SbZ-Archiv - Stichwort »Friedrich Schneider«

Zur Suchanfrage wurden 1463 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 2022, S. 8

    [..] Anregung zum Bau des Schönberger Gemeindewirtshauses ,,Zum grünen Kranz" durch Architekt Fritz Balthes zurückgehen. Der Zufall will es, dass am . Januar d.J. ein opulenter Bild- und Textband zum Werk dieses allzu früh verstorbenen sächsischen Baukünstlers im Begegnungs- und Kulturzentrum ,,Friedrich Teutsch" in Hermannstadt vorgestellt wird ­ coronabedingt freilich nur digital auf Zoom. Konrad Klein Falsches Pfarrhaus Eine Berichtigung in eigener Sache Anna Schuller-Schull [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2021, S. 6

    [..] e und Verpflichtung betrachten, das geistige und kulturelle Erbe der Siebenbürger Sachsen unter veränderteren Bedingungen zu erhalten, sich für die Fortführung der jahrhundertealten Geschichte Form einzusetzen. ,,Tradition ist bewahrter Fortschritt, Fortschritt ist weitergeführte Tradition" (Carl Friedrich von Weizsäcker) ­ unter diesem Leitsatz entfaltet die Kreisgruppe Augsburg, die viertgrößte im Verband, ihre vielseitigen Tätigkeiten. Anhand kurzer Steckbriefe werden im F [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2021, S. 9

    [..] . Der Beitrag vom ehemaligen Mediascher Stadtpfarrer Dr. Dietmar Plajer beschreibt die Notlage der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien im Jahr aufgrund der vielen unbesetzten Pfarrstellen und wie Bischof Dr. Friedrich Müller mit Laienpredigern der von Georg Scherg gegründeten Landeskirchlichen Gemeinschaft diese Problematik zu lösen versuchte. Pfarrer i.R. Dr. Thomas Pitters war lange Vorsitzender des Diakoniewerkes Gallneukirchen in Österreich und er zeigt auf, welche [..]

  • Folge 18 vom 22. November 2021, S. 11

    [..] soll aber flächendeckend ausgebreitet werden. Für den ,,Siebenbürgischen Kultursommer" vom . Juli bis . August können sich Interessierte bis März anmelden. ,,Es tut gut, wieder zu Hause zu sein!" ­ Freudig begrüßte Friedrich Gunesch (Hermannstadt), Hauptanwalt der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien (EKR), alle Zuhörer vom Rednerpult aus. ,,Novellierung der Kirchenordnung der EKR ­ Zwischen Hoffnung und Resignation?" sein Thema. Die aktuelle Kirchenordnung wu [..]

  • Folge 18 vom 22. November 2021, S. 18 Beilage KuH:

    [..] kommen sind. Einer der ersten Aufenthalte in Klaipda ­ die ehemals preußische Stadt Memel ­ war in der Altstadt der Theaterplatz, wo das Wahrzeichen der Stadt steht, der Simon-Dach-Brunnen. Simon Dach war ein deutscher Dichter der Barockzeit und gilt als Verfasser des Liedtextes von ,,Ännchen von Tharau", von Friedrich Silcher mit der heute allgemein bekannten Melodie unterlegt. Selbstverständlich hat unsere Gruppe spontan diese Melodie vor dem Brunnen angestimmt. Den nächste [..]

  • Folge 17 vom 1. November 2021, S. 7

    [..] U-Beitrittskandidaten nicht sinnvoller sei? Dem Einwand zur mangelnden Substanz begegnete ich mit Hinweis auf die beiden Bände der angesehenen Reihe ,,Monumenta Germaniae Paedagogica (Bd. und ), in denen Friedrich Teutsch (-) gegen Ende des . Jahrhunderts die siebenbürgisch-sächsischen Schulordnungen publiziert hatte, mit den Arbeiten der Sektion Pädagogik und Schulgeschichte im Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) sowie mit den Publikationen von [..]

  • Folge 16 vom 12. Oktober 2021, S. 1

    [..] ter Zeitung und der Karpatenrundschau waren es die vielen Begegnungen mit in Siebenbürgen aktiven Vereinen und Multiplikatoren. Sehensund besuchenswert ist das Begegnungs- und Kulturzentrum ,,Friedrich Teutsch" der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, das eine hervorragende Mischung aus Kirchengeschichte und siebenbürgisch-sächsischer Geschichte bietet. Die Schwarze Kirche in Kronstadt als größter Kirchenbau in Siebenbürgen mit der prächtigen Ausstattung und einer Orgelvors [..]

  • Folge 16 vom 12. Oktober 2021, S. 5

    [..] terAG großer Beliebtheit. Unter Leitung von Deutschlehrerin Delia Raulea entstehen tolle Theaterprojekte wie die Kooperation und gemeinsame Aufführung eines modernen Stücks über Vlad epe und Friedrich den Großen mit einer Partnerschule in Wittstock (Brandenburg). Im Anschluss an den Besuch der Schule folgte ein Rundgang durch die Stadt sowie eine Führung durch die ebenso bedeutende wie schöne Kirche in Mühlbach mit Stadtpfarrer Alfred Dahinten. Besonders beeindruckt war die D [..]

  • Folge 16 vom 12. Oktober 2021, S. 7

    [..] stav II. Adolf und den überwiegend katholischen kaiserlichen Truppen unter Albrecht von Wallenstein statt. König Gustav II. Adolf fiel in dieser Schlacht. Eine sehr interessante Führung in der Gedenkstätte ließ die Schlacht bei Lützen lebendig werden. Unweit davon befindet sich der geschichtsträchtige Ort Röcken. Hier wurde am . Oktober Friedrich Nietzsche als Sohn einer Pastorenfamilie geboren. Er gilt heute als der wichtigste deutsche Philosoph des ausgehenden . Ja [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2021, S. 18 Beilage KuH:

    [..] te. Die Worte der HOG-Vorsitzenden unterstrichen allesamt die Freude über die Möglichkeit zum gemeinsamen Wirken: Gerhard Wagner (Mühlbach), Horst Schuster (Bulkesch), Karin Schuster (Donnersmarkt), Hans Gärtner (Schönau) und Friedrich Wegend (Seiden). Mit Musik des georgischen Musikers Wascha Asaraschwilli, vorgetragen vom Organisten Sergiu Sndulache und Schülern der Musikschule, nahm der Gottesdienst sein Ende. Damit schloss sich der Bogen, der am . Oktober mit dem R [..]