SbZ-Archiv - Stichwort »Repser Ländchen«

Zur Suchanfrage wurden 86 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 2012, S. 11

    [..] ge Fassung wird erst Mitte des darauffolgenden Jahres (also Mitte ) fertiggestellt. Nach Ablauf der Subskriptionsfrist wird die DVD ein Jahr lang zum Preis von Euro angeboten, ab kostet sie Euro. Der Erlös aus dem Verkauf kommt der DVD-Produktion des darauffolgenden Jahres zu Gute. Unsere weiteren Planungen: wird im ,,Krautwinkel", im Repser Gebiet, im Großraum Schäßburg und im Reener Ländchen gedreht. Wir können nur hoffen, dass Neugier und [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2012, S. 28

    [..] feier. Seit wurde es alternativ mit dem Meeburger Treffen organisiert, seit im Drei-Jahresrhythmus im Chiemgau in Oberbayern. Da wurden nicht nur Erinnerungen an die Schulzeit in Meeburg im Repser Ländchen aufgefrischt, sondern jedes Mal von Oswald Zerwes auch ein Tagesausflug organisiert. Als stellvertretender Vorsitzender der Kreisgruppe Traunreut und Kulturfreund ist er so manchem aus Artikeln in der Siebenbürgischen Zeitung bekannt. Dazu ist er auch ein hervorra [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2012, S. 7

    [..] , die Beschaffungs- und Materialkosten nicht leicht ermitteln. Ihre Trachtenpuppen repräsentieren alle Trachtenlandschaften Siebenbürgens: Hermannstädter Gegend/Das Alte Land, Unterwald, Kokelgebiet, Repser Ländchen/Altland, Harbachtal, Kronstädter Gegend/Burzenland, Reener Ländchen/Sächsisch Reen und Bistritzer Gegend/Nösnerland. Durch die maßstabs- und originalgetreue Darstellung der Trachten werden wertvolle Details der alten deutschen Kultur überliefert und das Erbe der S [..]

  • Folge 11 vom 10. Juli 2012, S. 22

    [..] stmalig die Ortschaft ,,Stristfordia" erwähnt. Die Kirche wurde wohl bereits während des . Jahrhunderts als dreischiffige romanische Basilika mit Westturm erbaut. Vermutlich wurden in Streitfort im Repser Ländchen am Alt Ende des . oder Anfang des . Jahrhunderts an der Kirche Befestigungsarbeiten durchgeführt. Zu diesem Zeitpunkt wurde wohl auch das südliche Seitenschiff gänzlich und das nördliche zum Teil abgetragen. Die Bögen wurden bis auf zwei Joche im östlichen Tei [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2011, S. 25

    [..] ) versorgt die Streitforter seit eh und je mit dem unentbehrlichen Nahrungs- und Konservierungsmittel Salz. Dieser Salzquelle verdankt der berühmte Streitforter Speck seinen hohen Bekanntheitsgrad im Repser Ländchen des Alttales in Siebenbürgen. Ursprünglich war Streitfort im Besitz von zwei Salzbrunnen: einem Brunnen in unmittelbarer Dorfnähe ,,hinter dem Lehmberg" und einem zweiten Brunnen, der an die Sommerburger ,,für ein Achtel voll Golddukaten" laut mündlicher Überliefe [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2011, S. 13 Beilage KuH:

    [..] ann Schuller Mannheim E-Mail Gemeinschaft der Evangelischen Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD e.V. Vom Burzenland, dem Repser Ländchen, dem Haferland und Krautwinkel bis jenseits der Karpaten ins Altreich geht der Wirkungsbereich der Pfarrer im Kronstädter Kirchenbezirk. Zurzeit sind in den Ortschaften - davon jenseits der Karpaten im sog. ,,Altreich" - in eigenständigen Gemeinden und [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2011, S. 5

    [..] Römer, unterstützt vom Zeidner Organisten Klaus Dieter Untch, ließen den Tag bei herrlichem Wetter wie im Fluge verstreichen. Am . September, dem letzten Tag der Dokumentationsreise, fuhren wir ins Repser Ländchen. Auf der Hinfahrt stellten wir fest, dass auf der Baustelle des zukünftigen Kronstädter Flughafens bei Weidenbach kaum etwas geschehen ist. In Radeln besichtigten wir das von der Stiftung des Kronstädters Peter Maffay errichtete Heim für traumatisierte Kinder. In [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2011, S. 6

    [..] r Volkskultur in der Bartholomäer Kirche wird von Hans Butmaloiu beschrieben. Erwähnenswert sind die Zeichnungen siebenbürgisch-sächsischer Kirchenburgen von Rudi Schmückle. Eine Fotosafari durch das Repser Ländchen beschreibt Lars Ulbricht; Orts-, Bergund Flussnamen im und um das Burzenland erläutert Wilfried Schreiber. Aus dem Nachlass von Prof. Kurt Philippi wird die Beschreibung eines Ausflugs auf den Großen Königstein abgedruckt. Literarische Texte, Rätsel und ein Adress [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2011, S. 6

    [..] ößert wurde. Zugezogene Neureiche haben oft nur ein geringes Verständnis für historische Denkmäler und die gewachsene Dorfstruktur. In vielen abgelegenen Dörfern wie z.B. im oberen Harbachtal oder im Repser Ländchen überwiegt der Anteil von Roma; die rumänische Bevölkerung kann in einem solchen Dorf zur Minderheit werden. Wichtig für die Beurteilung des Verhältnisses der örtlichen Bevölkerung zu der historischen Architektur ist ihre materielle Lage, die vor allem von den Verd [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2010, S. 21

    [..] r Sachsen in NRW zeichnen möchten, sind wir für alle Hinweise und Informationen dankbar. Rainer Lehni Kreisgruppe Drabenderhöhe Sara Schaaser wird Sara Schaaser wurde am . Oktober in der im Repser Ländchen gelegenen Gemeinde Seiburg geboren. Ihre Kindheit und Schulzeit verbrachte sie in ihrem Heimatort. Vom Ersten Weltkrieg, den sie als Kind erlebt hat, kann sie heute noch viel erzählen. Als junges Mädchen war sie von den Eltern nach Deutschland geschickt worden, um [..]