SbZ-Archiv - Stichwort »Dekret 118 1990«

Zur Suchanfrage wurden 62 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 30. April 2005, S. 6

    [..] ktar Grund, Bauernhäuser nebst Stallungen, Scheunen und Nebenbauten, ca. Stück Hornvieh, Pferde und eine große Menge landwirtschaftlicher Maschinen und Arbeitsgeräte von Besitzern. Bald danach wurden auch die Weingärten enteignet. Infolge des Dekret-Gesetzes Nr. / wurde auch das Betriebsvermögen (Industrie, Gewerbe, Handwerk, Handel, Banken usw.) nationalisiert. Im Jahre folgte die Enteignung des gesamten bürgerlichen Immobilienbesit [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2003, S. 3

    [..] ch bestünde die Ehrenpflicht des rechtlichen Erben auch darin, das letztwillige Vermächtnis von Brukenthal nicht nur zu wahren, sondern auch zu mehren. Das war seit so aber nicht mehr möglich, da man das Museum am Großen Ring per Dekret vom . August illegal und zwangsweise nationalisiert hatte. Danach ging es aus der Verwaltung des Ministeriums für Unterricht in jene des Kulturministeriums über, am . September wurde das Palais samt dem mobilen Inventar (Gemäld [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1999, S. 2

    [..] n sie seit in mehrfachen erfolglosen Gnadengesuchen behauptet. Seinerzeit hatten sie den Attentatsplan trotz Folter nicht zugegeben, waren aber wegen Waffendiebstahl zum Tode verurteilt worden. Dieses Urteil habe Ceausescu durch ein Dekret in eine jährige Haftstrafe umgewandelt, so die Süddeutsche weiter. Die drei Männer - ein Automechaniker und zwei Lastkraftwagen-Fahrer-waren damals , beziehungsweise Jahre alt. Sie sagen, sie hätten im Auftrag einer Gruppe op [..]

  • Folge 13 vom 20. August 1998, S. 11

    [..] sich bis zu dessen Ableben am . Oktober über einen Zeitraum von Jahren erstrecken, ist folgendes zu entnehmen: Am . Dezember fand unter Leitung des damaligen Bischofs Albert Klein eine Besprechung der evangelischen Dechanten und Stadtpfarrer Siebenbürgens im Schäßburger Stadtpfarrhaus statt, die das berüchtigte Dekret Nr. vom .. zum Gegenstand hatte. Laut Dekret sollten nämlich die wertvollsten mittelalterlichen Kultgegenstände mehrerer sächsischer [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1997, S. 10

    [..] belastende Momente" darin enthalten sind, in Evidenz geführt... Mit der Auslandspost wird anders prozediert. Hierhat dieZensur einen halboffiziellen Charakter, obwohl es keinerlei Gesetz oder Dekret in diesem Sinne gibt. Alle Postsendungen, die aus dem Ausland eintreffen oder ins Ausland abgehen, werden sorgfältig kontrolliert. Auslandsbriefe müssen persönlich und offen bei einem der insgesamt für Auslandssendungen bestimmten Postämter des Landes übergeben werden (nur in g [..]

  • Folge 13 vom 20. August 1997, S. 6

    [..] t sie gerne unterfolgender Anschrift: zur Verfügung: Otto-Benecke-Stiftung e.V., Ursula Porwol, Kennedyallee -, Bonn, Telefon: () -. Geheimdienste in Bewegung Bukarest. - Cätälin Harnagea ist Ende Juli durch ein Dekret des Präsidenten Emil Constantinescu zum Direktor des rumänischen Dienstes für Auslandsaufklärung (Serviciul de Informajii Externe, SIE) ernannt worden. Harnagea ist von Beruf Ingenieur und war zuletzt Präsidialberater für Finanzprobleme u [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1997, S. 9

    [..] gen, die auf alle osteuropäischen Länder zutreffen, kamen in Rumänien die Wirtschaftskrise und die spezifische Bevölkerungspolitik des Ceausescu-Regimes hinzu. Wenige Tage nach dem Sturz des Diktators habe die Führung der Front der Nationalen Einheit durch Dekret / das ,,umstrittene und in der Bevölkerung verhaßte Abtreibungsverbot" aufgehoben. Die Maßnahme sei von den rumänischen Frauen als ,,Aufhebung ihrer reproduktiven Unfreiheit" begrüßt worden und habe dem neuen [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 1997, S. 6

    [..] ersten kleinen Schritt in die richtige Richtung. Ehemalige Eigentümer oder deren Erben können gemäß dem neuen Regierungsbeschluß durch Ordentliche Gerichte die Unrechtmäßigkeit der Verstaatlichung per Dekret Nr. / feststellen lassen und auf diese Weise das Eigentumsrecht an ihren Wohnhäusern wieder erlangen, und das unabhängig von ihrem heutigen Wohnsitz oder ihrer Staatsangehörigkeit. Zum Verständnis der derzeitigen Rechtslage sei daran erinnert, daß nach mehrere [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1996, S. 8

    [..] res wurden die deutschen Schulen des Landes erstmals der Verfügungskompetenz der ethnischen Gemeinschaft entzogen, indem die konfessionellen Schulen verboten und die kirchliche Trägerschaft durch vollständige Enteignung des Schulvermögens (Dekret / . August ) unmöglich gemacht wurde. Nach Störungen und Unregelmäßigkeiten, bedingt durch die Ex-lex-Stellung der Deutschen in Rumänien, kam die deutsche Schule ab in den Genuß der verfassungsmäßigen Gleichstellung alle [..]

  • Folge 17 vom 28. Oktober 1995, S. 14

    [..] nd den folgenden Tagen wurden Männer und Frauen in die Sowjetunion deportiert, von denen Männer und ein Mädchen in der Verschleppung starben. Am Ende des Zweiten Weltkriegs hatten die Sachsen in Großscheuern Kriegsopfer zu beklagen. Nach der Bodenenteignung durch das Dekret vom . März und durch die spätere Kollektivierung fanden die meisten Großscheuerner Sachsen einen Arbeitsplatz im nahegelegenen Hermannstadt, in der Industrie, im Baugewerbe u.a. Bereichen [..]