Schlagwort: Geschichte

Ergebnisse 361-370 von 417 [weiter]

12. Dezember 2010

Kulturspiegel

Sachsengeschichte als Weihnachtsgeschenk

Als Weihnachtsaktion bietet der Verlag des Hauses der Heimat, so lange die Restbestände reichen, vom 15. Dezember 2010 bis 31. Januar 2011 zwei Bücher von Michael Kroner zu reduzierten Preisen an: mehr...

30. November 2010

Kulturspiegel

Wilhelm E. Roth sammelte Texte über eine bewegte Zeit (1943-1953)

Dem Sammelband „Zwangsarbeit in Rumänien 1950-1961“, den der aus Kronstadt stammende, in Augsburg lebende Wilhelm Ernst Roth vor einigen Jahren im Selbstverlag herausgebrachte – Mitteilungen von Siebenbürger Sachsen, die während der genannten Jahre ihren Militärdienst im kommunistischen Rumänien in so genannten „Arbeitsbrigaden“ leisten mussten – folgt mit dem Band „Die Deutschen in Rumänien 1943-1953“ desselben Herausgebers eine ebenfalls im Selbstverlag gedruckte Sammlung von Zeitzeugenberichten. Im Geleitwort stellt Roth den Leser vor die Frage: „Wie kam es dazu, dass unsere Vorfahren nach fast neunhundert Jahren ihre Heimat aufgaben und in die Urheimat zurückkehrten?“ mehr...

19. November 2010

Kulturspiegel

„Kleine Stadtgeschichte“ Harald Roths zum 775. Geburtstag von Kronstadt

In diesem Jahr feiert Kronstadt seinen 775. Geburtstag, das Jubiläum seiner ersten bekannten urkundlichen Nennung. Ist das auch richtig? Man lese das Buch von Harald Roth, eine populär geschriebene und wissenschaftlich fundierte Stadtgeschichte und man erhält die Antwort, eine von vielen Antworten auf viele Fragen, die die politische Entwicklung der Wirtschaftsmetropole im Karpatenbogen aufgeworfen hat und aufwirft. mehr...

17. Oktober 2010

Kulturspiegel

Samuel von Brukenthal-Stipendien: Oldenburger Bundesinstitut betreut neues EU-Projekt

Das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) bietet im Rahmen eines dreijährigen EU-Forschungsprogramms ein neues Stipendien-Programm an. Dem BKGE stehen gemeinsam mit dem Institut für Geschichte „George Barițiu” der Rumänischen Akademie, Filiale Klausenburg/Cluj-Napoca und dem Zentrum für Siebenbürgen-Studien rund 200 000 Euro zur Verfügung. mehr...

27. September 2010

Kulturspiegel

Timur Lenk und sein Einfluss auf die siebenbürgische Geschichte

Kürzlich rief mich mein Sohn aus Samarkand an. Auf den Spuren der Seidenstraße durch das heutige Usbekistan, von Taschkent kommend, stand er vor dem Grabmal des Mongolenherrschers Timur Lenk, auch Tamerlan genannt, und erinnerte sich meiner Hinweise auf eine wichtige Episode unserer siebenbürgischen Geschichte, in der dieser grausame Potentat für unsere Vorfahren kurzfristig ein Glücksfall war. mehr...

10. Mai 2010

Rumänien und Siebenbürgen

Väterchen Stalin - Zur Entrechtung der Minderheiten in Rumänien

Überraschungen bringt die Bukarester Vierteljahresschrift „Memoria" für viele Leser durch die Veröffentlichung bzw. den Nachdruck eines Beitrags von Dorin Dobrincu über den Diktator Stalin und die Vorbereitungen für die Wahlen in Rumänien im Jahre 1946. mehr...

9. März 2010

Kulturspiegel

Ein Lesebuch durch 300 Jahre siebenbürgische Geschichte

In den Archiven Siebenbürgens verbergen sich wahre Schätze, Kuriositäten oder einfach inter­essante Dokumente der vergangenen Jahrhunderte. Zu Gesicht bekommen diese in der Regel nur die Archivare des Landesarchivs der evangelischen Kirche in Rumänien oder Forscher, die sich durch dieselbigen arbeiten. Eine Auswahl an pubikationswürdigem Material hat die Leitung des Landesarchivs im Dezember 2009 unter dem Titel „Goldkörner II. Historisches Lesebuch aus den Archiven der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien“ veröffentlicht. mehr...

3. Januar 2010

Verschiedenes

Wir Brückenbauer: Gedanken zu Geschichte und Selbstverständnis der Siebenbürger Sachsen

In den letzten Jahren wurde kaum ein Festakt oder eine Podiumsdiskussion der Siebenbürger Sachsen ausgelassen, wo diese nicht als Brü­cken­bauer belobigt wurden. Keine Frage, diese Me­tapher ist vorteilhaft gewählt und durch ständiges Wiederholen gerinnt sie beinahe schon zur Zau­berformel. Gemeinhin soll das entstehende Bauwerk, um im Bilde zu bleiben, der Annähe­rung und Verständigung zwischen den westlichen Aufnahmeländern und Rumänien dienen, wogegen man im Grunde nichts einwenden kann. mehr...

20. November 2009

Kulturspiegel

Glaube und Heimat auf DVD

Es ist eine einmalige Fotodokumentation, die Simon Thiess in zweiter Auflage herausbringt. Die DVD „Das kirchliche Leben in Siebenbürgen von 1972-1982“ enthält 109 Schwarzweiß- und 426 Farbbilder unterlegt mit klassischer Musik von J. S. Bach, W. A. Mozart, L. van Beethoven und J. Haydn. Wir werden mit authentischen Aufnahmen kirchlichen Lebens konfrontiert, das es so nicht mehr gibt. Ihr Zeit- und Erinne­rungswert ist deshalb groß, erhaltens- und sehenswert. mehr...

2. Oktober 2009

Kulturspiegel

Den Umsturz in Rumänien erlebt

Der bekannte Hotelmanager Erich Haas erfüllte am 14. Juli seinen 90. Geburtstag. Über sein bewegtes Leben berichtete die Siebenbürgische Zeitung unter dem Titel „Wir Siebenbürger sind nun mal Pioniere“ in der Folge 14 vom 15. September 2009, Seite 8. Während seiner kriegsbedingten Tätigkeit an der Deutschen Gesandtschaft in Bukarest wurde Erich Haas Zeitzeuge von zum Teil historischen Begebenheiten. Die Erlebnisse hat der 90-Jährige auf Bitte der Redak­tion exklusiv für die Siebenbürgische Zeitung dokumentiert. mehr...

Liste der häufigsten Schlagwörter