Ergebnisse zum Suchbegriff „Goeppingen“

Artikel

Ergebnisse 61-70 von 92 [weiter]

19. November 2011

Aus den Kreisgruppen

30 Jahre Siebenbürger Sachsen im Kreis Göppingen

Zur Jubiläumsveranstaltung aus Anlass des 30-jährigen Bestehens der Kreisgruppe Göppingen laden wir für den 26. November alle Mitglieder der Kreisgruppe, alle Siebenbürger Sachsen aus dem Kreis Göppingen und aus den Nachbarkreisgruppen sowie die Freunde der Siebenbürger Sachsen in die Stadthalle nach Göppingen ein. mehr...

16. August 2011

Verschiedenes

Ein Jubiläumstreffen – Wurmloch im Weinland

Am 25. Juni 2011 war die Gemeindehalle von Sontheim an der Brenz das Ziel von rund 280 ehemaligen Wurmlochern und Menschen, die sich mit ihnen verbunden fühlen. Man traf sich zu einer Jubiläumsfeier, dem 10. Treffen dieser Art in Deutschland, verbunden mit der Aushändigung des ersten kompakten Heimatbuches. Die Gäste wurden mit Striezel, Hanklich sowie einem Glas Sekt im Foyer der Gemeindehalle empfangen, einer liebevoll mit Bildern, handgenähten Wandsprüchen und lebensgroßen Trachtenpuppen aus Wurmloch und Siebenbürgen dekorierten Umgebung. In der Halle konnte die illustrierte Entstehungsgeschichte des Heimatbuches eingesehen werden. Mathias Seiwerth, der Vorsitzende der HOG, erläuterte den Tagesablauf und gab das Wort dem Organisator des Festes. „Es lebe hoch der Pfarrer von Wurmloch, aber noch höcher leben die Wurmlöcher“, zitierte Martin Wagner und verband die Willkommensrede mit einem nachträglichen Geburtstagsgruß an Pfarrer Heinrich Brandstetter, der gerade 70 geworden war.
mehr...

5. August 2011

HOG-Nachrichten

Rosler beim Trachtenumzug in Dinkelsbühl

„Was für eine Energie, was für eine schöne Kraft“, diese Aussage hat Peter Maffay bei seinem ersten Besuch in Dinkelsbühl beim diesjährigen Heimattag gemacht. Diese Worte könnten auch von den Roslern stammen, denn auch sie nahmen dieses Jahr zum ersten Mal gemeinsam am Trachtenumzug teil. Und genau wie Peter Maffay waren sie beeindruckt und überwältigt von der Atmosphäre dieses Festes.
mehr...

24. Juli 2011

Kulturspiegel

Ernst Wilhelm Müller, Jäger und Schriftsteller, wird 90

Das Leben und Wirken unseres Landsmannes Ernst Wilhelm Müller, geboren am 24. Juli 1921 in Schaas bei Schäßburg, ist den Lesern unserer Zeitung kaum bekannt. Er war während seines langen Lebens nicht nur ein erfolgreicher Manager und Firmenchef, sondern auch ein Jäger von altem Schrot und Korn, der seine schriftstellerische Begabung in zahlreichen Beiträgen und bisher sechs Büchern kundtat. Der Werdegang des kurz vor dem 90. Geburtstag stehenden Müller soll hier gewürdigt werden. mehr...

15. Juni 2011

HOG-Nachrichten

HOG Wurmloch: Aus der Vergangenheit in die Gegenwart

Die in den 90er Jahren begonnene Reihe „Heimatortsgemeinschaften stellen sich vor“ wird nach langer Pause mit der HOG Wurmloch fortgesetzt. Die HOGs sind dazu aufgerufen, die Reihe auch in Zukunft mit Leben zu füllen. mehr...

3. September 2010

Interviews und Porträts

Heimatverbundener Urweger: Mundartdichter Thomas Buortmes 90

Am 17. August 2010 beging der Urweger Mundartdichter Thomas Buortmes in Eislingen (Kreis Göppingen) seinen 90. Geburtstag. Der 1983 nach Deutschland ausgewanderte Jubilar hat sich in der neuen Heimat gut eingelebt und im Kreis einer großen Familie (vier Kinder, neun Enkelkinder, neun Urenkel) viele schöne Stunden verbracht. Siebenbürgen und seinem Geburtsort Urwegen ist er dabei stets eng verbunden geblieben. mehr...

