SbZ-Archiv - Stichwort »Lehrpläne«

Zur Suchanfrage wurden 72 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 20. Januar 2011, S. 3

    [..] umänien vor allem Lehrern an deutschen Schulen und Gymnasien Rumäniens ,,ideologisch abgesichertes Informationsmaterial zur gruppeneigenen Geschichte in die Hand zu geben, mit dem sie die staatlichen Lehrpläne und Schulbücher ergänzen konnten, in denen die Minderheitengeschichte konsequent ausklammert wurde", wie es Hannes Schuster sehr treffend in der Siebenbürgischen Zeitung vom . Dezember formulierte. ,,Tatsächlich haben damals unzählige dieser Lehrer die von Kroner [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 5

    [..] tellung der geschichtlichen Zusammenhänge, die es den Schülern ermöglichten, sich ein eigenes Bild zu machen, erläuterte Studienrat Martin Pöhner als Vertreter des Kultusministeriums. Neben den gemäß Lehrplänen verpflichtenden Themen, Flucht und Vertreibung der Deutschen nach dem . Weltkrieg, gebe es auch auf freiwilliger Basis angebotene Projekte und Wettbewerbe. Nur nationale deutsche Geschichte? Herta Daniel, Vorsitzende des Landesverbandes Bayern des Verbandes der Sieben [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2010, S. 23

    [..] t. Mindestens ebenso bedeutend wie sein theologischpolitisches Vermächtnis ist sein pädagogisches. Schon zu Lebzeiten nennt man ihn ,,Praeceptor Germaniae", ,,Lehrer Deutschlands". Er entrümpelte die Lehrpläne zugunsten humanistischer Ideale. Vom Ruf seines Namens angelockt, strömten Studenten aus ganz Europa nach Wittenberg, auch aus dem fernen Siebenbürgen. So wurde auch Siebenbürgen eines der Wirkungsgebiete Philipp Melanchthons. Die kleine deutsch-evangelische Kirche Sieb [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2010, S. 3

    [..] Minderheit von existenzieller Bedeutung seien. Gleichzeitig forderte er die Aufnahme der Geschichte der seit bald Jahren auf dem Gebiet des heutigen Rumänien lebenden Siebenbürger Sachsen in die Lehrpläne für den Unterricht im Fach Landesgeschichte ein. Staatssekretär András Király (UDMR) betonte, dass dazu Bereitschaft bestehe, es gäbe bereits entsprechende Lehrbücher, weitere seien in Vorbereitung. Die Schulen mit Unterricht in deutscher Muttersprache seien Teil des do [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2010, S. 5

    [..] iniger Weg durch die in Rumänien nach wie vor recht unvorhersehbare Bürokratie, zumal die entsprechenden Berufe vorher in Rumänien nicht bekannt waren. Nach Anerkennung der von uns erarbeiteten Rahmenlehrpläne, die sich an die bayerischen Lehrpläne anlehnen, und der Berufe konnten inzwischen an unserer Schule mehrere Jahrgänge verabschiedet werden. Seit Eröffnung der Fachschule wurden rund Fachkräfte in der Fachrichtung Heilerziehungspflege und Fachkräfte in der Fachr [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2009, S. 9

    [..] s in Bewegung und im Wandel begriffen. Dafür nur einige Beispiele. Es gibt ein nach ganzheitlichen Gesichtspunkten ausgerichtetes Curriculum für die deutschsprachigen Kindergärten. Neue ,,Curriculare Lehrpläne" für das Fach ,,Deutsch als Muttersprache" wurden in Arbeitsgruppen von Lehrerinnen und Lehrern unter maßgeblicher Mitwirkung von Gastlehrern erarbeitet, wobei Methoden des Faches ,,Deutsch als Fremdsprache" zunehmend an Bedeutung gewinnen. Moderne Lese- und Sprachbüche [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2009, S. 12

    [..] die Heldentaten von Stefan cel Mare, Mircea cel Batrin und Vlad epe (Dracula?) auswendig lernen. Traurig: Allen Kindern in der Welt ging (und geht) es ähnlich. Sicher, die Erzieher haben ihre festen Lehrpläne, aber warum steht da nichts von Kriegsverhütung drin; im Gegenteil, den Kindern wird im Geschichtsunterricht Krieg als Selbstverständlichkeit eingebleut, unbewusst oder gedankenlos. Warum lernen sie stattdessen nicht den Abbau von Aggressionen (z. B. auf den Schulhöfen) [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2008, S. 1

    [..] nd Kultur und der Notwendigkeit von Wandel und Integration ab". Vor diesem Hintergrund sei in allen bayerischen Schulen bis hin zum Abitur das Thema Flucht und Vertreibung selbstverständlich Teil der Lehrpläne, versicherte der bayerische Kultusminister. (Fortsetzung auf Seite ) Siebenbürgisch-Sächsische Kulturtage in Bayern : ,,Europa kann auf das Kulturerbe der Siebenbürger Sachsen nicht verzichten" Kultusminister Siegfried Schneider hält bewegende Festansprache / Attra [..]

  • Folge 14 vom 20. September 2007, S. 9

    [..] af ein. Mit den Katzendorfer Porträts hat er nicht nur fotografisches Neuland betreten, sondern auch gleichzeitig einen Rückbezug zu seiner alten Heimat hergestellt. sos Flucht und Vertreibung in NRW-Lehrpläne Die nordrhein-westfälische Ministerin für Schule und Weiterbildung, Barbara Sommer (CDU), hat zum Auftakt des Schuljahres / angekündigt, ,,Flucht und Vertreibung" in die Lehrpläne der nordrhein-westfälischen Schulen aufzunehmen. Der Beauftragte der CDU-Landtags [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2007, S. 1

    [..] . Des Weiteren setzt sich der BdV dafür ein, dass die Geschichte der Vertreibungen und das Schicksal der davon Betroffenen in universitären Einrichtungen erforscht sowie verbindlicher Bestandteil der Lehrpläne für die Schulen wird. Baden-Württemberg sei diesbezüglich ein Vorbild, erklärte die BdV-Präsidentin Erika Steinbach, dem sich Länder wie Hessen, Sachsen und Niedersachsen angeschlossen hätten. ,,Die Kultur der Vertriebenen ist integraler Bestandteil der gesamtdeutschen [..]