeister, dem wi [..]