SbZ-Archiv - Stichwort »Kirchenburgen Eu Projekt«

Zur Suchanfrage wurden 76 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 2006, S. 3

    [..] vorausgesetzt, das Buch wird in Kronstadt gedruckt. Als nächster Band ist Mediasch vorgesehen, wofür der rumänische Text fertig gestellt ist. Das Dokumentationsprojekt hat auch die Grundlagen dafür geschaffen, dass Ende sieben Kirchenburgen und Städte Siebenbürgens auf die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen wurden: die Wehrkirchen und Kirchenburgen Kelling, Wurmloch, Keisd, DeutschWeißkirch, Tartlau und die Szeklerburg Dârjiu sowie die Altstadt von Schäßburg. [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2004, S. 10

    [..] e etappenweise Ansiedlung, die rechtliche Lage und die Bedeutung der Sachsen für das Land fällt. Anschließend wird ein umfassendes Bild über die Siedlungsgebiete der Sachsen mit ihren wehrhaften Städten und Kirchenburgen geboten. An Einzelbeispielen wird auf Belagerungen und Verwüstungen der sächsischen Städte und Gemeinden durch Tataren, Türken und verschiedene andere feindliche Überfälle und ihren Behauptungswillen hingewiesen, haben doch in den meisten Fällen kleine Dorfge [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2003, S. 3

    [..] rauen im Jahr selbstständiges Mitglied des deutschen Frauenrates. hatte Frau von Friedeburg-Bedeus erstmals eine siebenbürgisch-sächsische Frauengruppe (Drabenderhöhe) in eine Veranstaltung der Organisation eingebunden. Die große Ausstellung zu ,,Wehr- und Kirchenburgen Siebenbürgens" von Juliana Fabritius-Dancu wurde im Sitz des Vereins in Koblenz/Marksburg gezeigt. Großes Interesse und vielfältige Unternehmungen in diesem Themenbereich sind bis heute die Folge. Sc [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2002, S. 4

    [..] pril in der niederbayerischen Großstadt eine Broschüre über Hermannstadt, die deutschen Investoren einen Überblick über die Region und Attraktivität des Wirtschaftsstandortes bietet. Einzigartige Kirchenburgen Auch das Buch ,,Siebenbürgen im Flug" mit Luftbildaufnahmen von Georg Gerster will der IBD demnächst in einer preiswerteren, englischen Version anbieten. Kirchenburgen, Moldauklöster und das Donaudelta seien nämlich einzigartige Attraktionen Rumäniens (unique selli [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2001, S. 3

    [..] mtlich in Rumänien und lebt seit zwei Jahren in Schäßburg. Siebenbürgern, im Herzen Rumäniens gele- jekte zu gelangen - anders als das rumänischen gen, ist reich an Kulturgütern: Die massiven Kirchenburgen des Landes zeugen von der bewegten Geschichte der Siebenbürger Sachsen, die Ende des zwölften Jahrhunderts vom ungarischen König Geza II. gerufen wurden, um dem Land Auftrieb zu verleihen. Die Stadt Schäßburg im Karpatenbogen weist den wohl letzten nahezu originalen mittela [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2001, S. 2

    [..] Siebenbürgen effektiv vom jungen Historiker Winfried Ziegler zweimal die Woche in dem neuen Amtsraum wahrgenommen. Wie bekannt, hat sich die Stiftung für umfangreiche Sanierungen an sächsischen Kulturdenkmälern eingesetzt und die Patenschaft u.a. für die Kirchenburgen von Tartlau und Honigberg übernommen. Aber auch andere gemeinnützige Vorhaben verfolgt die Stiftung ab nun im Geburtsort ihres Gründers. mo Einig in der Uneinigkeit Bukarest. - Das erste Treffen zwischen den rum [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2001, S. 4

    [..] es Stiftungsgründers, beispielhafte Aktivitäten durchführt, Sanierungsaccessoires (Bänke, Laternen), die zu einem historischen Stadtbild gehören, mitfinanzieren wird und sich auch sonst beachtlich für die Restaurierung sächsischer Kirchenburgen engagiert. Aber auch andere Regionen Siebenbürgens wie Kronstadt und Klausenburg will die GTZ touristisch angehen. Dort arbeitet die Gesellschaft bereits mit zum Teil privaten Institutionen zuWBF-Messeplanung Das Wirtschafts- und, Besc [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2000, S. 8

    [..] stadt. ,,Im Hof der Brukenthalschule wird nur noch rumänisch gesprochen", lautet der entsetzte Kommentar vieler Besucher. Die Aussage stimmt, freuen kann sie mich nicht, doch wenn man die befremdlichen, aber fröhlichen Gespräche in Rumänisch vernimmt, so denke man auch an die bedrückende Stille, die in den Kirchenburgen der meisten Dörfer sogar an den Sonntagen herrscht. Wie war es früher? Die Schüler kommunizierten in ihrer Muttersprache, in Deutsch oder Sächsisch. Viele abe [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2000, S. 4

    [..] e niedrige Kaufkraft der Bevölkerung, stellt Berger fest, wirke sich - im Gegensatz zu den langlebigen Konsumgütern - relativ wenig auf die Ausgaben für Nahrungsmittel aus. Buchpreis Der mit , DM in einer Rezension der Siebenbürgischen Zeitung bekannt gegebene Preis der Nauauflage des Bildbands ,,Siebenbürgen - Menschen, Kirchenburgen Städte. Kulturleistungen eine deutschen Volksgruppe im Südosten", erschienen bei Langen-Müller, München , bezog sich, wie die Redaktion [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2000, S. 3

    [..] BikeRomania, veranstaltet vom . August bis . September eine Reise für entdeckungsfreudige Radfahrer nach Siebenbürgen. In die Fahrt soll auch die ,,einzigartige Kulturlandschaft mit dem von der Unesco ausgezeichneten Weltkulturerbe" einbezogen werden. Auf dem Programm stehen Klausenburg, Schäßburg, Hermannstadt, Kronstadt, Kirchenburgen (u.a. die in Birthälm, Hetzeldorf, Michelsberg), die Törzburg, Abstecher ins Fogaraschergebirge und ins Königsteinmassiv (Wolfsprojekt de [..]