Ergebnisse zum Suchbegriff „Bauernhaus“

Artikel

Ergebnisse 51-60 von 89 [weiter]

22. Mai 2012

Rumänien und Siebenbürgen

Die aktuelle Liste der Gästehäuser in Siebenbürgen

Die Gästehäuser wurden seit den neunziger Jahren meist in leer stehenden Pfarrhäusern in Siebenbürgen eingerichtet und haben sich inzwischen als Geheimtipp für den Fremdenverkehr etabliert. Infos zu den Gästehäusern im Kirchenbezirk Mediasch beim Bezirkskonsistorium in Mediasch, Telefon: (00 40-2 69) 84 34 83. Siehe auch Webseite www.kirchenburgen.eu. Hier die aktualisierte Gästehäuserliste – Stand: Mai 2012. mehr...

8. Juni 2011

Rumänien und Siebenbürgen

Die aktuelle Liste der Gästehäuser in Siebenbürgen

Viele Gästehäuser wurden in den neunziger Jahren meist in leer stehenden Pfarrhäusern in Siebenbürgen eingerichtet. Sie haben sich inzwischen als Geheimtipp für den Fremdenverkehr etabliert. 2008 sind in Hermannstadt das Buch „Siebenbürgische Gästehäuser“ von Anselm Roth (erhältlich im Siebenbuerger.de/Shop) sowie der Reiseführer „Siebenbürgen – Gästehäuser und Wanderwege in der Kirchenburgenlandschaft“ des Mediascher KirchenBurgenSchutzVereins erschienen. Allgemeine Infos zu den Gästehäusern auch beim Bezirkskonsistorium Mediasch, Telefon (00 40-2 69) 84 34 83, und auf der Webseite www.kirchenburgen.eu. Hier die aktualisierte Gästehäuserliste – Stand: Juni 2011. mehr...

1. Juni 2011

Rumänien und Siebenbürgen

Prinz Charles in Siebenbürgen

Der britische Thronfolger Prinz Charles kam Mitte Mai zu einem Privatbesuch nach Siebenbürgen. Während seines fünftägigen Aufenthaltes weihte er die erste Pflanzenkläranlage Rumäniens ein und besuchte eine Reihe siebenbürgischer Dörfer. mehr...

7. März 2011

Kulturspiegel

Trutzige Kirchen und mächtige Türme, Teil 4

Mettersdorf zählte vor dem Krieg mehr als 1200 Sachsen. Jedes Mal, wenn ich durch die Ortschaft fuhr, bewunderte ich den mächtigen Wehrturm aus dem 15. Jahrhundert in der Ortsmitte. Dort leben keine Sachsen mehr, wurde mir im Pfarramt in Bistritz gesagt. Doch Katharina Prall aus der Nachbargemeinde Tschippendorf behauptete, eine Sächsin wohne in Mettersdorf, sie lebe mit einem Rumänen zusammen. Ich habe die Frau gesucht, mich durchgefragt, sie aber dennoch nicht gefunden. Wer kennt schon eine Sächsin unter 2 500 Bewohnern, die größtenteils aus anderen Landesteilen zugezogen sind? Eine alte Bäuerin, die aus Mettersdorf herkam, entdeckte ich schließlich in Bistritz. Sie lag krank in einem Eisenbett inmitten eines kalten Zimmers und besaß nichts mehr außer einem Stuhl, auf dem ihre Kleider hingen. mehr...

6. Februar 2011

Verschiedenes

Die Zukunft der außerordentlichen Sammlung in Augsburg ist ungewiss

„Mein Siebenbürger Museum“, in Kreuzstich gestickt, ist auf dem Leineneinband des Gästebuches von Gerhard Rill zu lesen, das in einem der Ausstellungsräume seines Anwesens in Augsburg ausliegt. Das Buch hält die persönlichen Widmungen vieler Besucher seit mehr als vier Jahrzehnten fest, ihre Eindrücke und Emotionen, ihre Begeisterung, Wertschätzung, Ermunterungen und guten Wünsche für den Erhalt dieses Kleinods für unsere Nachkommen. mehr...

