24. August 2021

Storchzählung im Kreis Hermannstadt im 33. Jahr

Trotz noch bestehender Corona-Einschränkungen, die uns auch betroffen haben, konnte zu unserer Freude auch in diesem Jahr die Storchzählung im Kreis Hermannstadt in gewohnter Weise durchgeführt werden. Mit an der damit verbundenen Arbeit waren wie in den vergangenen Jahren die Freunde aus Brandenburg, Anselm und Matthias Ewert mit Peter Pöhls und der Drittklässler Andreas Zeck aus Reutlingen, dem seine Schulleitung dankenswerterweise für dieses Projekt drei Tage freigegeben hatte. Mit Fernglas und seinem neuen Kosmos-Vogelführer ausgerüstet, konnte er von Umweltfachmann Anselm auf den Fahrten so manche neue Vogelart kennen lernen. Anselm hat in dieser Woche, ohne speziell danach zu suchen, 50 Vogelarten im Kreis Hermannstadt gesehen oder gehört! Darunter waren Grauammer, Neuntöter und Raubwürger häufiger anzutreffen als zu Hause in Brandenburg.
Andreas Zeck mit Spektiv im Zentrum von ...
Andreas Zeck mit Spektiv im Zentrum von Hermannstadt. Foto: Friedrich Philippi
Indirekt beteiligt waren aber an der Storchzählung auch die Familien der Storchzähler, die dankenswerterweise durch ihren zusätzlichen Einsatz die Zählung erst möglich gemacht haben. Und so ging es auf sehr intensiven Fahrten, bei teilweise großer Hitze eine Woche lang von Storchennest zu Storchennest (227 Mal, so oft wie nie zuvor) durch 111 Ortschaften im ganzen Kreis.

Apropos Hitze. Haben Sie schon einmal gesehen, wie die Storcheneltern abwechselnd ihren Jungen mit angehobenen Flügeln Schatten halten? Oder wie sie ihnen im Schnabel Wasser bringen? Das haben wir dann in der Mittagshitze immer wieder zu sehen bekommen, wenn wir in gehöriger Entfernung von dem Nest warten mussten, bis wir die Köpfchen der Jungstörche möglichst alle ins Visier unserer Ferngläser oder des Spektives bekamen. Da braucht man auch Schatten, aber vor allem Geduld! Und so kann es wohl auch vorgekommen sein, dass uns der eine oder andere Jungstorch im Nest nicht vor die Augen kam, weil er sich in der Mulde des Nestes gerade liegend ausruhte.

Von den 227 besetzten Horsten hatten 184 Horstpaare auch Junge. Wir zählten 492 Jungstörche. Nur fünf Mal in 33 Jahren waren es gleich viele oder mehr gewesen. Das ist natürlich erfreulich.

Da aber die Nahrungsgrundlage im Kreis nicht größer geworden ist, sondern in manchen Gegenden eher abnimmt, blieb die durchschnittliche Jungenzahl bei erfolgreich brütenden Paaren relativ klein, in diesem Jahr 2,67 (nur in vier von 33 Jahren war sie kleiner, sonst immer größer, mit einem Maximum von 3,63 Jungen pro Nest). Wir merkten das auch daran, dass es im Kreis Hermannstadt in diesem Jahr nur zwei Fünfer-Bruten (in Stolzenburg und Kleinpold) und auch nur 26 Vierer-Bruten (im Vorjahr waren es 47) gab.

Schuld an der geringeren Jungenzahl pro Nest waren wahrscheinlich auch die wiederholten Wintereinbrüche nach dem Eintreffen der Störche aus dem Süden und der ausgesprochen kalte April.

Neu gefunden haben wir je ein Nest in Meschen, Alzen und Kleinblasendorf. Dagegen stellen wir eine negative Entwicklung des Storchenbestandes am Fuß der Zibinsgebirge (Poplaca, Rășinari, Michelsberg, Heltau, Zoodt) fest, was auch an der Urbanisierung des Geländes zwischen Hermannstadt und Heltau liegen wird. In Hermannstadt kamen zu den großen Entfernungen vom Nest im Stadtzentrum zu den Futterplätzen am Stadtrand jetzt auch noch die Möwen als Konkurrenten dazu. Sie verdrängten die Störche von dem seit Jahren besetzten großen Fabrikschlot in der Unterstadt auf den daneben gelegenen kleineren Schlot (Hermannstadt im Stadtzentrum zwei Nester mit fünf Jungen).
Storchzählung am Turm in Großau. Foto: Franz ...
Storchzählung am Turm in Großau. Foto: Franz Stangl
Auch in Großau, dem Storchendorf unseres Kreises, gab es zwar 46 besetzte Horste, aber „nur“ 77 Jungstörche darin (im Vorjahr 107). Die Nahrungsgrenze dürfte auch hier erreicht worden sein, denn der Durchschnittswert der Jungenzahl pro erfolgreicher Brut fällt hier schon seit vier Jahren und war jetzt mit 2,33 kleiner als im Durchschnitt für den ganzen Kreis (2,67).

Nach Großau folgen dann im Kreis Hermannstadt Orlat (16 Horste mit 31 Jungen), Leschkirch (9/22), Mergeln (8/16), Freck (5/13), Alzen (4/11) etc.

Der Prozentsatz der Masthorste ist mit 76 Prozent ungefähr gleich geblieben. Aber die allermeisten haben noch keine Nisthilfe/Nistuntersatz, was für die Störche, aber auch für die Sicherheit der Stromversorgung dringend nötig wäre und in anderen Verwaltungskreisen längst durchgeführt wurde.

Als eine am Ende von Nahrungsketten stehende Art gilt der Weißstorch als Indikator für die Lebensbedingungen vieler anderer Arten, seine Bestandsentwicklung gibt also Aufschluss über die biologische Vielfalt einer Gegend. Das ist der Grund für unsere jährliche Storchzählung im Kreis Hermannstadt.

Friedrich Philippi

Schlagwörter: Storchzählung, Naturschutz, Tierschutz, Siebenbürgen

Bewerten:

21 Bewertungen: ++

Noch keine Kommmentare zum Artikel.

Zum Kommentieren loggen Sie sich bitte in dem LogIn-Feld oben ein oder registrieren Sie sich. Die Kommentarfunktion ist nur für registrierte Premiumbenutzer (Verbandsmitglieder) freigeschaltet.