SbZ-Archiv - Stichwort »Wuppertal«

Zur Suchanfrage wurden 1224 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 12

    [..] unserer wohlbewährten alten Lehrer aus der Kampfzeit dieses Jahrhunderts zu Grabe getragen. Es ist der Vater "des uns, wenigstens dem Namen nach, fast allen bekannten Jugendführers Richard Georg aus Wuppertal, der jedes Jahr einen Teil seiner Ferien der Jugend als Leiter eines unserer Jugendlager opfert. Wilhelm Georg hat wie sein Schwiegervater, der als Pfarrer in Kerz verstorbene Karl Reich, eine schwere Kind- und Jugendzeit hinter sich. Er verlor · den Vater früh, Karl Re [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1962, S. 5

    [..] ingebettet in dem folgenden, kurz mitgeteilten äußeren Verlauf seines curriculum vitae, der in dem Goldenen Buch der #:/ -! Prof. Dr. Hermann Phleps Technischen Hochschule Danzig auf Schloß Burg bei Wuppertal aufgezeichnet ist. Professor Dr. Ing. Hermann Phleps wurde am . Juni in Birthälm in Siebenbürgen geboren. Im Lichte und im Schatten der dortigen Kirchenburg wuchs er auf, bis er auf die Oberrealschule nach Hermannstadt kam, wo er das Abitur machte. Er studierte an [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 4

    [..] pertoire" die vier Jahrhunderte abendländischer Musik von Monteverdi bis Anton Webern umfaßt. Nach seiner Ausbildung in Bukarest gehört zu den Stationen des gebürtigen Siebenbürgers neben Städten wie Wuppertal und Göttingen die Berliner Staatsoper. Gorvin, der auf Wunsch seiner besorgten Eltern auch ,,etwas Vernünftiges", nämlich Jura, studiert hat, war damals nach Deutschland gekommen, um sich zu prüfen. In seiner Heimat fehlten ihm der Vergleichsmaßstäbe. Wenn Gorvin heute [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 6

    [..] es Deutschen Landestheaers in Rumänien in bester Erinnerung haben. Seither sind Jahrzehnte vergangen, in denen Gorvin (ursprünglich unter seinem Familiennamen Glückselig bekannt) in Österreich und in Wuppertal, Göttingen, an der Berliner Staatsoper u. a. gewirkt hat und nun als Generalmusikdirektor der Oper in Kaiserslautern vorsteht. Sein erstes Kammerkonzert mit dem Kölner Bach-Orchester fand im großen Fest- und Konzertsaal, dem Kölner Gürzenich, statt und war Werks? Von Ba [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 2

    [..] h die Siebenbürger Sachsen gehören.. Evang. Pfarrer in Griechenland Die Evangelische Gemeinde deutscher Sprache in Griechenland wählte auf Vorschlag des Gemeindekirchenrates Pfarrer Werner Heimer aus Wuppertal zum neuen Seelsorger der Gemeinde. Die rheinische Kirchenleitung, das Kirchliche Außenamt und der Rat der Evangelischen Kirchen in Deutschland haben der Entsendung Pfarrer Heimers zugestimmt. Der bisherige Pfarrer Gerhard Möckel bleibt noch zwei Monate in Griechenland u [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 3

    [..] ckey-Clubhaus ,,SchwarzWeiß" wieder für uns reserviert werden. Und so wird sich am . Februar abends wieder eine gesellige Runde dort einfinden -- natürlich aus Köln, aber auch aus Bonn, Düsseldorf, Wuppertal, aus dem nahen und weiten Umkreis der Domstadt. Denn es hat sich ja inzwischen herumgesprochen, daß man in Köln glänzend Karneval feiern kann -- auch bei den Siebenbürger Sachsen. Der Versuch im vergangenen Jahr, kostümiert zu erscheinen, ist so sehr geglückt, daß auch [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1961, S. 3

    [..] iesen Neubürgern gehört auch eine bewußte Anlehnung an den Thomaner- nicht endgültig zugesagt. Der Lehrer Georg die kleine Resl D e p n e r aus siebenbürchor in Leipzig. Es war eine Gemeinschaft, aus Wuppertal..." -- ,,Steht die Dekoration gisch-kölnischem Geblüt, die einen Karnevalsdie nur um ihrer selbst willen von den Jun- wenigstens?", beeile ich mich zu fragen. ,,Wie- Tanzmarsch zum besten gab. Zum Symbol gen getragen wurde. Hier konnte Lasseis Ta- so? Das machen wir mor [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1960, S. 8

    [..] Veranstaltungen in den letzten Jahren wird diesmal begreiflicherweise mit einem noch größeren Andrang gerechnet. Man hört schon jetzt, daß etliche Landsleute auch aus Düsseldorf, Bonn, Bad Godesberg, Wuppertal und anderen rheinischen Städten bei diesem Fest in der Metropole des Karnevals, in Köln, nicht fehlen wollen. (Karnevalfreudige außerhalb Kölns sollten die Einladungen möglichst zeitig bei H. Lerch, Köln-Longerich, a erbitten!) Nachdem erstmalig im Jahre [..]

  • Folge 11 vom 28. November 1960, S. 2

    [..] et zu veranstalten, das mit Vorträgen und Darbietungen von hohem Niveau geradezu überschüttet wird. Nachdem nun in den Städten Aachen, Setterich, Herten, Mönchen-Gladbach. Goch, Kleve, Oberhausen und Wuppertal die Lesungen, Ausstellungen, Vorträge und Zusammenkünfte vorbei sind, kann man eine beruhigende Bilanz ziehen; Es ist der Landsmannschaft gelungen, einen repräsentativen Querschnitt durch ihre Leistungen und ihre Arbeit zu geben, wobei sich erwies, daß das Interesse des [..]

  • Folge 10 vom 28. Oktober 1960, S. 2

    [..] lkstänzen Vortrag Dr. Hans Wühr: ,,Brauchtum, Volkskunst und Volkstracht der Siebenbürger Sachsen" Eröffnung der Ausstellung in der Schloßgalerie, musikalische Umrahmung durch das Kammerorchester von Wuppertal Volkskundliche Ausstellung Festgottesdienst, Predigt von Altbischof W. Staedel Heimatnachmittag, mitwirkend die Musikkapelle, die Jugend, der Chor von Setterich, Wiederholung des Lichtbildervortrages von Dr. Hans Wühr Vortragsabend Prof. Dr. Dr. h. c. Karl Kurt Klein, I [..]