SbZ-Archiv - Stichwort »Gürtel«

Zur Suchanfrage wurden 235 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 7

    [..] haben wir wieder hübsche Vordrucke für Kissen und Deckchen, deren Ausarbeitung sicher manchen unserer Frauen Freude machen wird. So finden Sie z. B.: Einen Busenkittel mit Hemdchen, dazu weißer Ledergürtel, bunt bestickt und eine Garnitur Bänder. Ferner ein gelb gesticktes Männerhemd und einen breiten Gürtel. Dann ein weißer geklaubter Rock, dazu Hemd und Leibchen, dieses schwarz bestickt, ein buntbestickter langer schwarzer Samtgürtel, und ein perlenbesetztes Stirnband mit [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1961, S. 7

    [..] an muß die Haare mit Haube und Band abbinden- und zurückstreichen. Zu sichtbare Kosmetik wirkt ebenfalls peinlich bei einer Bauerntracht, ebenso ist moderner Schmuck fehl am Platz. Auch moderne Metallgürtel wirken störend ... dann viel lieber ohne Gürtel. Ebenso ist modernes Schuhwerk zu vermeiden. Zur Tracht gehört ein schwarzer Schnürhalbschuh, wer ihn nicht hat, zieht einen dunklen, unauffälligen Schuh an. Modische Tänze in Tracht zu tanzw ist nicht nur stilwidrig, sondern [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 3

    [..] das Wissenswerte anzufügen. All diese Dinge, die ja von sich aus schon von einer ungeheuren Farbigkeit sind, all diese Trachten, Stickereien, Brusthefteln, Bockelnadeln, die Pracht der Edelsteine und Gürtel, die wunderbaren Krüge Keisder oder Draaser Art: sie wirken im farbigen Lichtbild als wären sie aus einer glitzernden Vitrine hergeholt, als läge noch der Glanz der Sonntagssonne beim sommerlichen Kirchgang auf ihnen. Man möchte noch mehr sehen als die bloß Bilder und w [..]

  • Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 3

    [..] serer Landsmannschaft sich um das Zustandekommen der Karte bemüht hat. Nur kurz seien einige andere Gegenstände der Ausstellung angeführt. Römischer stellte einige Goldschmiedearbeiten aus, prächtige Gürtel, strahlende Heftel und Bockelnadeln, eigene meisterhafte Arbeiten in altüberlieferter Art. Andere Aussteller zeigten Lederpressungen, Stickereien und Weine aus Siebenbürgen, von denen zu hoffen wäre, daß sie wie ein Stück der Goldschmiedekunst die Erinnerung und den Duft s [..]

  • Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 11

    [..] k u n s t j e d e r A r t , also neben Gefäßen (Krügen, Tellern, Schüsseln) alle wirklich sächsischen gewirkten, gestickten, genetzten und gehäkelten Arbeiten und Ledersachen, Mäntel, Jacken, Westen, Gürtel, seien sie nun geerbt oder selbst angefertigt. Ich bitte alle Frauen, die dieses noch nicht getan haben, diese Sachen auf einem Bogen aufzuschreiben und an ihren Kreisvorsitzenden oder direkt an Herrn Dr. Schuster zu schicken. Seine Anschrift lautet: Berlin-Schmargendorf, [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1959, S. 8

    [..] rte, große vergoldete Rundscheibe, eine Nachkommin der altgermanischen Fibel. Man findet Ähnliches auch auf den rheinischen Altarbildern von Stephan Lochner. Das Gegenstück dazu bildet der vergoldete Gürtel, ebenfalls belebt mit funkelnden Steinchen und glänzenden Perlen. Was mag von diesen Kostbarkeiten noch gerettet worden sein? Schon während des ersten Weltkrieges will einer sie einmal als Trophäen an Pferdehälsen gesehen haben. Die Plätze der ernst und würdig hereinschrei [..]

  • Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 5

    [..] ls seine zweite Heimat. Eine besondere Neigung zu den Siebenbürger Sachsen hatte den in Küstrin Geborenen nach einigen ZwilAnAe rt Siebenbürgen, Land des Segens, Land der hülle und der Kraft, Mit dem Gürtel der Karpaten Um das grüne Kleid der Saaten, Land voll Gold und Rebensaft! Siebenbürgen, Meeresboden Einer längst verflossenen Flut! Nun ein Meer von Ährenwogen, Dessen Ufer waldumzogen An der Brust des Himmels ruht! Siebenbürgen, grüne Wiege Einer bunten Völkerschar! Mit d [..]

  • Beilage SdF: Folge 8 vom August 1958, S. 6

    [..] Korallen fehl am Platz: Zur Bürgertracht darf ich jeden schönen alten Schmuck tragen, zur Bauerntracht aber nur versilberte, vergoldete oder bunte Glasperlen oder Granatperlen. -- Auch moderne Metallgürtel wirken sehr störend ... dann viel lieber ohne Gürtel! . Ich muß modernes Schuhwerk vermeiden! Hohe Stöckelschuhe, weiße Sandalen oder Krokodillederschuhe, zieht man zu modischer heutiger Kleidung an. Zur Tracht aber gehört ein schwarzer Schnürhalbschuh, wer ihn nicht hat, [..]

  • Folge 6 vom 25. Juni 1958, S. 8

    [..] en Seite: hingen über die Schürze bunte .Seidentücher hpinb. iiv-i irr der Hand trugen die Frauen nebst einem kleinen Blumenstrauß ein .feinbesticktes Taschentuch, das ,,Fatsanettel". Ein vergoldeter Gürtel mit Halbedelsteinen, am Kopfe den hauchfeinen, weißen Schleier, der das Gesicht kleidsam umrahmt. Die Mädchen tragen den schwarzen, hohen Borten aus Samt, über den Zöpfen gleiten mehrere bunte Bänder auf den Rücken hinab. Die Kinder haben lange bis zum Knöchel reichende Rö [..]

  • Beilage SdF: Folge 4 vom April 1958, S. 6

    [..] eißchen und Rosenrot führten in ihrer Mitte den brummenden Bär, ihnen folgte das Waldmännlein mit langem Bart. Leicht wie eine Schneeflocke hüpfte das tapfere Schneiderlein mit dem breiten bestickten Gürtel ,,Sieben auf einen Streich" durch den Saal. Mit ihrem goldenen Ball spielend drehte sich die kleine Prinzessin durch den Saal -- sie setzte sich an den ,,Brunnenrand", wo ein grasgrüner Laubfrosch mit dem goldenen Krönlein saß. Als Schlußbild erschien der ,,GestieIN APOTHE [..]