SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbürgerlied«

Zur Suchanfrage wurden 170 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 30. April 1967, S. 4

    [..] auszuleihen, sollte man sie selbst nicht brauchen, . jedes Fahrzeug mit einem blauroten Wimpel zu versehen. Mit einem vom Verfasser, Michael Gassner. vorgetragenen Gedicht über Siebenbürgen und dem Siebenbürgerlied schloß der offizielle Teil. Einen festlich-schönen Abschluß bildete di« Vorführung von zwei sehr wertvollen Farbfilmen: . Menschen am Strom (Hoch- und Niederrhein), . Siebenbürger Sachsen in Deutschland, die uns von der Landesbildstell« freundlicherweise zur Ve [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1967, S. 7

    [..] die Grüße der Stadtgemeinde. An nahezu Kinder und alle Landsleute, die das . Lebensjahr überschritten haben, wurden Gabenpäckchen verteilt. Mit der oberösterreichischen Landeshymne und unserem Siebenbürgerlied wurde die eindrucksvolle Vor-Weihnachtsfeier beendet. Allen, die zum guten Gelingen dieser Feier beigetragen haben, sei auch an dieser Stelle für ihre Mühewaltung herzlichst gedankt. Promotion Gerhard Eisenburger, der jüngste Sohn unseres Landsmannes Dipl.-Ing. D [..]

  • Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 4

    [..] istkindlesmarkt in Nürnberg", die mit großem Beifall aufgenommen wurden. Es wurden Heimatlieder gesungen, immer wieder unterstützt vom kraftvollen Bläserchor der Familie Schmidt. Gewaltig erklang das Siebenbürgerlied und ließ uns unserer Brüder und Schwestern in der alten Heimat in Liebe gedenken. Kurz vor dem Ausklang des schönen Festes las uns Walter Hatzak -- diesmal in Prosa -seine ,,Geschichte vom Esel Nicolae", die viel heimatliche Landschaftsmalerei enthielt und in ihr [..]

  • Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 18

    [..] s an das gastfreundliche Wels. Der Chor der Nachbarschaft Traun sang das schöne Lied vom ,,Honterstreoeh". Mit der oberösterreichischen Landeshymne ,,Hoamatland, Hoamatland, i han di so gern" und dem Siebenbürgerlied schloß der Begrüßungsabend. Tanz und Musik Zu dem nachfolgenden Tanz spielte die Trauner Musikkapelle. Eine Überraschung für Tag und die Hoffnung leer -- die Heimat verloren, wer kann das verstehen? Nur noch einmal möchf ich die Heimat wiedersehen," Jahn Berthold [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1966, S. 6

    [..] rgewählt: Andreas Krauss - Nachbarvater, Grete Hennrich - Nachbarmutter, Johann Csef - stellvertretender Nachbarvater, Martha Antoni - stellvertretende Nachbarmutter, Gustav Kramer - Kassier. Mit dem Siebenbürgerlied schloß der offizielle Teil. Eine Gruppe der Nachbarschaft sang darauf drei mehrstimmige sächsische Lieder. Im gemütlichen Teil gab es köstliche echt siebenbürgische Bratwurst, in Schwanenstadt zubereitet und Krapfen. Lustige Gedichte, Anekdoten, erzählt und vorge [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1966, S. 2

    [..] ramm der Feier bestritten und damit Ohr und Auge erfreuten. Es wurden einige Geschenke verteilt. Dann sprach unser Landesvorsitzender das kurze, zu Herzen gehende Schlußwort, worauf die Feier mit dem Siebenbürgerlied ihren Abschluß fand. Auch im Lager Stuckenbrock waren In diesem Jahr dank der großzügigen Unterstützung durch Minister Grundmann rd. Landsleute; die in Waldbröl keinen Platz mehr gefunden hatten, zu einer Freizeit gekommen. (Hierüber wurde in der vorigen Folge [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1966, S. 6

    [..] Stadtpfarrer Wesenick sprachen über den Sinn des Weihnachtsfestes und entboten den Landsleuten ihre Weihnachts- und Neujahrswünsche. Mit der oberösterreichischen Heimathymne ,,Hoamatland" und unserem Siebenbürgerlied klang die gutgelungene Feierstunde aus. An Kinder und hochbetagte Landsleute wurden daraufhin Gabenpäckchen überreicht. Um die Gestaltung der Feier selbst und um die Zubereitung der Gabenpäckchen hatten · sich neben Nachbarmutter Erika Obermaier noch Frau Wei [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 6

    [..] den schlägt in alter Treue und Verbundenheit immer noch jenes brüderliche Herz, das wir aus der Heimat mitgenommen haben." Nach diesen Ausführungen wurde der erste Teil der Gedenkstunde mit unserem ,,Siebenbürgerlied" beendet. Es folgte eine ergreifende Gedenkrede des einstigen Frontsoldaten Martin Schuster zur Ehrung der gefallenen Kameraden. Es sagte . . . Der britische Mount-Everest-Bezwinger Sir Edmund Hillary: ,,Es gibt heute bereits Leute, die schon dreizehnmal .um die [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1965, S. 1

    [..] inem klaren Ziel. Es war wohl ein natürlicher und harmonischer Ausgleich zu diesem Brückenschlag über und der Landsmannschaft von Nordamerika immer wieder zum Ausdruck kam, und wenn schließlich unser Siebenbürgerlied als Gruß ,,an die Siebenbürger Sachsen in aller Welt und zugleich an alle Völker, mit denen Siebenbürger Sachsen heute zusammenleben", erklang. Trotz des schlechten Wetters waren die Festteilnehmer auch diesmal aus allen Himmelsrichtungen in Scharen herangekommen [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 6

    [..] en. Nach der mit starkem Beifall aufgenommenen Ansprache des Kreisgruppenvorsitzenden begann der gemütliche Teil des Abends, der angenehm verlief. DieVeranstaltung schloß mit dem gemeinsam gesungenen Siebenbürgerlied. Die zahlreich erschienenen Landsleute waren von der Gestaltung und dem Verlauf des Abends, wie aus einer Reihe von Äußerungen der Teilnehmer hervorgeht, stark beeindruckt. Der Nikolaus in Saarbrücken Die Landesgruppe Saar hatte am .. zur Vorweihnachtsbes [..]