SbZ-Archiv - Stichwort »Wilhelm Karl «

Zur Suchanfrage wurden 2139 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 7

    [..] Dr. Heinz G ö n e r , Rechtskonsulent, beabsichtigt, unterstützt vom . Obmann Kaufmann Fritz Maroscher, wieder regelmäßige Cafehauszusammenkünfte ins Leben zu rufen. Nach dreizehnjähriger Aufopferung für das Amt des Vereinskassiers konnte Herr Wilhelm Müller seinen Aufgabenbereich dem neugewählten Kassier Fritz Jasch, Prokurist, Wien ., , Tel. ,-, übergeben. Für langjährige Mitgliedschaft im Verein (seit ) wurden Karl Platz, Hermannstadt, [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 8

    [..] Olescher als . Schriftführer, Martin Hesch als . Kassier und Maria Pfingstgräf als Nachbarmutter an. Zur Verschönerung der Jahreshauptversammlung hatte die evangelische Musikkapelle unter der Leitung von Kapellmeister Michael Krebelder und die Jugendgruppe unter Chorleiter Wilhelm Eis ihr Bestes beigetragen. Im Anschluß fand ein gemütliches Beisammensein mit gemeinschaftlichem Essen statt. J. Huprich (D. Zepling) Nachbarvater Weihnachtsfeier in Stadl-Paura Zu einer eindruc [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 12

    [..] h statt. Im Namen der Angehörigen: Maria Foisel, geb. Nemeth, als Gattin Maria, Michael, Martin und Fiff als Kinder Setterich, Dej, Bistritz, Bad Reichenhall und Regau. eszerfiült teilen wir allen Freunden und Bekannten mit, daß erzerjsguter Gatte, unser treusorgender Vater Wilhelm Henning Tischler am . Februar im Alter von Jahren gestorben ist. Er wurde am . . auf dem Friedhof in Groß-Sachsenheim zur ewigen Ruhe gebettet. I n t i e f e r T r a u e r : Irene [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1960, S. 6

    [..] arrer Stierl für den schönen Rahmen und für das Gelingen der schönen Feier herzlichst. F a m i l i e n z u s a m m e n f ü h r u n g Am . Dezember sind die Familienangehörigen unseres Landsmannes Wilhelm H e r b e r t , Frau Maria Herbert und die Kinder Otto, Gerda und Ilse, aus Agnetheln in Eferding eingetroffen. Wir wünschen ihnen viel Glück in der neuen Heimat. Die . Nachbarschaft in Oberösterreich In Gmunden fand am . November im Hotel Schiff unter Leitung [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1959, S. 4

    [..] vom letzten Verbandstag gewählten E h r e n m i t g l i e d e r , Prof. Dr. Egon Hajek, Thusnelda Henning-Hermann, Prof. Fritz Krauss, Generaldechant a.D. Dr. Carl Molitoris, Fritz Heinz Reimesch, Bischof a.D. Wilhelm Staedel, Dr. Walter Teutsch, Prof. Dr. Oswald Thomas und Prof. Dr. Hans Wühr, die Urkunden der Ehrenmitgliedschaft überreicht. Der Großteil des vom geschäftsführenden Bundesvorsitzenden Plesch vorgetragenen Tätigkeitsberichtes betraf das erfolgreiche Wirken der [..]

  • Folge 10 vom 25. Oktober 1959, S. 3

    [..] leistungen dieser Art aufzählen. Es sei jedoch zumindest der nimmermüden Hilfe von Frau Albertine Plesch mit ihrer Blumenpflege, der Sachwaltung der Vertriebsstelle für die altsächsischen Krüge von Wilhelm Artz, der Bibliotheksleitung durch Bankdirektor a. D. Robert Wagner, der Wege- und Holzfällerarbeiten von Dr. Karl Gräser und Dr. Josef Leonhardt und der freiwilligen ständigen Servierhilfe von Frau Magda Gräser rühmend gedacht. Nicht zu vergessen auch das Ehepaar Mendel, d [..]

  • Folge 9 vom 25. September 1959, S. 2

    [..] ators und des Volksratspräsidenten. Doch auch jenseits der Grenzen des Sachsenlandes ist Wolff nicht vergessen worden; die Marburger Universität machte ihn zu ihrem Ehrendoktor, Kaiser FranzJoseph ernannte ihn zum lebenslänglichen Magnatenhausmitglied. Daß nur jene Völker zum Sterben verurteilt seien, die sich selbst aufgeben, hat Wolff in einer politisch-wirtschaftlichen Studie ,,Leben und Sterben der Völker" zum Ausdruck gebracht I h m verdankt es das sächsische Volk, daß e [..]

  • Folge 9 vom 25. September 1959, S. 4

    [..] hundert Jahren von Deutschland nach Siebenbürgen gewandert sein und kehre jetzt von dort zurück, so sehr haben sie das Gefühl, der ,,Holderstrauch" sei ein uraltes deutsches Volkslied. Ab ist das Lied immer wieder im deutschen Rundfunk zu hören. gehört es zu den sechs Volksliedern, die der Musikverlag Wilhelm Gebauer, Leipzig, als seine großen Rundfunk- und Schallplattenerfolge bezeichnet. erhält der Dichter des Liedes eine Karte aus Japan. Ihr Absender, ein E [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1959, S. 3

    [..] andwerk des Vaters, das auf der Schwäbischen Alb heute noch erfolgreich betrieben wird. Johann Jakob hatte später drei Kinder, darunter Trautgott Herter, der im Herbst vergangenen Jahres zu seinem Schwiegersohn Wilhelm Nieser nach Dinslaken zugezogen ist. Der Vater des späteren Bezirks-Vizenotars in Kronstadt Johann Stefan Herter, Auf einer kargen Hochfläche der Schwäbischen Alb liegt der höchste bewohnte Ort von Württemberg: Burgfelden. Alle Träger des Namens Herter können i [..]

  • Folge 6 vom 29. Juni 1959, S. 4

    [..] sch, Rüsselsheim; Albert Fabritius, Beuren/Wttbg.: Georg Emrich, Traunreut: Dr. Armin Hedrich. München; Thomas Konrad, Gut Seligenstadt; Dr. Sepp Folberth. Lörrach; Prof. Dr. R. Kepp. Gießen; Viktor Moldovan, Bad Aibling; Karl Schiel, Goslar; Georg Riemisch, Aalen; Walter Rosler. Trlest; Andreas Möckel. EßlIngen; ErwinMleskes.Zeil/Odenwald; Hilda Jakobi. Amberg;, Erna Klue-Gündisch. Niederwerrn; Julius Wonner. Groß-Saehsenheim; Wilhelm Graefv Lautental; Dr. Rudolf Sekera, Mün [..]