Ergebnisse zum Suchbegriff „Bilder Dinkelsbuehl“

Artikel

Ergebnisse 231-240 von 273 [weiter]

8. November 2005

Ältere Artikel

Tanzgruppe Nürnberg organisierte Volkstanzseminar

Am 29. Oktober veranstaltete die Tanzgruppe der Siebenbürger Sachsen Nürnberg ihr diesjähriges Volkstanzseminar. Eingeladen waren alle siebenbürgischen Tanzgruppen der Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen, aber auch Tanzgruppen anderer Landsmannschaften, wie die der Banater Schwaben, der Sudetendeutschen und Russlanddeutschen. mehr...

1. November 2005

Interviews und Porträts

Peter Jacobi

Mit der Kraft der Bilder auf die Ernsthaftigkeit der Lage hinweisen. Der 70-jährige Künstler Peter Jacobi setzt sich für den Erhalt der siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen ein.In den letzten Jahren stand der Künstler Peter Jacobi nicht nur durch seine Ausstellungen im Blickfeld der Öffentlichkeit. Mehrere bedeutende Auszeichnungen waren ein sichtbares Zeichen der Anerkennung seines jahrzehntelangen schöpferischen Wirkens. Die Rumänische Akademie, die erst in diesem Jahr ihre Preise für 2002 verliehen hat, ehrte ihn mit dem Ion-Andreescu-Preis für die vor drei Jahren im Nationalen Kunstmuseum in Bukarest gezeigte Ausstellung "Palimpsest", in der geometrische Konstruktionen, modulare Säulen, aber auch übermalte oder am Computer überarbeitete Fotografien zu sehen waren. Vorher schon hatte der Plastiker, der am 11. November dieses Jahres seinen 70. Geburtstag feiert, in Dinkelsbühl 2003 den Siebenbürgisch-Sächsichen Kulturpreis entgegengenommen.Der 1935 in Ploiesti geborene Peter Jacobi, dessen steile Künstlerkarriere in Bukarest begann, schaffte es, seit 1970 in Deutschland lebend, sich im internationalen Kunstbetrieb zu behaupten. Seine Werke waren nicht nur bei der Biennale in Venedig ausgestellt, sondern auch in renommierten Museen in Europa und in den USA, in Melbourne und Chicago, in Stockholm und Paris, natürlich immer wieder in deutschen Städten und - nach einer unfreiwilligen langen Pause - auch wieder in Rumänien. Großplastiken von Peter Jacobi, der von 1971 bis zu seiner Emeritierung Professor an der Hochschule für Gestaltung in Pforzheim war, stehen im öffentlichen Raum in Deutschland, aber beispielsweise auch in China. mehr...

1. September 2005

Interviews und Porträts

Christel Ungar-Topescu

Christel Ungar-Topescu ist seit März 2003 Chefredakteurin der deutschen Sendung des öffentlich-rechtlichen rumänischen Fernsehens TVR. 1966 in Hermannstadt geboren, absolvierte sie die dortige Brukenthalschule und studierte Philologie in Jassy. Seit 1990 arbeitet sie in der Bukarester deutschen Redaktion von TVR, seit März 2003 setzt sie neue "Akzente" als Chefredakteurin. Sie ist mit dem bekannten Fernsehsportjournalisten Cristian Topescu verheiratet. Erst kürzlich zeigte die deutsche TV-Sendung einen Bericht über den Heimattag der Siebenbürger Sachsen und ein Interview mit dem Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft, Volker Dürr. Mit Christel Ungar-Topescu sprach Siegbert Bruss über die Inhalte der Sendung, ihre Bedeutung für die deutsche Minderheit und die Zusammenarbeit mit ausgewanderten Sachsen und Schwaben. mehr...

5. Juni 2005

Ältere Artikel

Umfrage: Welches ist das schönste Bild des Heimattages?

Welches ist das schönste Bild des Heimattages der Siebenbürger Sachsen 2005 in Dinkelsbühl? Bitte bestimmen Sie aus einer Auswahl von zehn Fotos jene Aufnahme, die nach Ihrer Ansicht am gelungensten ist, und gewinnen Sie mit etwas Glück einen attraktiven Sachpreis. mehr...

