Ergebnisse zum Suchbegriff „Agnetheln“

Ergebnisse 311-320 von 326 [weiter]

  • Großschenk

    Großschenk - Unterkünfte

    Großschenk (Cincu), zwischen Fogarasch und Agnetheln gelegen, ist ausgestattet für Besucher zur Besichtigung der Kirche, Ortschaft und Umgebung. Dafür wurden im Pfarrhaus zwei Zimmer mit zehn Betten, eine Küche mit Kühlschrank, ein Speisezimmer, eine Ter...
  • Die HOG stellt sich vor

    Agnetheln - Informationen zum Ort

    Die Vorsitzende der Heimatortsgemeinschaft (HOG) Agnetheln waren Hans Wächter (bis 1989) und Hans Edwin Steilner (1990), beide aus Sachsenheim. Seit 1991 steht Helga Lutsch der HOG vor und betreut zusätzlich die Redaktion des Agnethler Blatts, das 1988 v...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 30.September ...

    Henndorf - Informationen zum Ort

    ... uf des Harbachs in einem nördlichen Seitental, etwa 480 m über dem Meeresspiegel, in gleicher Entfernung (20 km) zu den Städten Agnetheln, Schäßburg und Fogarasch. In Urkunden wird erstmals im Jahre 1297 eine "terra Heen" erwähnt. Die Schreibweise des Ort...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 15. April ...

    Jakobsdorf bei Agnetheln - Informationen zum Ort

    ... obsdorf gehörte verwaltungsmäßig zum Schenker Stuhl. 1488, bei der ältesten, uns erhalten gebliebenen Volkszählung, war es nach Agnetheln (187 Wirte) die zweitgrößte Ortschaft des Stuhls mit 75 Wirten, 3 Armen, 1 Mühle, 1 Schule und 4 "wüsten" Höfe. Jakob...
  • Geschichtlicher Überblick Die Gemeinde Kleinschenk liegt ...

    Kleinschenk - Informationen zum Ort

    ... Von der erwähnten Hauptstrasse zweigt eine Straße nach Norden ab, die durch Kleinschenk (rumaenisch: Cincsor) nach Grossschenk, Agnetheln und Mediasch führt. Urkundlich wird Kleinschenk 1329 wegen der Erhebung von Steuern erwähnt; im Ort lebten damals 2...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 30. Juni ...

    Leschkirch - Informationen zum Ort

    ... hule 1856-1859. Zwei Jahrmärkte und ein Wochenmarkt ab 1589 (ein dritter ab 1869); Bau der Straße Hermannstadt - Leschkirch - Agnetheln - Großschenk - Voila 1852-1858, "Postexpedition" mit täglichem "Kariolen"-Verkehr nach Hermannstadt und Agnetheln 185...
  • Mardisch, sächsisch Muardesch, ung. Mardos, rum. ...

    Mardisch - Informationen zum Ort

    ... , rum. Moardãş In einem schönen, rechten Seitental des Kaltwasserbaches, knapp 20 km östlich von Marktschelken Richtung Agnetheln, zwischen bewaldeten Höhen liegt die kleine Gemeinde Mardisch. Agnetheln und Mediasch sind ca. 30 km, Hermannstadt et...
  • erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung, 31. Juli ...

    Marpod - Informationen zum Ort

    ... itung, 31. Juli 1996 Ortsname, Berg und Burg Marpod liegt im Harbachtal, auf halber Strecke zwischen Hermannstadt und Agnetheln, jeweils 32 km von beiden Städten entfernt. Den Ortsnamen Marpod benutzt man auch im Rumänischen und Ungarischen, säc...
  • Die eigene Kultur zu bewahren, ist für unsere ...

    Probstdorf - Informationen zum Ort

    ... unseres Dorfes, nicht um das "verlorene Paradies" zu rekonstruieren, sondern weil einiges aus der Vergangenheit Probstdorfs bei Agnetheln bedenkenswert ist. Dazu einige Zahlen, Fakten und allgemeine Bemerkungen zur Geschichte, Bevölkerung, Schule und Kirc...
  • 1. Kurzinformation Lage: 46° 12 nördliche Breite, 24° ...

    Schäßburg - Informationen zum Ort

    ... e Kokel. Dieses war unter anderem auch die Vorbedingung für den Bau der "Agnethler Bahn", die Schäßburg über das Harbachtal und Agnetheln mit Hermannstadt verband und mitten durch die Stadt fuhr. 1965 wurde sie stillgelegt. Eine Lokomotive der "Agnethler-...

Erweiterte Suche »

54. Kirchenburg  Agnetheln
Theo Damm
54. Kirchenburg Agnetheln


Kunstdruck DIN A3 - 29,7x42 cm - auf 250-Gramm-Karton
EUR 30,00 (+ Versandkosten)
Artikel bestellen »