SbZ-Archiv - Stichwort »Dörfern«

Zur Suchanfrage wurden 1121 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 2021, S. 12

    [..] gibt. Die Kurztexte sind wieder prägnant, informativ, konzentriert und gut lesbar. Stimmungsvolle Ortsbilder zeigen einmal mehr auch in diesem Bildband die Bedeutung der sächsischen Kirchen in diesen Dörfern als bauliche Ortsmitte, ganz besonders schön sichtbar an den Bildern aus Großalisch (besonders S. ). Wobei manche zwar durchaus die optische Mitte des Ortes bilden, baulich aber fast auf freiem Feld stehen wie auf den Fotografien aus Malmkrog, Maniersch oder Felldorf zu [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2021, S. 15

    [..] von Gewürzen, jodfreiem Salz und dem akribischem Schleifen der Messer war es dann soweit. Den Start zu dem nicht immer gewaltlosen Akt gab der kochende Wasserkessel. Die Schlachtung erfolgte auf den Dörfern meistens durch Hobbymetzger. Die Technik wurde durch Abgucken erlernt oder vom Vater auf den Sohn übertragen. Um den Tatvorgang nicht mithören zu müssen, verschanzte sich meine Mutter in der Wohnung und stellte die maximal verfügbare Lautstärke am Radio ein. Sie wartete m [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2021, S. 7

    [..] t dem schlichten Titel ,,Siebenbürgisch-sächsische Volkslieder von Hermann Kirchner". Sie enthalten Lieder, die sich sehr schnell großer Beliebtheit erfreuten und von den Chören in den sächsischen Dörfern und Städten begeistert gesungen wurden. Insgesamt je neunmal wurden die beiden ersten Hefte aufgelegt, achtmal das dritte. Es gab Ausgaben für gemischten Chor, für Männerchöre, für Solostimme mit Begleitung, ja, es gab sogar spezielle Ausgaben für Schulen. Die Gesamtaufla [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2021, S. 10

    [..] bachtal (Spitzname: ,,Wusch") überzeugt, so die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien (ADZ). Zwar befährt diese heute nur noch gelegentlich sechs Kilometer der ursprünglichen Strecke, zwischen den Dörfern Cornel und Holzmengen. Der Rest der Gleise ist von der Natur überwuchert oder zerstört. Die touristisch nutzbare Teilstrecke wurde vom Verein ,,Prietenii Mocniei" mithilfe von Volontären rehabilitiert. Als Vereinsvorsitzender Mihai Blotor am . Februar beim Verkehrsminis [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2021, S. 9

    [..] arauf einlassen wollen. Der ungarischsprachige Teil Siebenbürgens, das Szeklerland, mit seinen Thermalwasserquellen, Bergen, noch wenig berührten Tälern und tiefen Wäldern, seinen Bären, den hübschen Dörfern mit ihren kunstvoll geschnitzten und bemalten hölzernen Toren, seinen liebenswerten und gastlichen Bewohnern kann man ebenso gut zu Fuß als auch mit dem Mountainbike oder zu Pferd erkunden. Der Besuch eines der zahlreichen Naturthermalbäder wie z.B. das in Lázárfalva/Lzre [..]

  • Folge 2 vom 1. Februar 2021, S. 11

    [..] , Geschichtenerzähler und Romancier Dem banat-schwäbischen Schriftsteller Johann Lippet zum Siebzigsten Wiseschdia, rumänisch Vizejdia, zählt zu den kleinen und vom Hauptverkehr bis heute abgehängten Dörfern der Banater Heide. Solche Situationen prägten die Menschen der Gemeinschaft. Aus diesem Ort mit knapp Einwohnern im Jahr , Deutsche bis auf vier Rumänen, stammte die Familie Lippet, der in der Fremde (Wels, Österreich) am . Januar das erste Kind, der Sohn J [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2021, S. 16

    [..] er einen Besuch aus Österreich wurde mit selbstgemachtem Schnaps (Pali) und selbstgebackenen Keksen gewürdigt. Ein Team des Deutschen Fernsehens in Rumänien begleitete die Weihnachtshilfe in den Dörfern. Die Gastfreundschaft der Landsleute hinterließ beim Filmteam großen Eindruck. sprang die Landlerhilfe OÖ. ein. Zum Glück ist es heuer gemeinsam mit der Landlerhilfe OÖ. dennoch gelungen, einen Sattelschlepper zu organisieren, der mit Hilfsgütern nach Sächsisch Regen [..]

  • Folge 19 vom 25. November 2020, S. 11

    [..] ei Veranstaltungen zudem Freude und Erheiterung. Der Kathreinenball war der letzte Ball vor der besinnlichen Zeit und vermutlich auch deshalb einer der beliebtesten. Hatte er anfangs vor allem in den Dörfern Tradition, bürgerte er sich mehr und mehr auch in den Städten ein. In manchen Ortschaften tanzten am . November Alt und Jung zusammen, in anderen war der Kathreinenball ein reiner Jugendball, weshalb der Kathreinentag mitunter auch der Tag der Partnerwahl genannt wurde. [..]

  • Folge 18 vom 10. November 2020, S. 4

    [..] aftliche und das individuelle Umfeld grundlegend. Die Zerrissenheit der Familien, gefolgt von dem Verlust der Freunde waren auch für den Exodus entscheidend. Insbesondere für die Menschen in den Dörfern war der Lebenshalt durch das Aufbrechen zentraler Pfeiler wie der Gemeinschaft sowie der Nachbarschaften weggebrochen. Unsicherheiten und Zukunftsängste haben ganze Dorfgemeinschaften dazu bewogen, Siebenbürgen nach einem tränenreichen Abschied zu verlassen. Während bis [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2020, S. 3

    [..] rch von ihm koordinierte Mundartrubrik ,,Vill Sprachen an der Walt ...", die Veranstaltung der Treffen der Mundartdichter, machte ihn zu einem bekannten Namen auch bei den Sprechern, vor allem in den Dörfern des sächsischen Dialektes. Nicht zu vergessen die TV-Chronik, die wöchentlich in unserer Wochenschrift von ihm auch mit kritischen Bemerkungen veröffentlicht wurde. Als Herausgeber mehrerer Schriften von Michael Königes, Georg Maurer, Frida Binder, Friedrich Wilhelm Schus [..]