SbZ-Archiv - Stichwort »Schloss Horneck Arbeit«

Zur Suchanfrage wurden 2012 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 15. März 1967, S. 5

    [..] ige Mitarbeiterinnen, eingeladen Frau Lore Connerth, die Verantwortliche des Frauenblattes der Siebenbürgischen Zeitung, langjährige Bundesfrauenreferentin, Gründerin des Heimatwerkes und nunmehrige Betreuerin des Heimatmuseums auf Schloß Horneck-Gundelsheim. Es fehlten die Vertreterinnen von Berlin, Bremen und Niedersachsen. Die Leitung der Tagung hatte Stellvertretender Bundesvorsitzer Robert Gassner. Gegenstände der Tagung waren eine Umreißung der Aufgaben der Frauen inner [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1967, S. 5

    [..] testen Anwesenden, Frau Maria Fleischer () und Georg Scherer () vor. Somit wurden alle Alten der Siedlung mitgeehrt. Mit dem gemeinsam gesungenen ,,Siebenbürgen-Lied" wurde der offizielle Teil der Veranstaltung abgeschlossen. Bisherigem Brauch gemäß war auch in diesem Jahr der Kreisvorstand eingeladen worden. Unter den Klängen des Akkordeonspielers blieben die Versammelten fast bis Mitternacht gemütlich beieinander. Ein alter Landsmann Ich wünsche im Namen des Kreisvorsta [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1967, S. 6

    [..] FÜR UNSERE FRAUEN Unsere Volkskunst - Herkunft und Zukunft Frau Dr. Treiber-Netoliczka sprach im Siebenbürger Heim auf Schloß Borneck Unsere ,,Museologin" und Volkskundlerin, die nicht nur in der Heimat, sondern auch in Ungarn und hier im Bundesgebiet wohl bekannt ist, hielt am . Januar im vollbesetzten Saal auf Schloß Horneck, Gundelsheim, vor geladenen einheimischen Gästen und den Hausbewohnern einen Vortrag. Sie sprach über unsere Volkskunst, deren Wurzeln, Vielfalt [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1967, S. 5

    [..] eimatvertriebenen, dem Freund der Südostdeutschen." Hans Schütz dankte in lebhafter und freundlicher Weise, woran sich ein längeres Gespräch voll Erinnerungen an gemeinsame Erlebnisse, Bemühungen und mit Rückblicken auf die Heimat anschloß. Römerschau aus Rumänien nach Köln? Besprechungen mit Prof. Dr. Conitantin Ddcoviciu Der Pressedienst der Stadt Köln meldet: An die für geplante Ausstellung ,,Die Römer am Rhein", mit der im April die neue städtische Kunsthalle am Jose [..]

  • Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 10

    [..] sich am Sammeln wichtiger Kulturgüter aus der Heimat zu beteiligen. Um diese Schätze einer Nachwelt zu erhalten, müssen Heimatsammlungen (Museen im kleinerem Maßstab) geschaffen werden. In verschiedenen Ländern unserer jetzigen Heimat ist damit begonnen worden. Auf Schloß Horneck in Gundelsheim, im Heimathaus Siebenbürgen, steht uns im Anschluß an das neu zu gründende städtische Frauenkreis München Einladung: Unser nächstes gemütliches Beisammensein findet am Dienstag, . Ja [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1966, S. 4

    [..] e im Gesetz aufgezählten Sondervoraussetzungen -erfüllt. Aufgrund des geschilderten Sachverhalt liegen diese Voraussetzungen nicht vor. Somit besteht nach der derzeitigen Rechtslage keine Möglichkeit, den Sperrvermerk in Ihrem Vertriebenenausweis streichen zu lassen. Dr. K. Schloß Horneck auf Reisen Aus dem Heimalhaus in Gundelsheim an den Bodensee und in die Schweiz Durch monatelanges Sparen bereiteten sich Insassen des Heimathauses Siebenbürgen in Gundelsheim auf eine sc [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1966, S. 6

    [..] rtel und zwei Bockelnadeln war noch eine sehr schöne alte Decke und eine Puppe aus dem . Jahrhundert mit damals üblichem Porzellankopf und echten Haaren, die Bauerntracht aus der Hermannstädter Umgebung trug. (Diese Decke aus dem . Jahrhundert und die Puppe hat das Heimatmuseum auf Schloß Horneck erworben.) Die beiden Hauptdarsteller brachten alle wichtigen Dekorationen und Kostüme mit, die in Jena, wo sie lebten, in einem eigens dafür gemieteten Hause untergebracht waren [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1966, S. 9

    [..] wenn dieses Beispiel Schule machen und auch andere Firmen von Siebenbürger Sachsen unsere so wichtige Kulturarbeit durch Spenden unterstützen würden. Sie wären zum Aufbau unserer Heimatsammlung auf Schloß Horneck sehr willkommen. Kein Kind soll die Liebe enthehren Kinderdörfer schreiben, wenn er ein Kind kennt, daß wegen des Verlustes der Eltern oder deren erzieherischen Unfähigkeit eine neue Heimat für dieses Kind sucht. Die Aufnahme in ein SOS-Kinderdorf erfolgt über das zu [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1966, S. 2

    [..] rschicht, haben im . und . Jahrhundert ,,den künstlerischen Genius des rumänischen Volkes befruchtet und zur Schaffung von dörflichen Baudenkmälern voller Schwung und Originalität geführt". Direktor Anastasiu schloß mit den Worten: ,,Ich hoffe, daß das deutsche Publikum diese Ausstellung mit Interesse, gutem Willen und Verständnis begrüßt. Das Ereignis, das uns hier zusammenführt, möge der Beginn sein zu einer Reihe von Veranstaltungen, die die Beziehungen unserer beiden [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1966, S. 6

    [..] Braunschweig, Berlin, Frankfurt/Oder, Forst/Lausitz, Plauen/Vgtl. Der Erfolg unserer Darbietungen war überwältigend! Die Magdeburger Zeitung schrieb: ,,Ein überaus glücklicher Stern muß den Verein geleitet haben, als er sich entschloß, deutsche Siebenbürger nach Magdeburg zu bitten. Denn wenn jemand imstande ist, überzeugend um dieLiebe und das Verständnis der Heimat für die Auslandsdeutschen zu werben, dann sind es diese prächtigen Menschen, die so rasch verstanden, den Kon [..]