31. Januar 2011

Kulturspiegel

Trutzige Kirchen und mächtige Türme, Teil 2

Die Serie mit Fotos aus Siebenbürgen von Friedrich Schuster wird fortgesetzt mit Kleinschenk und Schönberg. Teil 1 wurde in der Siebenbürgischen Zeitung Online vom 19. Januar 2011 veröffentlicht. mehr...

29. November 2010

Rumänien und Siebenbürgen

Zu Fuß durch Siebenbürgen - zweiter Teil einer Entdeckungsreise

Wen die Wanderlust erst einmal gepackt hat, den lässt sie so schnell nicht los. Und wer Siebenbürgen als Wandergebiet entdeckt hat, der kann leicht süchtig werden, süchtig nach all dem, was das Land im Karpatenbogen zu bieten hat: dem Wechsel aus unberührter Natur und alt-ehrwürdigen Dörfern, der Stille einer nicht vom Motorenlärm zerfressenen Landschaft, den freundlichen und hilfsbereiten Menschen … mehr...

27. Juli 2010

Sachsesch Wält

Hellmut Seiler: Afrika

Hellmut Seiler gehört zu den Schriftstellern, die bei der Tagung am 7.-8. Dezember 2009 in München zum Thema „Deutsche Literatur in Ru­mänien im Spiegel und Zerrspiegel der Securitate-Akten“ über ihre eigene Akte berichteten. Er hat diesen „Zerrspiegel“ in seiner eigenen Biografie erlebt. 1953 in Reps geboren, studierte er Germanistik und Anglistik. Als systemkritischer Autor erhielt er 1985 Berufs- und Publikationsverbot. 1988 siedelte er in die Bundesrepublik Deutschland um. Heute lebt er in Remseck am Neckar und ist Lehrer an der Kaufmännischen Schule in Backnang. Er ist Mitglied im Schriftstellerverband (P.E.N. – Zentrum deutschsprachiger Länder), der Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik und der Künstlergilde Esslingen. mehr...

9. Mai 2010

Rumänien und Siebenbürgen

Die aktuelle Liste der Gästehäuser in Siebenbürgen

Viele Gästehäuser wurden in den neunziger Jahren meist in leer stehenden Pfarrhäusern in Siebenbürgen eingerichtet. Sie haben sich inzwischen als Geheimtipp für den Fremdenverkehr etabliert. 2008 sind in Hermannstadt das Buch „Siebenbürgische Gästehäuser“ von Anselm Roth sowie der Reiseführer „Siebenbürgen – Gästehäuser und Wanderwege in der Kirchenburgenlandschaft“ des Mediascher KirchenBurgenSchutzVereins unter der Leitung von Bezirksdechant Reinhart Guib erschienen. Neu eingerichtet wird ein Gästehaus in Arkeden, neu in der Liste sind auch die Gästehäuser des Forums in Bistritz und Hermannstadt bzw. Neppendorf. Infos zu den Gästehäusern finden Sie beim Bezirkskonsistorium Mediasch, Telefon: (00 40-2 69) 84 34 83, auf der Webseite www.kirchenburgen.eu und unter anderen Internetadressen, die weiter unten aufgeführt werden. Stand: Mai 2010. mehr...

8. Februar 2010

Kulturspiegel

Siebenbürgisch-sächsisches Kunsthandwerk in Bad Wimpfen ausgestellt

Es kommt wohl eher selten vor, dass eine deutsche Stadt ohne äußere Veranlassung, sich eine sächsische Ausstellung zulegt und sie noch dazu in der städtischen Galerie zeigt, ihrem Schaufenster. Bad Wimpfen macht da eine Ausnahme. Seit dem 30. Januar und bis zum 25. April ist im Erdgeschoss des alten Spitals, in den Räumen der Stadtgalerie (im Obergeschoss befindet sich das Reichstädtische Museum) eine Ausstellung mit sächsischem Kunsthandwerk zu sehen. mehr...