Ergebnisse zum Suchbegriff „Adolf“

Artikel

Ergebnisse 431-440 von 446 [weiter]

4. März 2002

Ältere Artikel

Ein Buch mit Risiken und Nebenwirkungen

Meinolf Arens: Habsburg und Siebenbürgen 1600 – 1605. Gewaltsame Angliederungsversuche eines ostmitteleuropäischen Fürstentums in einen frühabsolutistischen Reichsverband. Schriftenreihe „Studia Transylvanica“, Band 27, Böhlau Verlag, Köln 2001, XVI, 397 Seiten, Preis: 39,90 Euro. mehr...

10. Februar 2002

Ältere Artikel

Zeugnisse sächsischer Verbundenheit zur deutschen Kultur

Das Germanischen Nationalmuseum Nürnberg wurde vor 150 Jahren gegründet. Aus diesem Anlass beleuchtet der Historiker Dr. Michael Kroner die vielseitigen Beziehungen der Siebenbürger Sachsen zum Museum. Die Siebenbürger haben die gesamtdeutsche Einrichtung intensiv gefördert, ihr Schriftgut und ihre volkskundlichen Sammlungen in Nürnberg stellen andere Regionen weit in den Schatten. Der Autor regt an, dass die Siebenbürger in die Gestaltung der diesjährigen Jubiläumsfeier mit einbezogen werden. mehr...

14. Januar 2002

Ältere Artikel

Wichtige Gedenktage 2002

Jubiläen von historischen Ereignissen, Geburtstagen und Todestagen mit Bezug zu Siebenbürgen. mehr...

26. Dezember 2001

Ältere Artikel

Andreas Bühler: "Gebiat"

"Gebet" in siebenbürgisch-sächsischer Mundart. Andreas Bühler, am 8. April 1936 in Zendersch geboren, besuchte das Lehrerseminar in Schäßburg und studierte Sonderschulpädagogik in Klausenburg. Er unterrichtete als Sonderschullehrer in Elisabethstadt und nach der Ausreise 1978 in Esslingen. Erst die "850-Jahr-Feier" des Jahres 1991 führte ihn zu einer bewussten Auseinandersetzung mit unserer Geschichte, als deren Folge ein Zyklus von 81 Mundartgedichten entstand und unter dem Titel "Räckbläck" veröffentlicht wurde. mehr...

18. November 2001

Ältere Artikel

Siebenbürgische Bräuche im Herbst

Der Brauchtumskalender vermerkt in den Herbstmonaten zahlreiche Bräuche, Feste und Feierlichkeiten älterer oder auch jüngerer Überlieferung. Walter Roth stellt sie im Überblick aus siebenbürgischer und unter Berücksichtigung der deutschen Sicht dar. mehr...

25. Oktober 2001

Ältere Artikel

In Gundelsheim: Schwierige personelle Lage überwunden

Am 15. September fand im Festsaal auf Schloss Horneck in Gundelsheim die diesjährige Mitgliederversammlung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde statt. Bislang veranstaltete der Landeskundeverein Mitte September - stets in Kooperation mit einer Universität - eine wissenschaftliche Jahrestagung im In- und Ausland (zuletzt in Klausenburg, München, Heidelberg). Der prominente DDR-Historiker Prof. em. Dr. Fritz Klein hielt einen Vortrag über die Rolle der Intellektuellen in der Diktatur. mehr...

3. Oktober 2001

Ältere Artikel

Schätze der Siebenbürgischen Bibliothek: Exlibris

"Habent sua fata libelli. Bücher haben ihre Schicksale", lautet ein lateinisches Sprichwort. Dies gilt auch für die Bücher der Siebenbürgischen Bibliothek in Gundelsheim. Wer wollte nachvollziehen, wem die vielen Bücher einst gehört haben, in welchen Bücherschränken und Sammlungen, in welchen Dachböden und Truhen sie einst gestanden oder gelegen haben? In Einzelfällen finden wir Hinweise auf die Vorbesitzer, durch Exlibris, Stempel, Signaturen und Widmungen. mehr...

28. August 2001

Ältere Artikel

Vor 60 Jahren: Stalin ließ Deutsche deportieren

Am 28. August 1941 erließ Stalin die Dekrete zur Deportation der Deutschen in der Sowjetunion. Bei einer Gedenkveranstaltung in Berlin sprachen sich Vertreter der Russlanddeutschen und des BdV dagegen aus, die Anforderungen bei der Anerkennung als Spätaussiedler weiter zu verschärften. mehr...

24. August 2001

Ältere Artikel

Schätze der Siebenbürgischen Bibliothek: Schulprogramme

Wahre Fundgruben für Schul- und Ortshistoriker sind die Jahresberichte der Schulleitungen, die so genannten Schulprogramme, die seit Mitte des 19. Jahrhunderts das innere Leben und die wissenschaftliche Forschung der deutschen Schulen in Siebenbürgen dokumentieren. mehr...

23. April 2001

Ältere Artikel

Oskar Pastior erhielt Peter-Huchel-Preis

„Mit dem ‚Peter-Huchel-Preis‘ soll eine Autorin oder ein Autor ausgezeichnet werden, die oder der durch ein im zurückliegenden Jahr erstmals in Druckform erschienenes Werk einen besonders bemerkenswerten Beitrag zur Entwicklung der deutschsprachigen Lyrik geleistet hat. Eine Bewerbung um den Preis ist nicht möglich.“ So steht es in der Satzung des mit 20 000 Mark dotierten Literaturpreises zu lesen, den das Land Baden-Württemberg und der Südwestfunk seit 1984 alljährlich am 3. April, dem Geburtstag Peter Huchels, in Staufen bei Freiburg verleihen, wo der Lyriker seine letzten Lebensjahre verbrachte. Den Preis, der von einer unabhängigen Jury vergeben wird, erhielt in diesem Jahr Oskar Pastior, vor ihm waren dies unter anderen Ernst Jandl, Günter Herburger, Sarah Kirsch, Jürgen Becker, Durs Grünbein, im letzten Jahr Adolf Endler. mehr...