SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Zum 14. Geburtstag«

Zur Suchanfrage wurden 938 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 20. Januar 2011, S. 10

    [..] e wirklichkeit" (S. ), ja das Papier der Geschichten eigne sich sogar für den Mülleimer. Nichtsdestotrotz überzeugen diese Bekenntnisse einer Junggebliebenen, der Plauderton einer alternden Frau, die schon viel erlebt hat, ist glaubhaft, und das aufreizende Spiel mit der Neugier und der angedichteten Begierde des grünen Blicks verleihen den Erinnerungen eine erotische Würze. Edith Ottschofski Nora Iuga, ,,Die Sechzigjährige und der junge Mann". Roman. Aus dem Rumänischen v [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2011, S. 19

    [..] , Verena Konnerth, Lara Welther, Denise Thies, Nadine Fernolend, Rebecca Krajc, Lisa Schmalenberg, Nicole Binder), als Maria (Gina Markus) und Josef (Christian Krajc), als Wirt (Markus Maurer), als Hirte (Alexandra Gillig) und Erzählerin (Nadine Konnerth) auf. Alle Kinder trugen danach je ein Gedicht, sogar im siebenbürgisch-sächsischen Dialekt (Lara und Selina Welther) vor. Instrumental begeisterten sie mit Saxophon (Markus Maurer), Flöten (Andrea Maurer, Markus Maurer, Nadi [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2011, S. 21

    [..] llen Landsleuten frohe und besinnliche Feiertage und ein gesundes neues Jahr. Es folgten einige Ansagen, vor allem zur Silvesterfeier im Haus der Vereine und weiteren Terminen. Eine Einladung der Kreisgruppe Karlsruhe zum Gottesdienst am . Januar in der evangelischen Kirche am Marktplatz wurde weitergegeben. Die stellvertretende Vorsitzende Regina Kartmann trug ein Gedicht vor, das in anschaulicher Weise das bunte und zugleich ehrfürchtige Treiben in der Vorweihnachtszeit wi [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2011, S. 23

    [..] Wahlsiebenbürger Gerd Duda, erschien höchstpersönlich, um die Kinder mit den Päckchen zu bescheren, die Maria Mori liebevoll vorbereitet hatte. Der freundliche Nikolaus moderierte auch den Auftritt der Kleinen und Kleinsten, die mutig auf die Bühne kamen, um ein Gedicht aufzusagen, ein Lied zu singen oder vorzuspielen. Alle wurden durch reichlichen Applaus belohnt und durften in den Überraschungssack greifen, um sich ein Geschenk herauszuholen. Dann trat die Frauengruppe in A [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2011, S. 24

    [..] hirkonyer aus Niedernhall eingeladen. Zu den Liedern während der Andacht wurden wir am Klavier von seiner Tochter begleitet. Dazu auf diesem Wege beiden ein herzliches Dankeschön. Danach kamen unsere kleinen Gäste ,,zu Wort", unter der Leitung von Rita Lang. Es wurden Gedichte vorgetragen und Lieder zum Besten gegeben. Mit Beifall und NikolausPäckchen wurden sie anschließend belohnt. Natürlich reichten die vielen Päckchen auch für alle im Saal anwesenden Kinder. Beim traditio [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2011, S. 26

    [..] ruckner, Nadin und Denis Bodendorfer und die gemeinsam gesungenen Weihnachtslieder. In froher Erwartung wurden die Kinder vom Weihnachtsmann (Hans Sedler) beschenkt und aufgefordert, während der Bescherung Gedichte vorzutragen oder Liedchen vorzusingen. Die Tanzgruppe hatte für die Feier ein paar Tänze auf Weihnachtsmelodien einstudiert und erntete dafür großen Applaus. So ging ein besinnlicher und eindrucksvoller Nachmittag zu Ende. Viele haben dazu beigetragen. Der Vorstand [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2011, S. 28

    [..] s Waedt hatte seine Blockflöte mitgebracht und gab ,,den Ton an". Wir sangen Weihnachtslieder und zwischendurch las Annemarie Mantsch weihnachtliche Texte und Ilse Wagner, Inge Bruss, Sigrid Tonsch sagten Gedichte auf. Sigrid Tonsch gab eine Zugabe und sang ein Weihnachtslied, Annemarie Arend trug aus dem Gedächtnis ein Weihnachtsgedicht vor. Zu den Plätzchen und dem Weihnachtsstollen hatte die Kreisgruppe Kaffee gespendet und der Vorsitzende Richard Wagner fand einleitend ei [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 7

    [..] ereits im Morgengrauen das schrille Quiecken der Schlachtschweine. In dem eindrucksvollen Gedicht Et schnoat versucht Schuster Dutz (-) die Atmosphäre, die seinerzeit in der Winterszeit in Mediasch herrschte, einzufangen. Grete Lienert-Zultner () beschreibt in Säht, wä't schnåt die Ruhe, die sich nach einem Schneefall überall ausbreitete und Friedrich Schuster (geb. ) eine Winternacht am Alt (Wänkter um Oult), in der es unaufhörlich schneite. Bis in die [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 25

    [..] und Roland Ziegler. Sie spielten sehr gekonnt auf dem Akkordeon und auf der Klarinette einige beschwingte Musikstücke. Für das leibliche Wohl sorgte die Bäckerei Ludwig aus Nürnberg mit süßen siebenbürgischen Köstlichkeiten. Am Ende der Vorstellung trug Frau Kessel ihr selbstverfasstes Gedicht ,,Kennst du das Land der Siebenbürger" vor. Abschließend bedankte sich die stellvertretende Vorsitzende bei allen Aktiven für den wunderschönen Nachmittag mit Blumensträußen und kleine [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2010, S. 6

    [..] nni Markel und Bernddieter Schobel Seite . . November K U LT U R S P I E G E L Siebenbürgische Zeitung Anzeige Pfarrer Seidner sprach das ,,sächsische Gebet", dem Viktor Kästner (-) im Gedicht ,,Sachsesch" ein Denkmal gesetzt hatte, am Grab der Mundartdramatikerin Maria Haydl (-), deren Geburtstag sich in diesem Jahr zum hundertsten Male jährte. In der Gedenkfeier, die anschließend in der Johanniskirche in Hermannstadt stattfand, erinnerten sich Dr. G [..]