5. Mai 2009

Interviews und Porträts

Siebenbürgische Kultur in Dinkelsbühl erleben

Seit 2001 hat Michael Konnerth den Vorsitz des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften e. V. inne. Konnerth hat den Heimattag in Dinkelsbühl seit seiner Aussiedlung 1979 jedes Jahr besucht und in den letzten Jahren auch aktiv mitgestaltet. Michael Konnerth wurde 1955 in Neithausen im Oberen Harbachtal geboren. Der Absolvent des Joseph-Haltrich-Gymnasiums in Schäßburg und ausgebildete EDV-Fachmann arbeitet zurzeit in einem mittelständischen Unternehmen. Im Verband der Siebenbürger Sachsen ist er vielseitig ehrenamtlich aktiv: seit 1982 im Vorstand der Kreisgruppe Göppingen (seit 1996 als Vorsitzender) und seit 1998 als stellvertretender Vorsitzender der Landesgruppe Baden-Württemberg. Im Vorstand des Bundes der Vertriebenen in Baden-Württemberg ist er Vertreter für Südosteuropa. Wie laufen die Vorbereitungen für den Heimattag und was erwartet die Besucher in diesem Jahr, wollte Siegbert Bruss im folgenden Interview wissen. mehr...

8. März 2009

Aus den Kreisgruppen

Führungswechsel in Schorndorf: Stets offen für alle Mitglieder

Am 8. Februar trafen sich die Mitglieder der Kreisgruppe Schorndorf des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland in der Schlachthofgaststätte in Schorndorf, um einen neuen Vorstand zu wählen. Nach der herzlichen Begrüßung seitens der Vorsitzenden Annemarie Morgen erfolgte der Jahresbericht 2008. Erfreulich ist das stetige Wachstum der Kreisgruppe. mehr...

5. Februar 2009

Interviews und Porträts

Vergangenheitsbewältigung eines siebenbürgischen Schriftstellers

Wegen Beihilfe zu Mord wurde Dr. Victor Capesius 1965 zu neun Jahren Zuchthaus verurteilt. Dem aus Schäßburg stammenden Apotheker war im Frankfurter Auschwitz-Prozess vorgeworfen worden, an Selektionen teilgenommen und Zyklon B in die Gaskammern gefüllt zu haben. Capesius hat diese Vorwürfe bestritten. „Capesius gehört zu meiner Kindheitserinnerung, zu meinem zerstörten Selbstverständnis als Sachse.“, sagt der 1934 – 27 Jahre nach Capesius – in Schäßburg geborene Autor Dieter Schlesak. Schlesaks Buch „Capesius, der Auschwitz­apotheker“ (Verlag J. H. W. Dietz, Bonn 2006, ISBN-10-3-8012-0369-7) ist eine Collage aus Dokumenten, Tastsachenberichten, Prozessakten, die Frucht einer dreißigjährigen Arbeit. Im Zuge des internationalen Erfolges des in mehrere Sprachen übersetzten Buches soll es auch Pläne für eine Verfilmung geben. Im folgenden Gespräch, das Christian Schoger mit dem heute in Camaiore in der Toskana lebenden Schriftsteller führte, äußert sich Dieter Schlesak u. a. zu Reaktionen auf sein Capesius-Buch in siebenbürgischen Kreisen, zu Fragen der Identität und Moral. mehr...

18. Dezember 2008

HOG-Nachrichten

HOG Großscheuern: Rückblick und Vorschau

Rückblickend auf das Jahr 2008 seien die zwei wichtigsten Ereignisse und Aktivitäten der Groß­scheuerner HOG mit den Nachbarschaften erwähnt: die Teilnahme am Trachtenumzug beim Heimattag in Dinkelsbühl und das 18. Groß­scheuerner Treffen. mehr...