SbZ-Archiv - Stichwort »15.11.1970«

Zur Suchanfrage wurden 1510 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 5. Mai 2021, S. 8

    [..] e die hände ich öffne die augen sie sind leer alles leer die zeit? sie fließt wie der sand wie das wasser aus den augen aus den händen unsichtbar ich höre aber die uhr ticken und sehe die zeiger Pont Mirabeau geboren in der spiegelung des abendlandes entdeckte er die fuge als ewige wiederholung das wasser aber (als Element) war ihm ein verhängnis die brücke als täuschung darunter (dann) nur die spiegelung und die ewigkeit das spätwort das spätwort das angedeutete nur gez [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2021, S. 11

    [..] nts holte er eine Menge herrlichsten Notenmaterials, Märsche, Potpourris, Ouvertüren, die wir mit großem Animo übten". Kapellmeister Gärtz wird die Geschicke der Blasia mit hohen Ansprüchen an die Bläser über viele Jahre leiten (- und -). Erwin Kasper, der auch zu den ersten Jahrgängen der Blasia gehört, und später als Kassenamtsdirektor am Landeskonsistorium wirkte, schildert den Dirigenten liebevoll: ,,Er war ein begnadeter Lehrmeister, der nicht ruhte, bis [..]

  • Folge 6 vom 20. April 2021, S. 3

    [..] iergang der besonderen Art eingeladen. Ostergruß des Bundesvorsitzenden Rainer Lehni vom ,,Turm der Erinnerung" in Drabenderhöhe. Foto: Günther Melzer (Fortsetzung von Seite ) wurde er zum stellvertretenden Vorsitzenden der Landesgruppe Saarland gewählt, bis war er deren Landesvorsitzender. Von bis engagierte er sich als stellvertretender Bundesvorsitzender und danach als Bundesjugendbeauftragter im Bundesvorstand. Seine Wahl zum Bundesvorsitzenden erfolg [..]

  • Folge 6 vom 20. April 2021, S. 10

    [..] eitskreis für Siebenbürgische Landeskunde, der ganz bewusst in der Rechtsnachfolge des alten, gegründeten Landeskundevereins stand. Wagner gehörte zu den Gründungsmitgliedern und war von Beginn an Vorstandsmitglied. übernahm er den Vorsitz des Arbeitskreises in einer Zeit, als die Gundelsheimer Arbeitsstelle mit Bibliothek und Archiv auf- und ausgebaut wurde und den Kern der späteren Kultureinrichtungen bildete. Hier war Wagners sachliches Planungs- und Verhandlungs [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2021, S. 10

    [..] rz bis . April ) eine große Auswahl ihrer Werke in einer Einzelausstellung. Den Namen ­ mit dem letzten Buchstaben des Alphabets ­ hat sie geerbt von der Malerin Katharina Zipser und dem Bildhauer Paul Zipser, ihre Eltern. Sie ist am . Juni in Hermannstadt geboren und in die Bundesrepublik ausgesiedelt. Den Namen Zipser hat sie ihrer Tochter Elena, auch Malerin und Aktionskünstlerin, weitergereicht ... quasi als FortSetzung. Und somit wären wir beim Titel ih [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2021, S. 5

    [..] eichnen und dann in Niederschrift dem zentralen Nachrichtenbüro weiterzuleiten, das dann seinerseits die Nachrichten, die von Ostsendern stammten, an die einzelnen Sprachenabteilungen weitergab. So kam es im Jahre in den baltischen Häfen Polens zu Arbeiterunruhen wegen überhöhter Fleischpreise. Der zentrale polnische Rundfunk verschwieg diese Unruhen, der ,,Monitoringdienst", also die mit der Aufzeichnung osteuropäischer Nachrichten betraute Abteilung, fing aber die Appe [..]

  • Folge 2 vom 1. Februar 2021, S. 5

    [..] den Assistenten zu weltoffen, zu liberal und seine Haltung gegenüber der Vergangenheit falsch eingeschätzt? Ohne sich etwas anmerken zu lassen, kam eine klare eindeutige, nicht erwartete Aussage: ,,Dies war ein Fehler". Es war das Jahr , zum ersten Mal sollte ich dieses Fehlerzugeständnis hören. Es war ein Fehler, endlich hatte jemand diesen kurzen, überaus wichtigen Satz ausgesprochen. Er sollte in der Gesellschaft für die weitere Aufarbeitung der Deportation von erhebli [..]

  • Folge 2 vom 1. Februar 2021, S. 16

    [..] ließen? Eigentlich hab ich mich schon gut aufgehoben gefühlt. Ja, man hat Freundschaften geschlossen, sich gegenseitig besucht, Sächsisch gesprochen und von daheim erzählt. Das hat sich im Laufe der Zeit entwickelt, je mehr wir eben mit Landsleuten zusammenkamen. Dann haben wir ja hier die Nachbarschaft Lohhof gegründet und in unserem großen Hobbyraum unseres inzwischen erbauten Eigenheims wurde sehr viel gefeiert mit all denen, die hier in Lohhof gewohnt haben, und das [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2021, S. 9

    [..] r Volksschule in Großpold, der leider im Alter von nur Jahren viel zu früh verstarb. So wuchs Johanna zusammen mit ihrer drei Jahre jüngeren Schwester Brigitte am Hof ihrer Mutter in der mit den Großeltern mütterlicherseits auf. Doch auch der Großvater Samuel Rechert verstarb schon , die Großmutter Johanna Rechert, geb. Eder zehn Jahre später. Johanna hat gerne landlerische Weisheitssprüche ihrer Großmutter zitiert. Johanna war eine sehr bescheidene und hochbe [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2021, S. 13 Beilage KuH:

    [..] Evangelisch-deutscher Zweig nach Hermannstadt verlegt wurde. Nach Abschluss des Studiums heirateten Wolfgang und Gertrud geb. Knall . Ihnen wurden die Kinder Gertrud (), Wolfgang (), Maria (), Martin () und Johannes () geboren. Sein Vikariat führte ihn nach Großpold. Sein erstes Pfarramt war Gergeschdorf. wurde er zu Vertretungsdiensten als Dozent für Religionsgeschichte und Altes Testament an das Institut berufen, an dem er studiert hat [..]