SbZ-Archiv - Stichwort »Rumänien«

Zur Suchanfrage wurden 14323 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 4

    [..] bürger Sachsen, obwohl wir Todesopfer genug beklagen. Wir hatten auch, gemessen am Los anderer Ostdeutschen, nach ein gutes Gedeihen und freuten uns innig, daß die Donauschwafoen, soweit sie 'zu Rumänien und SüdsHawien, fielen, einen 'kulturellen Aufstieg von hinreißendem Schwung endlich erlaben durften. Mag es uns damals wohl ergangen sein, wofür wir dankbar sind, so traf uns doch das gemeinsame ostdeutsche Schicksal, dem dann nach einem Urgesetz des europäischen G [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 5

    [..] Gesetz über den Lastenausgleich erheben. Nähere Bestimmungen, wo der Feststellungsantrag einzureichen ist und in welcher Form, wird der Gesetzgeber noch erlassen. Anfrage: Ich bin am . . aus Rumänien zu meinen Kindern nach Stuttgart zugezogen. Habe ich Anspruch auf Lastenausgleich, da ich am . . nicht hier war? Antwort: Das Gesetz über den Lastenausgleich räumt allen, die auch nach dem . . in die Bundesrepublik . oder nach Berlin (West) zugezogen si [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 8

    [..] nd Landkreis Würzburg die herzliche Einladung, an dieser Zusammenkunft teilzunehmen. itnsee Suchdienst Dringend' gesucht werden . Angehörige, Verwandte oder Bekannte von Hans Kottrp, aus Darowa/Banat/Rumänien, die in der Lage sind, nähere Angaben zur Person des Ki zu machen. Kottre befindet sich gegenwärtig noch in polnischer Gefangenschaft in Wartenberg. Die Angaben werden benötigt, um ·ihm den Rechtsschutz geben izu können, den er zur Wahrung seiner Rechte braucht. -- Mitte [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1952, S. 4

    [..] archie, das gleichzeitig das Ende von Schullers Atageordnetenmandat ist, sieht der Volksmann seine politische Tätigkeit durchaus nicht als abgeschlossen an. Er selbst verfaßt die Anschlußerklärung an Rumänien, die, von Bischof (Friedrich Teutsch, Eine große Familie feierte Wiedersehen Heimattreffen im Bezirk Vöddabrudc Wer am Samstag, dem . Juli, durch 'die Gäßchen Vöcklabrucks in Oberösterreich ging, dem fielen die vielen festlich gekleideten Menschen auf. In ihren schönen [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 5

    [..] des hohen Besuches war ,,Burgfrieden" proklamiert, und welchen Bundes Mütze oder welcher Nation Band auch einer trug, er wußte, daß studentische Händel zu unterbleiben hatten. Als König Ferdinand von Rumänien erstmals nach Czernowitz kam, besichtigte er die baulichen Merkmale der Stadt und besuchte auch die Nationalhäuser, deren es fünf gab, die den stärksten volklichen Gruppen gehörten: die ,,Casa nationala" der Rumänen, das ,,Narodni Dym" der Ukrainer, das ,,Deutsche H [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 6

    [..] tz;, Frau Elisabeth Brenner, geb. Keller, Mokrin; Dr. Josef Brenner, Mokrin; Otto Antoni Brod, Pantschowa, . ; Paul Damjanov, Mokrin; Dr. Andreas Dammang, Soltur; Helmut Deppner, Heldsdorf, Rumänien; Johann Deppner, Heldsdorf, Rumänien; Ernst Desitsch, Orawitza, Rumänien; Emil Dworak, Anschrift unbekannt; Hans Ehrmann, Brasov (Kronstadt) Str. N. Jorga ; Fritz Elsen, Kronstadt; Julius und Frau Viktoria Enyeter, Hermannstadt, Rumänien, ; Johann Eschbach [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 5

    [..] sleuten, in Österreich "wurde Bankdirektor Dr. Ernst [Friedrich B e e r allgemein bekannt, als er im Sommer des Katastrophenjahres die ,,Zentralkanzlei zur Heiimbefördeiiung der Evakuierten aus (Rumänien", die Keimzelle der heutigen Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich, in Ried im InnkreiS', begründete. Vom Land Oberösterreich aus, wo die Sachsen am dichtesten saßen, nahm er die erste Bestandsaufnahme der nach Österreich evakuierten deutlichen Volksgeno [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 6

    [..] gesunden Gemeinschaftslebens und als Bekenntnis zur alten und neuen Heimat werten darf. Der nicht unibeträchtliche Reinertrag wurde für die Hilfe an notleidende Landsleute bestimmt. Z. Transporte aus Rumänien Im Jahre sind insgesamt Deutsche aus Rumänien nach Deutschland rückgeführt worden. Davon entfallen v. H. auf Siebenbürger Sachsen und v. H. auf Banater Schwaben. Die Heimat in zwei Büchern U>at Du den Utiiglieddbetfrag Schon bezahlt? Emil S i g e r u s , [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 8

    [..] kt stehen und Blumen, Kräuter, Beeren oder Schwämme verkaufen, die säe gesammelt haben, dann fragt man uns oft -- woher kommt ihr? Auf die Antwort: Aus Ungarn, aus der Slowa'kei, aus Jugoslawien, aus Rumänien, folgt die erstaunte i'rage: Ja, gab es denn dort auch Deutsche? Es ist in der Bundesrepublik -- bedauerlicherweise!-- nur wenig bekannt, daß die Ahnen der aus dem Südosten vertriebenen Deutschen aus dem ,,Reich" stammten und als Kolonisatoren nach dem Südosten gerufen w [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1952, S. 1

    [..] it den Verhandlungen über gesamtdeutsche Wahlen und die Einigung Deutschlands aufsteil«n raüssao, , , Schicksalsgenossen Im Januar wurden alle arbeitsfähigen Männer und Frauen der Volksdeutschen Rumäniens den Sowjets als Arbeitssklaven ausgeliefert. Viele von ihnen sind in den russischen Bergwerken zugrunde gegangen, viele verhungert. Manche Eltern haben ihre Kinder nicht mehr wiedergesehen, aus deren hilflosen Armen sie gerissen wunden ohne Rücksicht darauf, was mit den [..]