SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbuerger.de«

Zur Suchanfrage wurden 9450 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 5

    [..] S I E B E N B Ü R G I S C H E Z E I T U N G Seite Der Weg aus der provinziellen Enge Siebenbürgisch-sächsische Dichter fanden Gehör im ganzen deutschsprachigen Raum Wer die Behauptung, die Siebenbürger Sachsen seien eine große Familie, für glaubwürdig hält, wird sich nicht wundern, mit welcher sonst nur unter nächsten Verwandten üblichen Offenheit die Repräsentanten sächsischen Schrifttums von ihren Landsleuten kritisiert und auf den Arm genommen wurden. Die Kronstädt [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 6

    [..] einer im Nationalsozialismus mündenden Entwicklungsreihe erkennen will. Oberflächlich und vielfach am Wesen der Dinge vorbeigehend erscheinen auch die im journalistischen Plauderton den Deutschen im Südosten, z. B. den Siebenbürger Sachsen gewidmeten Ausführungen. Sie beweisen guten Willen, aber ein unzureichendes Wissen. Eine deutsch-rumänische ,,Rassenvermischung" soll ,,eine der Ursachen für die von Jahrhundert zu Jahrhundert deutlicher werdende Abschwächung des deutschen [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 7

    [..] heiterer Spottvers und manche lustige Erinnerung ein. Zum Beispiel: ,,n... und beim Matzen so net fei, Matz de Noberän aft Mel, -- Kreischen wird se, glief mer, et, -- Awer beißen'sächer net...' Ecke der Hausfrau Von Herrn Schebesch;; dem Küchenchef des; Siebenbürger Heimes auf Schloß Hörneck, erhalten wir die beiden folgenden Rezepte, die sich besonders für die Faschingszeit eignen: Cioarba perisoara: Möhren, Zwiebeln; Sellerie und Porre werden nudelartig geschnitten und in [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 10

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Februar Große rumänische Gelehrte über die Siebenbürger Sachsen Birthälm, Kanzel aus Sandstein In der pölygonaien Kanzelbrüstung befinden sich drei Reliefs, Christus am ölberg, in der Mitte Kreuzigung, links ein Priester als Votant kniend vor der schmerzerfüllten Muttergottes. - Die Kanzel entstand bei der Austattung des Neubaues, die abgeschlossen wurde. Es ist möglich, daß der anbetende geistliche Stifter identisch ist mit dem [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 7

    [..] SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG, Seite Aus der einstigen Heimat Von unseren Landsleuten in Amerika Prof. Hermann Oberth bei den Siebenbürger Sachsen Prof. Hermann O b e r t h wurde festlich empfangen. Das ,,Siebenbürgisch-Amerikanische Volksblatt", das bekanntlich in Detroit erscheint, berichtet eingehend über den herzlichen und festlichen Empfang, den unsere Landsleute in den Vereinigten Staaten ihren weltberühmten Landsmann Prof. Hermann Oberth und seiner Gattin bereitet haben. I [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 5

    [..] Gut in ihrer neuen Heimat zurücklassend, einem unbekannten Ziel entgegen! Auf der Düsseldorfer Ausstellung ,,Ostdeutsche Bildkunst der Gegenwart" sah man dann zum erstenmal im Rheinland ein Werk der Siebenbürger Künstlerin: ,,Flüchtlings-' nvutter". Die Veranstaltung war dem Wunsch entsprungen, deutsche Künstler vorzustellen, die ihre Heimat verloren haben. Bekannte Künstler wie Kubin, Otto Mueller, SchmidtRottluff, Pechstein, Käthe Kollwitz, Renee Sintenis u. a. waren [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 8

    [..] n erhalden, net det Verkifen. * Wonn hi net wäll, esi wäll hi net -- ent mer will hi uch! Einer für alle Dr. Georg Gunesch zehn Jahre erster Vorsitzender in Hessen Am . November d. J. wurden es Jahre, daß die Siebenbürger Sachsen H. Dr. Georg Gunesch zu ihrem ersten Vorsitzenden wählten. -- Stets hat er sich in unermüdlicher Arbeit und Selbstverständlichkeit für die Belange der Landsleute eingesetzt und ist ihnen mit Rat und Tat zur Seite gestanden. Durch seine berufliche [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1961, S. 9

    [..] H,Wühr Heinz Schunn: Port Joinville, Glasdruck, ,,Siebenbürgen, Land des Segens" Ein Liederbuch Bearbeitet und herausgegeben von Erich Phleps unter Mithilfe vieler Landsleute und mit Unterstützung der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. -. Auflage. Verlegt bei Hans Meschendörfer. München (DM ., Leinen). Die erste Auflage des ,,Siebenbürgischen Liederbuches", wie die Sammlung siebenbürgischsächsischerVolkslieder von den meisten Landsleut [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1961, S. 10

    [..] enden; A n z e i g e n an den K l i n g e r - V e r l a g , München , /; für Anfragen betr. Gesetzesbestimmungen, LAG sowie nach Anschriften von Landsleuten ist die G e s c h ä f t s f ü h r u n g d e r L a n d s m a n n s c h a f t der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, München , /, zuständig. Nach" zwei harten Arbeitsjahren konnte die Nebenerwerbssiedlung Loverich am . Juni mit ihren schönen und geräumigen Häusern in der Luther [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1961, S. 15

    [..] "'- in München, der den Kulturkreis der Sudetendeutschen erfaßt und das die fünf kleinen Landsmannschaften aller Südostdeutschen Stämme umfaßt, und dann viertens das SüdOstdeutsche Kulturwerk, dem wir Siebenbürger angehören. Im Vertriebenengesetz für Bund und Länder wird die Pflicht festgelegt, wonach der Bund für die Erhaltung und Pflege der deutschen Kulturwerke der Vertriebenengruppen einzutreten hat. Für das, was als ,,Deutsche Kultur" aus dem.Osten und Südosten zusammeng [..]