SbZ-Archiv - Stichwort »Verschleppung«

Zur Suchanfrage wurden 644 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 10. August 2020, S. 11

    [..] rd Kraus feierten Gnadenhochzeit Am . März heirateten Grete Zerwes und Erhard Kraus in Zeiden. Es war, wie sich das Jubelpaar erinnert, ein schöner sonniger Tag. So kurz nach dem Krieg und der Verschleppung vieler Landsleute zur Zwangsarbeit in die damalige Sowjetunion war es eine der ersten Hochzeiten in Zeiden. Gefeiert wurde daheim, mit Familie und Freunden. Ende zogen sie nach Deutschland und ließen sich in Rosenheim nieder. Hier gehörten sie zu den Mitbe [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2020, S. 3

    [..] hädigung bei der zuständigen Auszahlungsbehörde (Casa Judeean de Pensii) beantragt werden. Vorzulegen sind bei diesem Antrag das Original der Decizie der AJPIS sowie weitere Unterlagen (Nachweise der Verschleppung, Personenstandsurkunden zum Nachweis der Abstammung, Ausweiskopie, Lebensbescheinigung und Zahlungserklärung nach den amtlichen Vordrucken für grenzüberschreitende Leistungen). Anwendungsvorschriften sind in Rumänien in Vorbereitung. Über die Vorschriften werden wir [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2020, S. 1

    [..] zwei erwachsene Töchter. dr Denise Crawford Entschädigung auch für Kinder der Deportierten Bukarest ­ Das Gesetz zur Entschädigung für die Opfer des Kommunismus ­ dazu gehören politische Verfolgung, Verschleppung, Zwangsarbeit und Zwangsumsiedelung ­ wird auf deren Nachkommen ausgeweitet. Ein entsprechender Gesetzesvorschlag, initiiert vom Abgeordneten der serbischen Minderheit Slavoliub Adnagi und unterstützt vom DFDR-Abgeordneten Ovidiu Gan, wurde kürzlich vom Parlament an [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2020, S. 7

    [..] Heinz informierte Mokka die Securitate. In deren Visier geriet auch Nikolaus Berwanger, Chefredakteur der Neuen Banater Zeitung, der bekannt gab, in seiner geplanten Autobiografie auch das Thema Verschleppung der Deutschen in die UdSSR erwähnen zu wollen. Kritisch äußert sich Totok über die Ignorierung von historischen Fakten in der postkommunistischen literarischen Aufarbeitung: Beispiele sind der Roman ,,Lindenfeld" von Ioan Morar (), wo die wirklichen Gründe für d [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2020, S. 3

    [..] in auf FRG-Zeiten basierende Alterssicherung von Familien deutscher Spätaussiedler zwangsläufig in die Altersarmut. Dabei hat gerade dieser Personenkreis nach dem Zweiten Weltkrieg durch Vertreibung, Verschleppung und harter Zwangsarbeit einen besonders hohen Preis für den von Deutschland verbrochenen Kriegsterror gezahlt. Bereits in der vergangenen Legislaturperiode wurden ausgewogene Verbesserungsmaßnahmen vorgeschlagen, vom zuständigen Ressort jedoch nicht umgesetzt. Vorge [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2019, S. 8

    [..] benbürger Sachsen in Deutschland, , München, E-Mail: , Telefon: () . Aufruf: Ausstellung zur Russlanddeportation Im Januar begann die Verschleppung deutscher Zivilisten aus Rumänien in die Sowjetunion. Aus Anlass des -jährigen Gedenkens plant der Verband der Siebenbürger Sachsen zusammen mit dem Siebenbürgischen Museum Gundelsheim und unter Koordination von Dr. Irmgard Sedler eine Ausstellung, die beim Heimat [..]

  • Folge 4 vom 5. März 2019, S. 10

    [..] waltigungen und sogar Exekutionen auf. Ausführlich und anschaulich schildern Zeitzeugen auch andere einschneidende Ereignisse für die Kleinschelker wie die Entrechtung, Verfolgung, Enteignung und die Verschleppung nach Russland. Dieselbe methodische Vorgehensweise kommt auch bei der Beschreibung Kleinschelkens nach dem Zweiten Weltkrieg zum Tragen. Die kommunistische Umgestaltung Rumäniens führte zu grundlegenden Umstrukturierungen. Die Kleinschelker arbeiteten in der landwir [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2019, S. 3

    [..] , Jugoslawiens, Ungarns, Bulgariens und der Tschechoslowakei befanden, zum Wiederaufbau in der Sowjetunion eingesetzt, darunter rund Deutsche aus Rumänien. In diesem Jahr sind Jahre seit der Verschleppung zur Zwangsarbeit vergangen, die meisten Deportierten sind inzwischen verstorben. Umso wertvoller sind schriftliche Zeugnisse wie die Aufzeichnungen von Katharina Fabich, geboren am . Februar in Hermannstadt als Katharina Beer, heute wohnhaft in Stuttgart. Am [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2018, S. 9

    [..] ter sind sie bereit zu erzählen, vielleicht mehr zu erzählen und offener von ihrem Leben zu berichten als jemals zuvor. Zu dem Leben vieler gehört auch die Erfahrung der Russlanddeportation , die Verschleppung und Zwangsarbeit in der Sowjetunion. Wissenschaftlich ist dieses Kapitel der Nachkriegsgeschichte gut erforscht. Und in Herta Müllers ,,Atemschaukel" () hat es einen beklemmend starken literarischen Ausdruck gefunden. Dennoch gehört die Deportation der Rumäniend [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2018, S. 2

    [..] roffenen Deutschen aus Russland sah BdV-Präsident Fabritius eine wesentliche Ursache: ,,Bis in die er Jahre hinein sind eine besonders große Zahl an Landsleuten auf dem Gebiet der Sowjetunion von Verschleppung zur Zwangsarbeit betroffen gewesen, von denen viele heute noch leben. Es ist wichtig, dass das Schicksal dieser Menschen sichtbar gemacht und ihre nach wie vor vorhandenen sozialen Probleme angegangen werden", mahnte er und verwies damit auch auf die vom BdV immer w [..]