Ergebnisse zum Suchbegriff „2015 Dinkelsbuehl“

Artikel

Ergebnisse 261-270 von 284 [weiter]

24. Februar 2015

Verschiedenes

Heimattag: Anmeldung der HOG-Trefflokale

Die Heimatortsgemeinschaften werden gebe­ten, ihre Trefflokale während des Heimattages 2015 in Dinkelsbühl bis zum 17. April mitzuteilen an das Bundeskulturreferat des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, Karlstraße 100, 80335 München, E-Mail: kulturreferat [ät] siebenbuerger.de, Fax: (089) 236609-15. mehr...

22. Februar 2015

Verschiedenes

Anmeldung zum "Siebenbürgischen Dorf" in Dinkelsbühl

Auch beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen vom 23. bis 24. Mai 2015 bieten wir im „Siebenbürgischen Dorf“ vor dem Festzelt auf dem "Schießwasen" in Dinkelsbühl eine kleine Auswahl siebenbürgischer Spezialitäten anbieten. Interessierte Anbieter können sich, sofern sie Mitglied in unserem Verband sind, bis Ende März anmelden. mehr...

20. Februar 2015

Verschiedenes

Anmeldung zu den Verkaufsausstellungen in Dinkelsbühl

Während des Heimattages der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl gibt es am 23./24. Mai 2015 die Gelegenheit, siebenbürgisch-sächsische Bücher, Kunst- und Volkskunsterzeug­nisse zu verkaufen – sofern die Stadt Dinkelsbühl ihre Genehmigung erteilt. mehr...

14. Februar 2015

Jugend

Jugend bereitet Heimattag 2015 vor

Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) lädt die Vertreter aller Tanzgruppen zum alljährlichen Seminar zur Vorbereitung der Tanzdarbietungen am Heimattag in Dinkelsbühl ein. Die SJD strebt abermals eine starke jugendliche Präsenz beim Trachtenumzug, den Einzeldarbietungen der Tanzgruppen, dem Gemeinsamen Tanzen und natürlich dem gesamten Geschehen des Heimattages an und hofft auf tatkräftige Unterstützung und zahlreiche Teilnehmer. mehr...

6. Februar 2015

Verbandspolitik

Glanzvolle Ballnacht in München

„,Achtung Münchner! Wir laden ein zu einer Heiteren Ballnacht (kein Kostüm-Ball!) am 19. Februar 1971, 19.30 Uhr, in den Scholastica-Festsälen‘ – So lautete die Einladung zum 1. Schwarz-Weiß-Ball der Siebenbürger Sachsen in München. Dieser Einladung folgten damals 300 Landsleute, die ,bis in die Morgenstunden den Beweis erbrachten, wie gerne unsere Sachsen beisammen sind und wie viel und schwungvoll Jung und Alt bei so einer Veranstaltung zu tanzen vermögen‘, berichtete die Siebenbürgische Zeitung 1971. Und die Gäste verabschiedeten sich mit den Worten: „Im nächsten Jahre bitte wieder so einen Ball“. mehr...

31. Januar 2015

Kulturspiegel

Wichtige Gedenktage 2015

Ereignisse, die die Geschichte der Siebenbürger Sachsen geprägt haben, Geburts- und Todestage von verstorbenen Persönlichkeiten mit besonderen Leistungen in Politik, Kultur und Wirtschaft. mehr...

22. Januar 2015

Verbandspolitik

Opfererfahrung verpflichtet zu Mitmenschlichkeit und Solidarität

Ulm – 25 Frauen und Männer stehen im engen Schulterschluss auf der Bühne, die, vor 70 Jahren zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion deportiert, die furchtbaren Lagerjahre überlebt haben: aufrecht, ungebrochen, selbstbewusst in ihrer kollektiven Haltung; die Gesichter vom Alter und zugestoßenem Schicksal gezeichnet; mitunter strahlende Augen in diesem Moment des Bewusstwerdens der ihnen zuströmenden öffentlichen Aufmerksamkeit und des mitmenschlichen Respekts, hier und jetzt. Diese Personengruppe steht zugleich stellvertretend für alle Angehörigen der sogenannten Erlebnisgeneration, denen die Teilnahme an dieser Zentralen Gedenkveranstaltung zur Deportation der Deutschen aus Südosteuropa in die Sowjetunion vor 70 Jahren, die am 17. Januar 2015 in Ulm stattfindet, nicht mehr möglich ist, weil sie nicht mehr am Leben sind oder die Anreise bei winterlichem Wetter aufgrund ihrer gesundheitlichen Verfassung nicht mehr auf sich nahmen. Ihrer aller wurde in dieser feierlichen Zusammenkunft im Haus der Begegnung gedacht. Über das retrospektive Erinnern hinaus stand die gegenwartsbezogene Frage nach den Konsequenzen aus dieser Geschichte im Raum, nach den heute abzuleitenden gesellschaftlichen, verantwortungsethischen Folgerungen. mehr...

18. Januar 2015

Verschiedenes

Die rumänische Revolution – 25 Jahre danach

Ein Vierteljahrhundert ist nach dem dramatischen Sturz des kommunistischen Regimes in Rumänien am 22. Dezember 1989 vergangen. Nur wenige Monate später veröffentlichte Anneli Ute Gabanyi das weltweit erste Buch zu diesem Thema mit dem Titel „Die unvollendete Revolution. Rumänien zwischen Diktatur und Demokratie“. Wir nehmen diese historische Zäsur zum Anlass, um die Verfasserin zu fragen: Was wissen wir heute über die immer noch kontrovers diskutierten Ereignisse, die im „Winter des Missvergnügens“ vor 25 Jahren zu einem blutig verlaufenen Volksaufstand, zur Flucht des Diktators Nicolae Ceaușescu und seiner Exekution führten und mehr als tausend Opfer forderten? War das, was damals geschah, eine Revolution? Und: Kann die rumänische Revolution heute, 25 Jahre danach, als vollendet gelten? mehr...

13. Dezember 2014

Verbandspolitik

Treffen mit kanadischem Staatssekretär Peter Boehm

Berlin – Der Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dr. Bernd Fabritius, MdB, hat sich am 4. Dezember im Deutschen Bundestag mit dem Staatssekretär im kanadischen Außenministerium, Dr. Peter Boehm, getroffen. Der ehemalige kanadische Botschafter in Deutschland, dessen Eltern aus Waltersdorf und Draas in Siebenbürgen stammen, hielt sich anlässlich einer G7-Tagung gerade in Berlin auf, bei der er für Kanada die Verhandlungen führte. mehr...

12. November 2014

Verbandspolitik

Heimattag 2015 in Planung

Zur Vorbereitung des Pfingsttreffens 2015 tagte der Heimattagausschuss am 9. November in der Geschäftsstelle des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in München. In einer fünfstündigen Sitzung wurden erste Programmdetails und organisatorische Fragen zum Heimattag besprochen, der vom 22.-25. Mai in Dinkelsbühl stattfinden wird. Mitausrichter des vom Verband organisierten Heimattages sind im nächsten Jahr die Heimatortsgemeinschaften (HOGs) des Zwischenkokelgebiets. mehr...