SbZ-Archiv - Stichwort »Friedrich Connert«

Zur Suchanfrage wurden 121 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 25. Januar 1960, S. 6

    [..] dl Kindl. Fellbach; Dr. Gern. Dietrich. Kaufbeuren; G. Emrich, Traunreuth; Alida Sassmann. Ditzingen; Hilde Schwab, Stuttgart; Georg Geiger, Duisburg; Dr. Wittstock, Emmendingen; Job: Stamm, Übersee; Friedrich Connerth, München; Sara Müller, Forchheim; Dr. Sepp Folberth. Lärrach; Otto Schwarz, Stuttgart; Hans Tartier, Völklingen: Dr. Ernst Fink, Bad Salzschlirf; Michael Weber, Kiel; Volkmar Sindl, Leverkusen; Dr. Josef Awender. Weiden; Peter Wagner, Eckenhaid; Georg Teutseh, [..]

  • Folge 1 vom 28. Januar 1959, S. 2

    [..] ungen des Verbundes der Landsmannschaften in Österreich gefunden werden. A. H. Richtigstellung In dem Nachrui von Dr. Dr. Norbert Kuales von Windau für den verstorbenen Landsmann Gerichtspräsident Dr. Friedrich Simbriger auf Seite der Dezember-Nummer der ,,Siebenbürgischen Zeitung" sind folgende bedauerliche Druckfehler richtigzustellen. In der . Spalte, . Absatz, . Zeile soll der nachfolgende Satz richtig folgendermaßen lauten: ,,Denn Dr. Friedrich Simbriger ist würdig [..]

  • Folge 11 vom 25. November 1958, S. 3

    [..] keit vor uns, die nicht ohne weiteres verständlich ist. Gleichwohl ist seine außergewöhnliche Begabung in seiner siebenbürgischen Heimat schon frühzeitig erkannt worden und zwar vom Sachsenbischof D. Friedrich T e u t s c h, auf den sich nicht alle siebenbürgischen Jubilare berufen können. Und als er im Jahre nach Wien in ganz andere Verhältnisse übersiedelte, lenkte er auch hier bald die Aufmerksamkeit auch in jenen Kreisen auf sich, die vielleicht erst durch ihn mit de [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1958, S. 3

    [..] ege der sakralen Musik innerhalb der Hermannstädter evangelischen Kirchengemeinde zur Aufgabe gesetzt hat. Der Chor sang am Grabe unter der Leitung Meisters Franz Xaver D r e s s l e r s ; die Einsegnung vollzog Bischof D. Friedrich M ü l l e r ; im Namen der an der Feier teilnehmenden, ehemaligen Klassenkameraden sprach Med. D. Egon G r o s s Worte des Abschiedes. Der Dahingeschiedene hinterläßt die Witwe Eva, Tochter des ehemaligen Rektors der Bruckenthalscbule, Wilhelm Sch [..]

  • Folge 6 vom 25. Juni 1958, S. 5

    [..] t an ihren Sohn. So wie seine Ackerfurchen, die er zog, gerade und klar, gut vorbereitet für die Saat zur neuen Frucht waren, so auch sein : Gerade, wahrhaft und treu, bereit zu säen, zu helfen, zu dienen, damit zwei Halme nunmehr wachsen, dort wo nur einer stand! Friedrich Karl Reissenberger f Vor wenigen Wochen starb in Hermannstadt im Patriarchenalter von Jahren Professor Friedrich Karl Reissenberger. Die Nachricht wird viele seiner in alle Welt verstreuten ein [..]

  • Folge 5 vom 25. Mai 1958, S. 6

    [..] r siebenbürgiischnsächsischien Trachtenkapelle. . Begrüßung durch dien . Vorsitzenden. . Ansprache des Vertreters der Landesregierung vonNordiihein-Westfalen. . Ansprachen' der geladenen Gäste. . Vorführungen von Volkstänzen und gesangliche Darbietungen Kreisgruppe Salzgitter Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Kreisgruppe Sa.-Lebenstedt, hielt in der Bahnhofgaststätte ihre Jahresversammlung ab. Vorsitzender Friedrich Hihn begrüßte die zahlreich erschienenen L [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1958, S. 2

    [..] bach/Odenwald, Richard und Ilse Helf zur Tochter nach München, Gregor Szallasy zum Sohn nach Pforzheim, Sofia Schuller zur Tochter nach Essen, aus Hermannstadt Rudolf Emil und Gretchen Friedsam zur Töchter nach Mittenwald/Obb., Helene Haltrich zum Sohn nach Kötzting, Antonia Rybacki nagi B«lin~ Zehlendorf, Pauline Schuller nach Erlangen, Friedrich und Elisabeth Wolff mit dem Sohn Dieter-Günther zu ihrem Sohn nach St. Georgen/Schwarzwald, aus Elisabethstadt Julius und Brunhild [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1957, S. 5

    [..] ders die Zeit Michael Alberts (zweite Hälfte des . Jahrhunderts) zeigt uns die vollschäumende Widerstandskraft unseres Volkes. Als die sächsische Selbstverwaltung, der ,,Königsboden", endgültig aufgelöst wird, finden sich Männer wie Bischof G. D. Teutsch, der spätere Bischof Friedrich Müller, Franz Gebbel, Andreas Zimmermann und Dr. Karl Wolff. Sie rufen das Volk auf, sich zur Wehr zu setzen, geben ihm eine neue Organisation, neue Schulen und ertragreichere Wirtschafts [..]

  • Folge 9 vom 29. September 1957, S. 6

    [..] §i?rifl< geworden, jetzt in F u r t Ifa W^d Jun£|/|C r u*m b a c h / Schwabe», rechtfertigt stets durch beste'und preiswerte Lieferung dieses Vertrauen. Lesen Sie das Angebot im Anzeigenteil. Am . September. verstarb in Giefien.nach schwemrrLeiden im Alt« von Jahren «»-" Karl Friedrich J!#ilfeker RegierungsobgjEtfispektor Er wurde in Bad HombwrgJ.fCH. unter großer Teilnahme der Amtskollegen, der Verwapffi^und Bekannten- zu Grabe geleitet. Wir verloren in dem Daffinge [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1957, S. 2

    [..] . Februar abgehaltenen ,,Wahlen" in die Große Nationalversammlung, die nach dem volksdemokratischen Schema eine Art oberster .Volksvertretung darstellt, auch Volksdeutsche auf die zu wählende Liste gesetzt. Infolgedessen gehören zu den Mitgliedern dieser Körperschaft nunmehr auch folgende Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben: Bischof Friedrich Müller, gewählt in Salzburg bei Hermannstadt; Anton Breitenhofer, Sackelhausen im Banat; Georg Maurer, Schäßburg; Anna Sch [..]