SbZ-Archiv - Stichwort »Geburt Michael Sander«

Erweiterte Suche im SbZ-Archiv der Druckausgabe.

Zur Suchanfrage wurden 9 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 29. April 2024, S. 3

    [..] Begrüßung und Eröffnung · . Uhr: Rolf Klemm, Patentanwalt: Einführung und Erfolge mit gewerblichen Schutzrechten, ausgewählte Beispiele · . Uhr: Wolfgang Köber, Vorsitzender des DWS, Einblicke in die Wirtschaftsregion Siebenbürgen, Chancen und Herausforderungen für Investitionen in Siebenbürgen/Rumänien; Fragerunde · . Uhr: Dr. Dr. Gerald Volkmer: Ein Wegbereiter der Moderne. Jahre seit der Geburt des siebenbürgischen Wirtschaftspolitikers Dr. Carl Wolff ( [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2017, S. 12

    [..] unser tägliches Brot. Auf den Tischen gab es neben Kaffee und Kuchen auch Trauben, von denen sich jeder bedienen konnte. Es wurden Gedichte vorgetragen und Lieder passend zum Herbst gesungen. Auch die Geburtstagskinder wurden wie immer beglückwünscht und mit einem Lied geehrt. Unter den von ihnen gewünschten Liedern war auch das Asternlied in sächsischer Mundart. Leider vergeht die Zeit viel zu schnell, doch man freut sich schon auf das nächste Treffen. Katharina Lederer Herz [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2017, S. 6

    [..] den Heimatstuben leisten. In die gut besuchte Ausstellung führte Landesfrauenreferentin Karin Roth ein: ,,Viele Jahrhunderte war die Rolle der Frau in der siebenbürgisch-sächsischen Gesellschaft von Geburt an festgelegt. Sie wachte über Haus und Familie und war auf dem Dorf bei der Feldarbeit tätig. Ihre Aufgaben waren zu einem wesentlichen Teil in der Gesellschaft der Nachbarschaften fest verankert. Ehrenamtlich engagierten sie sich in verschiedenen Bereichen ­ als Nachbarm [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2011, S. 7

    [..] oren wurde Hans Barth in einer Bauernfamilie im siebenbürgischen Seiden an der Kleinen Kokel und wuchs als jüngstes von vier Kindern mit der alleinerziehenden Mutter, die sich zwei Jahre nach der Geburt des Sohnes vom Vater getrennt hatte, im Haus des Großvaters in der Nebengemeinde Bulkesch auf. Die bedrängten familiären Verhältnisse vor allem in den ersten Nachkriegsjahren, als den sächsischen Bauern die Existenzgrundlage entzogen wurde, zwangen den Jungen, einen Beruf [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2009, S. 25

    [..] , . Entlastung des Vorstands, . Wahl eines Wahlleiters, . Neuwahlen, . Vorschläge, Ideen, Projekte, . Ankündigungen. Günter Czernetzky Drittes Heimattreffen in Petersdorf bei Mühlbach George Washington sagte in seiner Abschiedsbotschaft: ,,Da ihr durch Geburt oder Wahl Bürger eines gemeinsamen Landes seid, hat dieses Land ein Recht, eure Neigung für sich zu beanspruchen." Vom . bis . August haben viele Petersdorfer ihrem Heimatort Neigung und Verbundenheit erwiese [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2005, S. 18

    [..] rde, wie eine Teilnehmerin aus Wien treffend bemerkte, zum ,,Kreissaal" für alle ,,Kinder" in Form von Schüsseln, Krügen, Tellern, Gartenkugeln und Vasen; erst nach dem Brennen und Glasieren werde sich herausstellen, wie die Geburt verlaufen ist, dann nämlich, wenn man das ,,Kind" das erste Mal sieht. Lachsalven blieben bei solchen Pointen natürlich nicht aus. Gerade die Damen aus Wien sind treue Kursteilnehmerinnen und verfügen daher auch über ein beachtliches Können. Wir Ne [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2004, S. 7

    [..] es formuliert, betrieben aus ,,reinem Spaß an der Freud". Das ,,tägliche Brot" musste er im erlernten Beruf verdienen. Genauer gesagt, in den erlernten Berufen, denn auch da gab es reichlich Abwechslung. Der am . November in Seiden geborene Hans Barth wuchs in Bulkesch auf, von wo die Mutter stammte, da die Ehe der Eltern kurz nach seiner Geburt auseinandergegangen war. Nach der Volksschule in Bulkesch besuchte er die Technische Mittelschule für Mechanik in Mediasch, [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1978, S. 4

    [..] s aus Siebenbürgen stammende Künstler schrieb für den Wiener Molden-Verlag einige Gedanken über sein Schaffen nieder, dla Unter dem Titel ,,Arbeit und Leben" in der Zeitschrift ,,Illustration" anläßlich des . Geburtstags veröffentlicht wurden. Wir geben sie unten unwesentlich gekürzt aus dem gleichen Anlaß wieder. Der Zusammenhang mit dem eigenen Leben ist von den Werken manchmal ablesbar, oft aber ist dieser Bezug verborgen. Hie und da auch dem Autor, der ihn später erkenn [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1961, S. 2

    [..] eitung in Fortsetzungen Fritz Schieis Lebensbild erschienen, es war von seiner Tochter, der Lehrerin Lene Schiel verfaßt worden. Ihrer wollen wir uns heute auch erinnern. Sie wurde ihm als erstes Kind an seinem . Geburtstage, dem . Februar geboren. Die Fähigkeit des Lehrens hatte sie wohl von ihrem Vater mitbekommen, sie ist denen, die sie als Mensch und die ideale Lehrerin erlebten, unvergessen. Die Schule und ihre Schulkinder gingen ihr über alles. Unermüdlich war [..]