SbZ-Archiv - Stichwort »Schmuck Wappen«

Zur Suchanfrage wurden 52 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 30. September 1967, S. 8

    [..] ebenbürgische Zeitung. Damenschneidermeisterin FRIEDA WEISSKOPF früher SchäOburg etit Stuttgart-Bad Cannstatt Köni(l{*r-St». JB - Tel. ·nfertlgang von feiner Damenbekleidung und Änderungen. Ramme mit Spielsteinen, das bleU>«"de und ideale Geschenk ifir iung ond alt zu «Ken . / &&Qfa liefert: J. Hirschhorn, Frankfurt/M - Tel.: Persönlich gestalteter Schmuck Bocktlnadeln - Rosenringe Individuelle Entwfirfe f ~ # e / r k s t a t t - P r e i s [..]

  • Folge 13/14 vom 31. Juli 1967, S. 5

    [..] Sachsen veranstalteten in der Zeit vom . bis . Juli in den Räumen des Deutschen Hauses drei miteinander verbundene Ausstellungen, nämlich eine Ausstellung ,,Siebenbürgische Volkskunst" (Trachten, Möbel, Keramik, Stickerei, Münzen, Schmuck); dann eine Foto- und Buchausstellung ,,Siebenbürger Sachsen einst und jetzt" und eine Ausstellung ,,Siebenbürger Künstler stellen aus" (Malerei, Graphik, Bildhauerei) aus Anlaß des jährigen Bestehens der Patenschaft des Landes Nordrhei [..]

  • Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 17

    [..] gab es einen ,,Kuchenwald" mit allen Märchengestalten darin; weiter waren Lederarbeiten und Holzschnitzereien zu sehen. Die ,,Stern-Mitte" krönte eine Glasvitrine mit besonderen Kostbarkeiten: Gold und Silbergeräte, Schmuck aus der alten und der neuen Heimat von siebenbürgischer Meisterhand. -- An den Schmalwänden. hingen die Wappen der Siebenbürgischen Städte. Frau Parsch wies schließlich hin auf ein heur tiges, modernes Heim mit gedecktem Teelisch und gemütlicher Sitzgarni [..]

  • Folge 7a vom 10. Juni 1966, S. 1

    [..] stausstellung zum Heimattag: Beitrag Traun Foto-Gross, Gmunden weiter waren Lederarbeiten und Holzschnitzereien zu sehen. Die ,,Stern-Mitte" krönte eine Glasyitrinä mit besonderen Kostbarkeiten: Gold und SÜbergeräte, Schmuck aus der alten und äei neuen Heimat von siebenbürgischer Meisterhand. -- Ah den Schmalwänden hingen die Wappen der Siebenbürgischen Städte. Frau Parsch wies schließlich hin auf ein heutiges, modernes Heini, mit gedecktem Teetisch und gemütlicher Sitzgarnit [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1965, S. 3

    [..] orsitzender A. Sonnleitner hieß alle Festteilnehmer herzlich willkommen und begrüßte namentlich den FAAG-Präsidenten Alfred Freiesleben und die österreichischen Gäste vom ,,Sportklub Austria", an ihrer Spitze Ehrenpräsidenten Schmuck, Präsidenten Da: DAS GANZE DEUTSCHLAHO SÜLL SS SEiK, Aus Rumänien Das Zentralkomitee der ,,Rumänischen Arbeiterpartei" hat im Rahmen der Vorbereitungen des am . Juli in Bukarest stattfindenden IV. Parteikongresses beschlossen, dem Kongreß die Ä [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1965, S. 10

    [..] . Die L a n d s m a n n s c h a f t B a y e r n kam bei dem edlen Wettstreit etwas zu kurz. Wegen der verkäuflichen Sachen des Heimatwerks fehlte es an Platz und an Zeit, den Tisch aus Bayern wirkungsvoll zu gestalten. Trotzdem waren dort allerhand Seltenheiten zu sehen: Alter Schmuck u. a. ein Patzel (oder Heftel) mit Meisterzeichen aus dem . Jahrhundert, kunstvolle Gürtel aus dem . Jahrhundert, Zinnkrüge, Teller, ein Pracht-Kirchenpelz, aus Nordsiebenbürgen schöne Gürte [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1965, S. 10

    [..] kt auch heute, -- und man sah so nette Leutel" Heinr. Polonyi lärider und unserer österreichischen Landsleut* beteiligt waren. Darüber wurde im Sommer eingehend berichtet. Die zweite große Volkskunstausstellung war in Wühl anläßlich der Landesgartenschau. Wir stellten uns sozusagen dem Oberbergischen Land mit unserer Volkskunst und Tradition und unsern Schmuck und unsern Trachten vor. Es gab sogar wunderbar gearbeitete Waffen aus der Türkenzeit zu sehen. Wir hatten Puppen als [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1963, S. 4

    [..] immer wieder als hilfreich erweist und wertvolle Kontakte geschlossen werden. Zu erwähnen wäre noch Herr Josefi mit seinen gediegenen Lederarbeiten und Herr Römischer, um dessen Tisch sich oft eine Menschentraube bildete, die sich an dem schönen sächsischen Schmuck erfreute. Der Verkauf war auch zufriedenstellend. An dieser Stelle sei allen Ausstellern für ihre namhaften Spenden für das Heimatwerk herzlich gedankt, ebenso der Landsmannschaft, die es ermöglichte, daß die Ausst [..]

  • Folge 10 vom Oktober 1960, S. 4

    [..] eits vom Lärm (Enthält viele Jagderlebnisse aus Siebenbürgen.) Seiten mit vielen Abbildungen, Leinen DM .. Die von der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen herausgegebene Bildkarte von Siebenbürgen ist ein schöner Schmuck für jedes Heim. In Sechsfarbendruck zeigt sie die Berge, Flüsse und zahlreiche deutsche Orte, dargestellt durch kleine Bilder der charakteristischen Bauten. Tiere und mancherlei Bilder beleben die Karte, die von den historischen Wappen und einige [..]

  • Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 11

    [..] Seine Anschrift lautet: Berlin-Schmargendorf, . . Auf den Bogen schreiben Sie Ihre eigene Adresse und darunter die Dinge, die sich in Ihrem Besitz befinden. Was es ist, woher es stammt und wie alt es ist. Also z. B. Schmuck: Bockelnadel, Kronstadt, Jahre alt (oder hier angefertigt). Oder: Ein Tischtuch, gesponnen und gewebt und .gestickt in Deutsch-Zeppling, Zopfstich, rotes Garn, geerbt, Alter unbekannt. Oder: Vorhänge, schwarz gestickt nach geschriebe [..]