SbZ-Archiv - Stichwort »Freikaufdekret«

Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.

Zur Suchanfrage wurden 12 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 10. August 2020, S. 1

    [..] rsetzungen ,,Gehen oder Bleiben". In seiner Amtszeit als Bundesvorsitzender kamen vielseitige Aufgaben auf ihn zu. Er wirkte bei heimatpolitischen Initiativen der Landsmannschaft mit, z. B. gegen das Freikaufdekret (Siebenbürgische Zeitung/SbZ vom . Mai , Seite ). In seiner Rede beim Heimattag bekräftigte er ,,die uneingeschränkte Verwirklichung der Menschenrechte für unsere Landsleute in Siebenbürgen" (SbZ vom . Mai , Seite ). Seine Erfolgsrezepte waren un [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2007, S. 6

    [..] ung" beschäftigte sie sich mit dem Acht-PunktePapier. Sie kam bis in die zweite Hälfte des Jahres darauf zurück, weil im Gefolge der politischen und publizistischen Auseinandersetzungen um das ,,Freikaufdekret" die ,,Schmiergeldaffäre" weiteren Diskussionsstoff lieferte. Beide Male ging es um den Versuch der Bukarester Regierung, unter dem Druck des wirtschaftlichen Niedergangs des Landes aus der Lage der ausreisewilligen Deutschen ­ Siebenbürger Sachsen, Banater Schwabe [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1987, S. 2

    [..] urt Schebeschs bedeutsamste Leistung auf diesen Ebenen war die im Auftrag des Bundesvorstands unternommene Reise nach Madrid zur KSZE-Folgekonferenz, die das in Bukarest erschienene sogenannte ,,Freikaufdekret" unumgänglich machte. Kontakte und Gespräche mit einer Reihe europäischer und amerikanischer Regierungsvertreter trugen dazu bei. Bukarest zum Einlenken zu bewegen. Dr. Schebesch hatte sich den Ansprüchen auf dem internationalen Parkett gewachsen gezeigt. Es war ni [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1986, S. 8

    [..] , Tel. () . Beauftragter für alle Bundesländer: Dipl.-Kfm. Georg Roth, , D- München . ,,Wenn Bonn Mark pro Aussiedler zahlt und sie noch rund Mark per Freikaufdekret einnehmen, würden sie für familienzusammengeführte Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben jährlich Millionen Mark kassieren. Für Jahre würden ihre Reserven an Aussiedlern reichen, und insgesamt betrüge der Spätaussiedlerumsatz in dieser Zeitspanne [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1984, S. 6

    [..] alische Rückgrat gebrochen wurde, daß sie eine Gruppe Verzweifelnder sind, um die sieh die Welt leider zu wenig kümmert! -- wie Hans Bergel in seiner großen Rede vor dem Kölner Dom, als wir gegen das Freikaufdekret protestierten, ausgerufen hatte. Doch es kann hier gar nicht alles aufgeführt werden, was uns an düsteren Heimsuchungen im Gefolge jenes Tages im August traf. Dieser Tag aber fordert uns auch zu einem anderen Gedenken heraus, nämlich zum Blick auf diejenigen, de [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1984, S. 2

    [..] wieder auch für die Siebenbürger Sachsen wirkende Wally R i c h t e r - es sei hier nur an ihre Hilfe beim Zustandekommen des Bittgangs am . April In München im Zusammenhang mit dem Bukarester Freikaufdekret erinnert - wurde vor kurzem In ihrem Amt von Gustl H u b e r abgelöst. Frau Richter wird künftig als Referentin für Brauchtumsfragen in der Sudetendeutschen Landsmannschaft tätig sein. Gustl Huber, unter den Siebenbürgern ebenfalls kein Unbekannter, wurde BdV-Lande [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1984, S. 7

    [..] ank an alle Vertreter des Bundesvorstandes unserer Landsmannschaft eingebaut. Ihm ist es zu danken, daß ein Teil der Weltöffentlichkeit auf unseren kleinen Volksstamm aufmerksam wurde und dadurch das Freikaufdekret in Rumänien nicht zur Anwendung kam. An dieser Stelle sei aber nicht zuletzt ein Dank an den Vorstand der Berliner Landesgruppe mit Jürgen L ö s i n g an der Spitze, und alle helfenden Hände gesagt für die gute Organisation, für den vielen selbstgebackenen Kuchen, [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1983, S. 1

    [..] n Dr. Jürgen W a l c h s h ö f e r , der Erste Bürgermeister der Stadt Dinkelsbühl, bei der Eröffnung des Heimattags am . Mai auf dem Marktplatz vor der ,,Schranne" in Anspielung auf das Bukarester FreikaufDekret von der ,,Notwendigkeit besonderen Zusammenhalts unter den Siebenbürger (Fortsetzung auf Seite ) Die aktuelle Notiz ,,Antrittsbesuche" Als ,,Antrittsbesuche" bewertete Dr. Wolfgang B o n f e r t , Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachse [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1983, S. 1

    [..] fristig je zwei Vertreter der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen und der Landsmannschaft der Banater Schwaben zu sich gebeten, um sie über den aktuellen Stand im Zusammenhang mit dem Bukarester Freikaufdekret zu informieren. Dr. Kurt S c h e b e s c h für die Siebenbürger Sachsen, Sepp S c h m i d t und Hans H u n i a r für die Banater Schwaben, nahmen an dem Gespräch teil. In längeren aufschlußreichen Darlegungen brachte der Bundesaußenminister seine Überzeugung zum Au [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1983, S. 7

    [..] rache erwähnte Binder u. a. besonders die heutige Situation unserer Landsleute in Rumänien und in der Bundesrepublik Deutschland. Binder wandte sich mit Schärfe gegen das menschenunwürdige rumänische Freikaufdekret vom Oktober . Ebenso deutlich zeigte er aber auch Probleme unserer Landsleute nach ihrer Ankunft in Deutschland auf. Was die Einschätzung der Lage der Siebenbürger Sachsen bzw. der Banater Schwaben durch manche deutsche Stellen und uniformierte Mitbürger anbela [..]