SbZ-Archiv - Stichwort »Gernot NUSSBÄCHER«

Zur Suchanfrage wurden 346 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 2009, S. 10

    [..] Bezirkskonsistorium, nach der Wende in Rumänien aber umgehend wieder beim Staatsarchiv eingestellt. In der Festschrift, die die Kronstädter Kreisbibliothek anlässlich seines . Geburtstages mit dem Titel ,,In honorem Gernot Nussbächer" herausgegeben hat, nimmt der damalige Generaldirektor der Rumänischen Nationalarchive, Prof. Dr. Mihai Lungu, auch aus diesem Grund den sächsischen Quellenbewahrer und -interpreten symbolisch in das Goldene Buch der rumänischen Archivistik au [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2009, S. 5

    [..] , könne aus archäologischer Sicht schwer beantwortet werden, schreibt Adrian Ioni, da keine neuen Grabungen stattfänden und ältere Funde teilweise seit Jahren auf ihre Auswertung warteten. Ausgewertet wurden dagegen Gerichtsreporte und Zensusdaten der einzelnen Szeklerstühle, die in neuen Ausgaben der Reihe ,,Szekler Urkundenbuch" veröffentlicht wurden. Ein Beitrag von Gernot Nussbächer über den Urkundenbestand des Archivs der Honterusgemeinde in Kronstadt rundet den Quellent [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2009, S. 8

    [..] fsätze berücksichtigt. Hier wird deutlich, dass sich Franke gerade im Fall der Schwarzen Kirche auf eine ganze Reihe von Publikationen stützt, die sich noch um einige nicht genannte Titel ergänzen lässt: Neben zwei neuen Werken von Gernot Nussbächer: ,,Führer durch die Schwarze Kirche in Kronstadt" sowie ­ gemeinsam mit Peter Simon ­ ,,Plastiken an der Schwarzen Kirche in Kronstadt" (beide Kronstadt ) zählen hierzu Hermann Fabini: ,,Die Schwarze Kirche in Kronstadt" (Baud [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2009, S. 5

    [..] hen. Das einspaltig abgedruckte Foto (rechts oben) zeigt nicht, wie fälschlicherweise angegeben, den Weißen Turm, sondern die Tuchmacherbastei, die ursprüngliche Goldschmiedebastei (bis ). Zudem hat die beiden zum Beitrag abgedruckten Fotos nicht, wie angegeben, Dieter Drotleff, sondern Hans Butmloiu gemacht. Diese Hinweise verdanken wir dem Kronstädter Historiker und Archivar Gernot Nussbächer. Wir bitten die Fehler zu entschuldigen. Die Redaktion Friedrich Hensel auf ei [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2009, S. 1

    [..] e ehrenamtliche Tätigkeit im Rahmen der Schulkommission des Siebenbürgenforums. Überreicht wird ihm die Auszeichnung auf dem Birthälmer Treffen. Anlässlich seines -jährigen Geburtstages wird dem Kronstädter Archivar und Historiker Gernot Nussbächer die Medaille zuerkannt. Dieser habe Józsa zufolge unter anderem die beste Honterus-Biographie geschrieben. Neben diesen Entscheidungen wurde über den Haushalt des Forums beraten. Die Teilnehmer der Sitzung entschieden, dass die t [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2009, S. 13

    [..] ederbelebt. Trotz fehlender Honterusquelle wurden ,,Quellenreden" gehalten, und zwar von prominenten Persönlichkeiten. Die zweite und dritte Generation kennt nur die geistige Heimat, die sich in der Pflege der Gemeinschaft, der Traditionen und des Brauchtums (Feste, Tänze, Lieder) wiederfindet. Für sie ist das Buch eine gute Informationsquelle. Wie Recht hat der Kronstädter Archivar und Honterusforscher Gernot Nussbächer, wenn er sagt, dass Honters Persönlichkeit und Werk übe [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2009, S. 3

    [..] (-) hat die rumänische Staatshymne ,,Erwache, Rumäne!" verfasst. Der die Geschichte Kronstadts im Laufe der Jahrhunderte beleuchtende Begleittext zur Ausstellung stammt vom Kronstädter Historiker Gernot Nussbächer. Den musikalischen Rahmen bot der Kronstädter Chor vom ,,Minidorf St. Andreas", der zwei Tage später im Weihnachtsgottesdienst der Siebenbürger Sachsen in St. Sebald und auf dem Christkindlesmarkt sein Können demonstrierte. Horst Göbbel, Vorsitzender des Ha [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2008, S. 10

    [..] n Eastern Europe -. Kronstadt und Heidelberg: aldus und AKSL Verlag (Veröffentlichungen von Studium Transylvanicum) , S., , , ISBN (AKSL) ---- Mild, Hans: Lieder, hrsg. von Hermann Mild, Karlsruhe: MusikNoten-Verlag Latzina, , , Bestellungen: com Niedermaier, Paul: Städte, Dörfer, Baudenkmäler. Studien zur Siedlungs- und Baugeschichte Siebenbürgens. Festgabe zum . Geburtstag. Köln: Böhlau Verlag, , S., Abb., [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2008, S. 5

    [..] mit Themen und Problemen, die sie beschäftigen. Dabei soll nicht nur Kronstadt, sondern auch das Umfeld stärker berücksichtigt werden. Ein Schwerpunkt bleibt auch die Heimatkunde, wobei wir auf bekannte Mitarbeiter wie Gernot Nussbächer oder Michael Kroner setzen", so Ralf Sudrigian. Für die Abonnenten der ADZ und KR gibt es Entwarnung. Die ADZ kann über die Zentralredaktion, Piaa Presei Libere , Bukarest, Telefon: ( -) , Fax: ( -) , E- [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2008, S. 13

    [..] Z soll laut Hausmitteilung am . August vorübergehend eingestellt werden. Seinen Leserbrief an Dan Crmidariu, Chefredakteur der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien (ADZ), bittet der Historiker und Archivar Gernot Nussbächer auch in der Siebenbürgischen Zeitung zu veröffentlichen. Wie Sie vielleicht nicht wissen, bin ich einer der ältesten lebenden Mitarbeiter der deutschen zentralen Tageszeitung in Rumänien Neuer Weg, der Vorgängerin der ADZ. Ich habe als Jüngster [..]