SbZ-Archiv - Stichwort »1 Weltkrieg«

Zur Suchanfrage wurden 3243 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 25. Februar 1953, S. 6

    [..] pril und ein Nachmittag froher Gemeinschaft sollen die Tage beschließen. Auskunft und Anmeldung für alle, die im Kirchlichen Arbeitskreis mitarbeiten wollen, bei der Hauptstelle des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen, München, . Bayerische Landeskirche und Heimatvertriebene Auf der Januarkonferenz der Dekane des Ansbacher Kirchenkreises sprach der Geschäftsführer des Ostkirchenausschusses, Pfarrer Spiegel-Schmidt, über Fragen des kirchlichen Dienstes an [..]

  • Folge 1 vom 17. Januar 1953, S. 1

    [..] e Reise C h u r c h i l l s und das Interview S t a l i n s scheinen in einem ursächlichen Zusammenhang zu stehen, wenngleich dieses auch energisch abgestritten wird. Zahlen, wer durch den zweiten Weltkrieg und nachher Gebiete gewonnen, und Völker unterjocht hat, die Sowjetunion oder Amerika. Von den Sowjetrussen eingeheimste Gebiete und Völker Bislang ist noch k e i ne erschöpfende und eindeutige Verlautbarung und Begründung über den Zweck der überraschenden Amerika-Reise de [..]

  • Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 5

    [..] Älteren erinnerte sich nicht gern an seine ersten theatralischen Erfahrungen als Gymnasiast in Hermannstadt oder Bistritz oder in sonst einer Stadt Siebenbürgens und des Banats mit der Theatergruppe Bauers? Bauers rühmliches Theater hatte in Siebenbürgen eine ganze Generation fruchtbar angeregt und aus ihrer Bühnenlust eine gültige Überlieferung gemacht, welcher -- als das Theater nach dem ersten Weltkrieg einging -- eine gewisse aufrührerische Leere folgte. Trotz vieler Vers [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1952, S. 6

    [..] achricht erbeten an: Ev. Hilfswerk für Internierte und Kriegsgefangene, München , . Bitte, helft meinen Mann suchen! Wer weiß, wo er geblieben ist? Hans M ö s l e r (im ganzen Ort S. Regen als Hanske bekannt), geb. . . als Sohn des Johann Mösler, Pächter des städtischen Bades in S. Regen. Am . April zur Honved IX utasz zäszlraj eingezogen; Feldpostnr. M . Eingesetzt war er beim Straßenbau in Polen (Alter aus dem vorigen Weltkr [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 4

    [..] dium der Philologie und Tlieologie, das er in Klausenburg begann, an den Universitäten Jena und Berlin fortsetzte, knüpfte er Fäden zur Geistigkeit des Mutterlandes, die auch nachher nicht abreißen sollten, wie seine späteren Deutschlandreisen zur Teilnahme an Ferienkursen beweisen. -- Die erste Anstellung im Schuldienst wurde bald durch den Weltkrieg unterbrochen, den der junge Gymnasiallehrer als Oberleutnant mitmachte und sich neben Verwundungen auch Auszeichnungen holte. [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1952, S. 4

    [..] sbewegungen des Rumäniendeutschtums ermahnt, ihre poli-' tischen Auseinandersetzungen im Rahmen altsächsischer Traditioni eu führen. Braucht da noch erwähnt zu werden, daß Rudolf Schuller auch ein Verteidiger unserer Kirche war? In den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg hat er die evangelische Kirchengemeinde Klausenburg vor einem, Abgleiten in die magyarischreformierte bewahrt. Ihm war die Kirche nicht nur Hort des Glaubens und Volkstons; sondern lebendig gewordener Geist Chri [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 1

    [..] rreichische Monarchie von der Karte verschwand, waren alle Einrichtungen, die sich von dorther ableiteten, ebenfalls verurteilt, zu erlöschen. Dem Untergang der alten Monarchie geht der Natiomalitätenkampf voraus. Der erste Weltkrieg überrascht ein ausgehöhltes, in sich zerfallenes, uneiniges Staatengebilde; die zentrifugale Kraft der Magyaren, Böhmen, Südslawen usw. gewinnt an Boden, der Abfall von Wien wird schon vor von außen geschickt unterstützt (man denke an L. Kos [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 5

    [..] e der Umsiedlung der Deutschen aus dem Buchenlande, in der Berliner Burschenschaft ,,Primislavia" fort. Die einstigen Czernowitzer Korps ,,Alemannia" und ,,Gothia" sind nicht wieder erstanden. Das Korps ,,Austria" löste sich nach dem ersten Weltkriege auf. Ein kulturhistorisches Einmal will festgehalten sein. Als die östlichste deutsche Universität galt bis die in Czernowitz, im Buchenland. Ein hundertjähriges Wirken deutschen Kolonistentums am Nordostrand der Karpaten f [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1952, S. 3

    [..] en ein Novum des letzten halben Jahrzehnts darstellten. Sie seien ein Ausdruck der Erkenntnis, daß allein die Völker, diese jedoch bestimmt, ewige Wahrheiten im Zeitgeschehen wie im Wandel der Geschichte darstellten. Hierauf erzählte Heinrich Z i l l i c h im Plauderton und mit mancher Anekdote, wie sich nach dem ersten Weltkrieg in Siebenbürgen die geistigen Köpfe der jungen sächsischen Frontgeneration durchsetzten. Sie trugen ein neues Lebensgefühl in sich, das schon zu Beg [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 5

    [..] ionaldirektor der vier oder fünf Filialen der Vereinigten Kronstädter (und Hermannstädter Allgemeinen Sparbasisa in Bistritz. In dem kriegsbedingten Wirtschaftsaufschwung blühte das deutsche Kreditwesen, das nach dem ersten Weltkrieg zeitweilig hart niedergehalten worden war. Zielbewußter Führung war es gelungen, die Hermannstädter Allg. Sparkasse, die Mutteramstalt der siebenbürgischen Raiffeisenanstalten, aus der Weltwirtschaftskrise der dreißiger Jahre mit relativ geringe [..]