SbZ-Archiv - Stichwort »Motzan«

Zur Suchanfrage wurden 324 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1990, S. 4

    [..] Zugehörigkeit zu dieser entscheide nicht der Herkunftsraum der Autoren, sondern der Rang ihrer Werke. Die Referate des ersten Tagungsvormittags galten jeweils einer der beiden Literaturen. Dr. Peter Motzan (Augsburg) erörterte in dem Vortrag ,,Fließband der Identitätskrisen. Anfangsbefehle, Kontinuitätsspuren, Aufbruchsillusionen und Endzeitgefühle" das Ineinanderwirken vielfältiger Faktoren, die Rollen- und Selbstverständnis des Schriftstellers im kommunistischen Machtberei [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1990, S. 5

    [..] . Manfred Wittstock (Hermannstadt) teilte unveröffentlichte Dokumente zur siebenbürgisch-sächsischen Künstlerkolonie in Cervara di Roma mit. Zu Fragen der Germanistik und Literatur referierten: Peter Motzan (Augsburg) über die Darstellung siebenbürgisch-sächsischer Verhältnisse in Adam Müller-Guttenbrunns Roman ,,Der kleine Schwab", Dr. Hans Gehl (Tübingen) über die ,,Donauschwäbische Handwerkersprache", Luzian Geyer (Temeswar) über ,,Adam MüllerGuttenbrunn in Hermannstädter [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1990, S. 8

    [..] nMngen) und Dr. Michael Kroner (Oberasbach). In der Sektion Germanistik treten mit Mitteilungen auf: Manfred Wittstock (Hermaninstadt), Dr. Hans Gehl (Tübingen), Luzian Geyer (Temeswar) und Dr. Peter Motzan (Augsburg). Zu Fragen volkskundlicher Forschung Werden in der entsprechenden Sektion Dr. Peter Löffelad (Ellwangen), Irmgard ISedler (Hermahnstadt) und Prof. Dr. Ingeborg Weber-Kellermann (Marburg) Arbeiten vorlegen. Die Sektion Naturwissenschaften stellt in ihren Sitzunge [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1990, S. 7

    [..] die siebenbürgisch-deutsche Lyrik, denn auf diese wollen wir uns beschränken, hat in der Nachkriegszeit bestimmte Entwicklungsphasen durchgemacht, die der Klausenburger Literaturwissenschaftler Peter Motzan gegeneinander abgegrenzt hat. Nach ersten Jahren der ,,gereimten Reportage und abstrakten Monumentalität (-)" und einer anfangs nur zaghaften ,,Verzweigung der Ausdruckswege (-)" wurde diese Lyrik vorübergehend geprägt ,,von der Aufbruchstimmung der ausgehe [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1990, S. 7

    [..] war und in Erzählhaltung und Erzählstil subjektive Entgrenzung anstrebte. Hannes Schuster (München) versucht, ausgehend von wichtigen Feststellungen des Klausenburger Literaturwissenschaftlers Peter Motzan und unter dem Titel ,,Bewahrungsgesten und Verlustanzeigen", am Beispiel der Thematisierung siebenbürgischer Provinz in Texten der letzten zwei Jahrzehnte eine charakteristische Entwicklungslinie in der zeitgenössischen siebenbürgisch-deutschen Lyrik auszumachen. Zu Fragen [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1989, S. 5

    [..] lyrik) als auch in der Prosa - durch Helene Burmaz - als auch im Drama, habe sich der Weg zum Expressionismus gleichermaßen schnell vollzogen. Johannes Schuster hatte es übernommen, den Beitrag Peter Motzans vorzutragen, der nicht anwesend sein konnte. Motzan zeichnete den Prof. Walter König (Reutlingen), lirster Vorsitzender des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde. Foto: Balasz Weg der Entwicklung der rumäniendeutschen Lyrik nach, feststellend, daß das kurze Genre [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1989, S. 8

    [..] ie Literatur der Siebenbürger Sachsen in den Jahren - Michael Markel (Klausenburg): Expressionismus in der rumänisch-deutschen Literatur - Erscheinungsweise und lokale Interferenzen Dr. Peter Motzan (Klausenburg): Aufbruch und Bindung, Verlustanzeigen und Bewahrungsgesten. Zur Thematisierung siebenbürgischer Provinz in der neueren rumänisch-deutschen Literatur Dr. Stefan Sienerth (Hermannstadt): Der siebenbürgisch-sächsische Autor im Dilemma der Entscheidung zwischen [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1987, S. 9

    [..] Parteibehörden den Weiterbestand deutscher Literatur und Forschung für eine, sicherlich begrenzte. Zeit sichern. So sind hier die Literaturhistoriker Dr. Stefan Sienerth. Hermannstadt, und Dr. Peter Motzan. Klausenburg, zu nennen, deren grundlegende Darstellungen verschiedener Epochen des siebenbürgisch sächsischen und ,,ruinäniendeutschen" Schrifttums auch für die binnendeutsche Forschung wie Dr. Alexander Ritter. Itzohoe. oder Dr. Dieter Kessler, Mainz, Bedeutung erlangten [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1982, S. 3

    [..] ischen Museum Gundelsheim , S. Mieskes, Hans: Dem Leben eine Hilfe. Zum jährigen Bestehen der Stephan-LudwigRoth-Gesellschaft für Pädagogik. In: Tradition und Fortschritt, Heft , S. --. Motzan, Peter: Skizze zur Entwicklung der rumäniendeutschen Prosa im . Jahrhundert. I. Teil: Ein aus dem Dilemma. In: Neuer Weg, Jg. , Nr. , v. . Febr. , S. . II. Teil: Suche nach neuen Wegen. In: Neuer Weg, Jg. , Nr. , v. . Febr. , S. . III. Tei [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1981, S. 6

    [..] land für die Zeichen ihrer aufrichtigen und tröstenden Teilnahme an dem unermeßlichen Verlust, den wir durch das Hinscheiden meines innigstgeliebten Gatten, unseres Vaters und Großvaters Bruno Walter Motzan , erlitten haben. Im Namen der Hinterbliebenen Berta Motzan Bebe Nach einem Leben voller Liebe und Güte verstarb unsere liebe HeddaPantle geb. Kessler geb. am . , in Hermannstadt gest. am . . in Düsseldorf Wir wollen nicht nur trauern, daß wir sie verloren, [..]