5. Juni 2005

Interviews und Porträts

Renate Kirschner: "Impressionen am Wegesrand"

Am 14.-15. Mai wurde im Rahmen des Heimattages in Dinkelsbühl im Katholischen Pfarrheim die Fotoausstellung „Impressionen am Wegesrand“ gezeigt. Renate Kirschner, Mitglied der Alpingruppe Adonis der Sektion Karpaten des DAV, stellte 33 Bilder aus, in denen die Liebe zum Detail, Farbenfroheit und die fotografische Kunst zelebriert wird. Die Fotoschau löste bei vielen Besuchern Erstaunen über die Schönheiten der Motive aus. Die Ausstellung wurde von Günter Volkmer, stellvertretender Vorsitzender der Sektion Karpaten des DAV, im Beisein von Pressevertretern aus Deutschland und Rumänien, eröffnet. Die Rede wird im Folgenden leicht gekürzt wiedergegeben. mehr...

28. Mai 2005

Ältere Artikel

Deportation dokumentiert und künstlerisch dargestellt

Das lateinische Wort deportare bedeutet u.a. „wegbringen“, „fortschaffen“. Im Kontext der kriegsbezogenen Deportation wie jener der Südostdeutschen in die Sowjetunion vor 60 Jahren spricht man von Verschleppung. „Seit dieser Zeit steht das Wort Deportation auch für uns für jenes Furchtbare, das mit Machtmissbrauch und Rache, mit Entwürdigung und Menschenverachtung zu tun hat, politisch aber ein krasser Verstoß gegen die Haager Konvention und Menschenrechtsverletzung bedeutet“, erklärte Dr. Walther Konschitzky am Pfingstsamstag in seiner Einführung zur Dokumentationsausstellung „Vor 60 Jahren. Deportation der Südostdeutschen in die Sowjetunion“. mehr...

25. Mai 2005

Ältere Artikel

Wege bauen in eine würdigere Zukunft

Sechzig Jahre nach Kriegsende und Verschleppung solle die Gedenkstunde in Dinkelsbühl dazu genutzt werden, um "die Erinnerung an die Toten mit dem festen Willen zu verbinden, Wege und Brücken in eine würdigere Zukunft zu bauen". Dies erklärte der Vorsitzende der Landesgruppe Hamburg/Schleswig-Holstein, Helmut Beer, am Pfingstsonntag, dem 15. Mai, an der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl. mehr...

18. Mai 2005

Ältere Artikel

Hans-Peter Kemper: Mitbauen am geeinten Europa

In seiner Rede beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl hat der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Hans-Peter Kemper (MdB), die besondere, historisch geprägte Rolle der Siebenbürger Sachsen als Brückenbauer, als Vermittler zwischen Deutschland und den so genannten alten EU-Ländern einerseits sowie Rumänien andererseits in einem zusammenwachsenden Europa gewürdigt. Seinen Arbeitsschwerpunkt sieht Kemper vor allem in einer verbesserten Aussiedlerintegration in Deutschland. Lesen Sie im Folgenden die Rede im Wortlaut. mehr...

28. Oktober 2004

Ältere Artikel

Zehnjähriges Jubiläum der Blaskapelle Böblingen

Auf einen voll besetzten Saal freut sich die Siebenbürgische Blaskapelle Böblingen am 6. November, ab 18.00 Uhr, im Bürgerhaus Sindelfingen-Maichingen, wenn sie in festlichem Rahmen ihr zehnjähriges Jubiläum begeht. Einlas ist ab 17.00 Uhr. Alle, die Lust auf Tanz, Musik und gute Laune haben, sind dazu eingeladen. mehr...

11. August 2004

Ältere Artikel

Heimattags-Foto steht fest

Das Heimattags-Foto 2004: Jüngst hatte SiebenbuergeR.de alle Internet-Nutzer aufgerufen, aus der umfangreichen Bilddokumentation vom Heimattag 2004 in Dinkelsbühl auf der Internetseite www.siebenbuerger.de ihr Lieblingsfoto auszuwählen. mehr...