SbZ-Archiv - Stichwort »Dörfern«

Zur Suchanfrage wurden 1121 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 2020, S. 10

    [..] nahmen sind gleichermaßen fotografisch gelungene künstlerische Artefakte und ethnografische Dokumente, Bestandsaufnahmen einer noch immer lebendigen, in sich selbst ruhenden Welt der Deutschen in den Dörfern und Städten Siebenbürgens. Aus manchen Bildern spricht eine tiefe Melancholie, als wollten die Bilder vermitteln: Wenn die hier gezeigten Menschen einmal nicht mehr leben, bricht unweigerlich und unwiederbringlich eine kulturelle Tradition ab, die sich in Siebenbürgen übe [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2020, S. 10

    [..] ls Ausbildungsstätte für verschiedene Fachkräfte, nämlich für Baumschularbeiter (Veredler) sowie Reb- und Blumenzüchter, die eine saisonale Tätigkeit verrichteten und überwiegend aus den benachbarten Dörfern Ciumbrud/Csombord und Liorini/Lörincléve stammten. Diese wurden als Tagelöhner vergütet. Jeden Samstagnachmittag war Zahltag. In Gruppen von sechs bis zehn Personen arbeiteten sie gemeinsam, je Gruppe wurden sie geleitet von einem Vorarbeiter. Alle, die sich mit den Tiere [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2020, S. 2

    [..] solches Aufrechterhalten der Flamme. Was fehlt, sind die Begegnungen mit all den Menschen, die man in den Vorjahren dort getroffen und liebgewonnenen hat: die aus Deutschland, die aus den umliegenden Dörfern, die aus allen Ecken und Enden der Welt Angereisten. Die vertrauten Klänge und Gerüche beim Spaziergang in der Sommerhitze rund um die Kirchenburgen. Die hektischen Fahrten zwischen den teilnehmenden Orten, um nur ja nichts Wichtiges zu verpassen: Arkeden, Deutsch-Weißkir [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2020, S. 8

    [..] . Die Straßen waren wie gewohnt eine einzige Katastrophe! Benzin gab es nur limitiert. In den Geschäften fand man auch nicht viel. Mit Bakschisch ging es trotzdem irgendwie vorwärts. In den deutschen Dörfern Siebenbürgens, die ich schon vorher regelmäßig aufgesucht hatte, traf ich fast keine Bekannten mehr an. Diese waren einige Monate zuvor für immer als Spätaussiedler in die Bundesrepublik ausgereist. Wir haben auch jene DDR-Touristen nicht mehr getroffen, die bis zumi [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2020, S. 5

    [..] schaften mit renommierten Veranstaltungen wie SoNoRo Conac und dem Internationalen Theaterfestival in Hermannstadt eingegangen sowie das After-School-Programm für Kinder in siebenbürgisch-sächsischen Dörfern sowie humanitäre Aktionen für benachteiligte Menschen durchgeführt. Seit setzt die Stiftung zahlreiche Ressourcen zur Unterstützung der Kinder in den lokalen Gemeinschaften ein und entwickelt Bildungsprojekte, um den Schulabbruch zu verhindern und die langfristige Le [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2020, S. 6

    [..] elt einen Eindruck einer architektonischen Besonderheit. Errichtet als Wehrkirchen ab der Mitte des . Jahrhunderts zum Schutz der ungarischen Krone gehören heute einige der Anlagen samt umliegenden Dörfern zum UNESCO-Weltkulturerbe. Nicht nur im unteren großen Saal, auch in den oberen Räumen kann man wunderbare Handarbeiten bewundern: Keramik, bestickte Bettüberwürfe, Tischdecken, Sofabezüge... Die Ausstellung ist seit dem . Juni jeden ersten Sonntag im Monat von . bis [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2020, S. 6

    [..] stmitteleuropa, in Ost- und in Südosteuropa die größte Völkerverschiebung seit Menschengedenken statt: Flucht, Vertreibung und Deportation rund Millionen Deutscher aus ihren Wohnungen und Häusern, Dörfern und Städten ­ aus ihrer jahrhundertelangen Heimat. Mehr als zwei Millionen kamen auf der Flucht, während der Vertreibung und infolge dieses Schicksals ums Leben, überstanden die Deportation nicht oder werden für immer vermisst bleiben. , als die Sowjetarmee in Ostpreu [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2020, S. 7

    [..] schweren Feldarbeit. In der geschmückten Blumenkrone schlägt sich zudem die Sommersonnenwende nieder, sie repräsentiert die Sonne in ihrem höchsten Jahresstand. Verbreitet war das Fest in zahlreichen Dörfern Mittel- und Südsiebenbürgens, doch auch in einzelnen Orten Nordsiebenbürgens wurde es begangen. In den meisten Fällen wurde das Fest auf dem Platz vor der Kirche gefeiert. Wie lief das Kronenfest in Siebenbürgen ab? Das Kronenfest war das Sommerfest der bäuerlichen Jugend [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2020, S. 5

    [..] ler sind, für verschiedene Hilfsdienste zur Verfügung, wie etwa Einkäufe von Grundnahrungsmitteln. Es ist sehr erfreulich zu erfahren, dass das Netzwerk der Nachbarschaft hier in Mediasch und auf den Dörfern rundherum recht gut funktioniert: Menschen kaufen für andere ein, man erkundigt sich, man hilft sich nach eigenen Möglichkeiten. Das ist sehr tröstlich ­ nicht nur in dieser Zeit! Wie nehmen die Gemeindemitglieder, die über die neuen Medien verfügen, euer Online-Angebot a [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2020, S. 9

    [..] ie Stiftung Kirchenburgen in Siebenbürgen zur Verfügung stellen. in Mediasch geboren, studierte Imre István in Hermannstadt Theologie, absolvierte sein Vikariat in verschiedenen siebenbürgischen Dörfern und trat seine erste Pfarrstelle in Broos (Ortie) an. siedelte die Familie nach Deutschland um. Doch ein geistlicher Dienst war ihm verwehrt. Gemäß dem Motto ,,Die Kirche wandert nicht aus" hatte die Evangelische Kirche in Rumänien bewirkt, dass die Evangelische [..]