Ergebnisse zum Suchbegriff „Goeppingen“

Artikel

Ergebnisse 71-80 von 92 [weiter]

11. Dezember 2008

Kulturspiegel

Hermann Hesses Weg mit Gusto Gräser

Der folgende Artikel beinhaltet Auszüge aus einem Vortrag, den Hermann Müller am 20. November im Münchner Haus Deutschen Ostens (HDO) über die wenig bekannte Meister-Jünger-Beziehung von Gusto Gräser und Hermann Hesse hielt. Müller, 1931 in Göppingen geboren, gilt als der beste Kenner des Gräser’schen Werkes. mehr...

16. November 2008

Sachsesch Wält

Kulturreferententagung in Eislingen

Unter dem Motto „Saksesch Wält“ war an alle Kulturreferenten der Kreisgruppen aus Baden-Württemberg die Einladung zur Tagung am 4. Oktober im Gemeindehaus der ev. Lutherkirche in Eislingen ergangen. Nach herzlicher Begrüßung gab Siegfried Habicher, Stellvertretender Landesvorsitzender und Kulturreferent der Landesgruppe, Neuigkeiten aus der Kulturszene bekannt. mehr...

21. September 2008

Kulturspiegel

Kulturreferententagung in Eislingen

Zur Kulturreferententagung, die am 4. Oktober 2008, ab 10.00 Uhr, im Gemeindehaus der ev. Lutherkirche, Dr.-Engel-Straße 2, in 73054 Eislingen bei Göppingen unter dem Motto „Saksesch Wält“ stattfindet, lädt das Kulturreferat der Landesgruppe Baden-Württemberg ganz herzlich ein (Anfahrt über die Bundesstraße 10 / B10). mehr...

8. November 2007

Kulturspiegel

Dieter Schlesak liest in München, Aachen, Stuttgart

Der siebenbürgische Autor Dieter Schlesak liest am Donnerstag, dem 22. November, um 19.00 Uhr, im Internationalen Begegnungszentrum der Wissenschaft (IBZ), Amalienstraße 38, in München aus seinem Roman „Capesius, der Auschwitzapotheker“. Die Einführung und Moderation übernimmt Dr. Peter Motzan. Veranstalter ist das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München in Zusammenarbeit mit dem Südostdeutsches Kulturwerk e. V. München. mehr...

2. Juni 2007

Kulturspiegel

Teilnehmer für künstlerisches Projekt gesucht

Das Projekt „Heimat – Auf Spurensuche: Die Zweite Generation“ sucht Mitwirkende für ein Kunstprojekt. Die Teilnehmer sollten in den späten 1940er, 50er und 60er Jahren als Nachkommen von Flüchtlingen und Vertriebenen aus ehemals deutschen Siedlungsgebieten in Südost- und Ostmitteleuropa geboren sein. Die Eltern dieser Generation sollten aus Schlesien, Ost- und Westpreußen, Pommern und dem Baltikum stammen oder Sudetendeutsche, Siebenbürger Sachsen und Donauschwaben sein, deren Migration vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkrieges stattgefunden hat. mehr...

28. März 2007

Jugend

Siebenbürgische Babys 2006 (19. Folge)

Die Aktion der Siebenbürgischen Zeitung, die 2006 geborenen siebenbürgischen Babys zu veröffentlichen, wurde in der gedruckten Ausgabe schon beendet, siehe Seite 10 bis 12 der Folge 3 vom 20. Februar 2007. Für die Online-Ausgabe sind insgesamt 20 Folgen geplant, um – wie versprochen – die neuen siebenbürgischen Erdenbürger des Jahres 2006 kostenlos zu präsentieren. Heute werden in der 19. Folge acht „Fratzen“ vorgestellt. Wir gratulieren den Familien zur Geburt ihrer Sprösslinge. mehr...

10. März 2007

HOG-Nachrichten

Termine 2007 der Heimatortsgemeinschaften

Der Verband der Siebenbürgisch Sächsischen Heimatortsgemeinschaften e. V. plant im Jahr des EU-Beitritts Rumäniens und der Europäischen Kulturhauptstadt vielseitige Aktivitäten in Deutschland und Siebenbürgen. Über die Inhalte und Termine hat der Vorstand des HOG-Verbandes in einer Sitzung am 17. Februar in Gundelsheim beraten. mehr...

16. Januar 2007

Kulturspiegel

Dieter Schlesak auf Lesereise

Der siebenbürgische Dichter und Schriftsteller Dieter Schlesak, Autor des kürzlich erschienenen Romans „Capesius, der Auschwitzapotheker“, befindet sich in den nächsten Wochen auf Lesereise und hält im Mai einen Vortrag in Hermannstadt. mehr...

30. November 2006

Kulturspiegel

Von der Familiarität des Bösen

Der Dichter Dieter Schlesak geht den siebenbürgischen Weiterungen von Auschwitz nach und verzichtet auf das Dichten. Dafür lässt er die Menschen reden und mehr sagen, als sie selbst von sich wissen: Capesius, der Auschwitzapotheker. Verlag J. H. W. Dietz Nachf., Bonn 2006, 352 S., 29,90 Euro. mehr...

4. Oktober 2006

Kulturspiegel

Schlesak liest aus neuem Roman

Zu neun Jahren Zuchthaus verurteilte das Landgericht Frankfurt/Main 1965, im Rahmen des Auschwitz-Prozesses, Dr. Victor Capesius, ehemaliger SS-Sturmbannführer und Lagerapotheker von Auschwitz, des größten nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslagers. Über den 1907 in Reußmarkt geborenen und 1985 in Göppingen verstorbenen SS-Apotheker Capesius verfasste der siebenbürgische Lyriker und Prosaautor Dieter Schlesak einen Dokumentarroman, der unter dem Titel "Capesius, der Auschwitzapotheker" im Oktober 2006 im Bonner Dietz Verlag erscheinen wird. mehr...