SbZ-Archiv - Stichwort »Herta Müller«

Zur Suchanfrage wurden 1049 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 2021, S. 21

    [..] Hermannstadt geblieben, der in der Nebenbaracke wohnte. Er wurde zu vier Jahren Zwangsarbeit in den Donbass verschleppt. Über sein schweres Deportationsschicksal im sowjetischen Arbeitslager erzählt Herta Müller in ihrem überwältigenden, poetischen Roman ,,Atemschaukel", der erschien und für den sie im selben Jahr mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurde. In allen Baracken herrschte Wanzenplage und große Hunger. Nur der christliche Glaube, der eiserne Überle [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2021, S. 7

    [..] ns und Angela Seiwerth begegneten. In der Themenwand mit den siebenbürgischen Raketenpionieren steckt eine wahre Pionierleistung: Gündisch war es gelungen, Fotomaterial auch für die weniger bekannten Vorreiter zu bekommen. Er wurde im Hermannstädter Brukenthalmuseum, in der Klausenburger Universitätsbibliothek und im Budapester Kunstmuseum fündig. Herta Daniel beschaffte Bildmaterial aus dem Hermann-Oberth-RaumfahrtMuseum in Feucht. Viele kreative Ideen flossen in das Program [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2021, S. 10

    [..] chsen in sowjetischen Arbeitslagern -." Das einschneidende Erlebnis der Zwangsverschleppung in die Sowjetunion hat seine Spuren auch im Bereich der Bildenden Kunst und der Literatur, z.B. bei Herta Müller und vor ihr bei Oskar Pastior hinterlassen, von dem der Ausstellungstitel entlehnt wurde. Unter den Deportierten waren angehende junge Künstler, wie Friedrich von Bömches, die schon während ihrer Internierten-Zeit zu malen begonnen hatten, um noch in späteren Jahrzeh [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2021, S. 18

    [..] essen Bereitschaft, einen Beitrag für die hiesige Gesellschaft zu leisten. Auch nimmt der Autor den Leser mit auf die Leipziger Buchmesse , dem Jahr, in dem die ,,Atemschaukel" erschienen ist und Herta Müller den Nobelpreis für Literatur bekommen sollte. Hans Bahm besucht übrigens regelmäßig die Leipziger Buchmesse und ist dabei nicht nur einmal dem Lockruf der Bücher erlegen. In den Eberswalder Geschichten spielt seine siebenbürgische Herkunft eine entscheidende Rolle. O [..]

  • Folge 10 vom 22. Juni 2021, S. 3

    [..] in allen seinen Ämtern dafür ausgesprochen, dass die dauerhafte Erinnerung an die Vertreibung ein elementarer Teil deutscher Geschichte ist. Mit dem mit Euro dotierten Preis wurden bisher u.a. Herta Müller, Prof. Dr. Michael Wolffsohn und György Konrad ausgezeichnet. Franz-Werfel-Menschenrechtspreis an Joachim Gauck Die Regierungskoalition aus Grünen und CDU in Baden-Württemberg hat am . Mai ihre Arbeit aufgenommen. Der Koalitionsvertrag sichert auch weiterhin die Po [..]

  • Folge 10 vom 22. Juni 2021, S. 5

    [..] inen Vortrag am . Juli im Haus des Deutschen Ostens in München Emblem des Frauenweltbundes zur Förderung internationaler Eintracht ­ dieser betrachtete Siebenbürgen als exemplarisches Wirkungsfeld. Herta Müller erhält Jacob-Grimm-Preis Die rumäniendeutsche Autorin Herta Müller erhält den Jacob-Grimm-Preis Deutsche Sprache . Die Auszeichnung ist mit Euro dotiert und eingegliedert in den dreiteiligen Kulturpreis Deutsche Sprache, den die Eberhard-Schöck-Stiftung (Ba [..]

  • Folge 8 vom 18. Mai 2021, S. 1

    [..] hsen. Diesen Weg werde er fortsetzen. Dr. Irmgard Sedler in ihrem Büro im Museum im Kleihues-Bau . Der Holzschnitt von Gert Fabritius auf dem Schreibtisch zeigt ein Porträt der Nobelpreisträgerin Herta Müller. Foto: Y. Zeyrek Der Föderationsrat mit dem neu gewählten Präsidenten Rainer Lehni (obere Reihe, Mitte) bei seiner ersten Videokonferenz [..]

  • Folge 6 vom 20. April 2021, S. 12

    [..] h ein: ,,Wenn die deutsche Hochsprache gleichgesetzt werden darf mit dem ,Sprachland`, mit dem Begriff ,Deutschland`, dann sind Hans Bergel, Rolf Bossert, Klaus Hensel, Franz Hodjak, Anemone Latzina, Herta Müller, Oskar Pastior, Dieter Schlesak, Werner Söllner, Richard Wagner, Ernest Wichner oder Joachim Wittstock in ihren Werken eben auch das gelehrte Deutschland und so eben auch ein Stück rumänisches Europa, das zu suchen wir nicht müde werden sollten." Am Beispiel des Bana [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2021, S. 10

    [..] er Gelegenheit erinnerte Stierstorfer auch daran, welch bedeutende Frauen aus den deutschen Siedlungsgebieten in Ostmittel- und Südosteuropa stammen. ,,Ich denke da an die Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller aus dem Banat. Oder an die deutschböhmische Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner und an die herausragende Publizistin, ZEIT-Mitherausgeberin und Friedenspreisträgerin Marion Gräfin Dönhoff aus Ostpreußen." Auch im Entertainment sind deutsche Frauen mit Wurze [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2021, S. 19

    [..] nsportiert. Im gleichen Waggon wie zahlreiche Tartlauerinnen und Tartlauer. Im Jahr wurde die Geschichte der Deportation mit dem Literaturnobelpreis geehrt. Ich habe das Buch ,,Atemschaukel" von Herta Müller gelesen und alles war mir sehr vertraut durch die Erzählungen meiner Mutter. Die Jahre im russischen Arbeitslager haben meine Mutter geprägt. Als sie von dort zurückkam, war sie eine kranke, gebrochene Frau von Jahren, die ihrer Jugend und Schulausbildung beraubt [..]