SbZ-Archiv - Stichwort »"Fritz Auner"Ernst«

Zur Suchanfrage wurden 5813 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 25. Februar 1956, S. 3

    [..] icht. Wir betrachten verschiedene rumänische Parteien, die sich demokratisch nennen, als faschistisch." Gemeint waren die Nationale Bauernpartei Manius und die Liberale Partei Bratianus, die die Russen von der künftigen Regierung ausschließen wollten. ,,Ich habe den Eindruck" -- so fuhr Wyschinski fort -- ,,daß sich weder Eure Majestät noch die Personen Eurer Umgebung über den Ernst der Lage im klaren sind. Wir sind der Ansicht, daß die Regierung unverzüglich gewechselt werde [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1956, S. 8

    [..] er, sonstige Kriegsfolgehilfe-Empfänger und ,,übrige Personen". Die Kritik CDU - Bundestagsabgeordneter und Vorsitzender des Bundestagsausschusses für Heimatvertriebene Ernst Kuntscher hatte vor der Erklärung des Bundesvertriebenenministers die Anfrage seiner Fraktion ausführlich begründet und in diesem Zusammenhang einen mit reichem Zahlenmaterial fundierten Bericht über den augenblicklichen Stand der Eingliederung vorgetragen. Für die SPD begründete Abg. Jaksch [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1956, S. 5

    [..] chesters, beglückten uns mit Darbietungen von Händel und Mozart, Weihnachtsgesängen und heimatlichen Liedern. Der große Beifall bewies die Dankbarkeit für die künstlerisch auf hohem Niveau stehenden Leistungen und erzwang eine Reihe von Zugaben. Mit hingebungsvollem Ernst und tiefer Einfühlung hatte Fräulein Roswitha Brandsch-Böhm das Krippenspiel ,,Die Heilige Nacht" von Hermann Otto Bolesch mit Kindern ihrer Jugendgruppe einstudiert. Mit viel Freude stellten wir fest, da [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1956, S. 9

    [..] rspiel mit dem Chor, der Himmel ist voller Sterne, die Wälder schweigen, es ist eine wundervolle Nacht Nach dem Gottesdienst versammeln sich alle im großen Festsaal. Das Essen wird aufgetragen. Es besteht aus Suppe, Schweinebraten, Süßspeise. Doch die Gesichter bleiben trotz dieser Freuden ernst, die Erwartung dessen, was Nieador verkünden wird, lastet auf den Seelen. Zwei Laienbrüder sind hinauf gestiegen zur Höhle, um den Seher zu holen. Das Essen ist vorüber, das Tischgebe [..]

  • Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 4

    [..] e. Hans Wolfram Theil berichtet amüsant über das Skopationsfest in Schäßburg, Emil Schneider über seine Erfahrungen als Leiter eines siebenbürgisch-sächsischen Jugendlagers und Erhard Plesch über die Landsmannschaft und das Hilfskomitee im Dienste der siebenbürgisch-sächsischen Volksgemeinschaft. Michael Albert, Ernst Thullner, Otto Piringer, Heinrich Zillich, Oskar Krämer und andere bereichern mit reizenden Erzählungen und Gedichten unterhaltsam den Kalender, zahlreiche Abbi [..]

  • Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 9

    [..] te." Der langbärtige Mönch hebt die Laterne und leuchtet dem nächtlichen Gast ins Gesicht. Die Flamme flackert im Luftzug des Torbogens, ihr Sehern tanzt über den zu riesigen Haufen geschaufelten Schnee. ,,Der Staretz erwartet dich. Komm!" Die betraten den Klosterhof. Der Laternenschein pendelt neben dem langen Gewand des Mönches einher, es ist kalt die Schritte knirschen auf ,,Hier bist du auch vor der Miliz siener", sagte Marin Hustenkrampf ihn schüttelt; aber dann wird er [..]

  • Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 2

    [..] escheidung und Demut und gibt die Kraft zu einem nach innen, auf die Familie gerichteten Leben, das -- im Gegensatz zu einem extensiven Leben ·-auch die Gemeinschaft erhält. Die Bedingungen des Herüberkommens sind hart. An den Neubau im Kohlenrevier schließen sich die überspanntesten Hoffnungen. Enttäuschung bleibt nicht aus. Der Sog der Masse, die Gefahr der Entpersönlichung müssen sehr ernst genommen werden. Sie machen sich bis hin zu den Frauen der Bergleute bemerkbar. Abe [..]

  • Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 7

    [..] ndespielen. Wer hätte hinter den mit Heidelbeeren bemalten Gesichtern vermuten können, mit welcher Sorgfalt und Behutsamkeit diese Kinder ,,unsere Kirche" (Kreuz als Mittelpunkt, einige Balken als Wände) gebaut hatten und mit welchem Ernst sie an den Morgen- und Abendandachten und an den Bibelstunden teilnahmen. Wie schwer unsere sächsische Mundart sein kann merkte man, als einige Kinder die ersten sächsischen Worte herauswürgten. Man konnte manchmal ähnliches hören wie: ,,Gi [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1953, S. 1

    [..] ich bei diesem Schreiben möglicherweise um einen gewaltigen Fälschertrick interessierter Kreise handelt. Die Tatsache, daß dieses Schreiben im Unterhaus erwähnt wurde und ferner, daß es von ernst zu nehmender Seite als historisches Dokument gewertet wird, läßt die Wahrscheinlichkeit allerdings recht · begrenzt erscheinen. Ebenso das Ergebnis von Nachforschungen, die bisher kein Dementi des Inhalts dieses Schreibens feststellen konnten'. ' Nach vorliegenden Unterlagen handelt [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1953, S. 5

    [..] de dem jungen Gymnasialprofessor klar, daß die Rakete nicht aus einer Kanone abgefeuert werden könne, wie Verne in seinen kühnen Träumen annahm. Diese Einsicht gewann der junge Oberth nicht als ein von Jugendträumen erhitzter Phantast, sondern als ernsthafter Naturwissenschaftler. Der Geophysiker Ernst Wiechert in Göttingen, der Mathematiker Wolf und der Physiker Lenard in Heidelberg waren seine Lehrer in Deutschland. In seiner Freizeit -- und ,,ein Mittelschullehrer hat mehr [..]