SbZ-Archiv - Stichwort »Heftel«

Zur Suchanfrage wurden 99 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1998, S. 3

    [..] und Dank dafür sein. Daß sich dabei deren Aufmerksamkeit wie jene der Kameramänner diverser Rundfunkanstalten stärker auf die zahlreichen Kinder richtete oder auf die .Schmuckstücke' unserer Tracht - Heftel, Spangengürtel, Kürschen, Bockelung -, ist ebenso verständlich, wie die nicht immer fachgerechten Kommentare entschuldbar waren: Die Bockelung etwa wurde als ,,Brautschleier" bewundert. Den Dank der Veranstalter konnten die Teilnehmer nach gut zweistündigem Umzug im Armbru [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1998, S. 7

    [..] e farbigen Ornamenten reich verzierte Trachtenschürze sowie das dunkle verzierte Leibchen der Frau bewirken Einheitlichkeit im Trachtenbild der Frau. Als Trachtenschmuck sei der Spangengürtel und das Heftel erwähnt. Einheitliche Elemente der siebenbürgischsächsischen Männertracht sind, trotz örtlicher Varianten, das weiße, mit dunklen Ornamenten bestickte Männertrachtenhemd, die dunklen (schwarzen) Trachtenhosen und Stiefel sowie die buntbestickte Krawatte. So beansprucht die [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1998, S. 5

    [..] ndern auch kommenden Generationen weiterzugeben. Die Volkstracht der Siebenbürger Sachsen geht in wesentlichen Teilen auf die Zeit vor der Ansiedlung zurück. Trachtenstücke wie Schleier, Bockelnadel, Heftel und Spangengürtel, die in der deutschen Volkstracht verlorengegangen sind, haben sich bei den Siebenbürgern erhalten. Es ist bekannt, daß das Anfertigen von Trachtenstücken in Handarbeit und Stickereien hohes Können voraussetzt. Ganz besonders gilt dies jedoch für die Mini [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1997, S. 8

    [..] irch und Rode das weiße Tuch um Kopf und Hals legen, hätten niederländische und deutsche Maler des . Jahrhunderts in ihren Frauenbildnissen dargestellt. Als ältestes Schmuckstück der Frauen sei das Heftel, ein Nachfahre der germanischen Rundfibel, zu betrachten. Mit Hilfe einer gezielten Trachtenpflege ließe sich noch manches retten, plädierte die Referentin mit Blick auf die bedauerlichen Verluste bei der Aussiedlung, als viele Landsleute gedacht hatten, für ihre Tracht ke [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1996, S. 14

    [..] n und Festzügen ihre traditionsreiche Kleidung tragen. Angefangen von den verschiedenen Kindertrachten über die farbenfreudige Jugendtracht, teilweise noch mit dem mittelalterlichen Trachten;schmuck, Heftel und Spangengürtel, verziert, bis hin zu den Frauen- und Männertrachten verdeutlichten ausgezeichnete Dias. · Auf die Fragen von Zuhörern eingehend, wies die Referentin darauf hin, daß unter ,,echter Tracht" die traditionelle Kleidung zu verstehen sei, die bis in viele [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1994, S. 6

    [..] dt leben, an altüberliefertem Trachtengut retten konnten, wurde im Oktoberfestzug mitgeführt: die überaus wertvolle Pelzkleidung der Frauen und Männer, viele goldschmiedegearbeitete Spangengürtel und Heftel, unzählige mit Seidenstickerei verzierte Samtbänder, handbestickte Bockel- und Knüpftücher und reichverzierte weiße Leinwandschürzen mit dem eingestickten Namen der Besitzerin und dem Herstellungsjahr. Auf gleiche Weise wie die älteste mitgeführte Schürze aus dem Jahr [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1994, S. 9

    [..] gen. Während die Bittväter das allerletzte Einverständnis der ,,Gegeneltern" einholten, wurden die Bräute aufgeputzt: man zwängte sie in Mieder, Leibchen und Rock, versah sie mit dem steinefunkelnden Heftel und striegelte sie mit einer Sorgfalt, wie man es sonst nur mit den Gäulen tat, wenn es galt, sie für eine Fahrt in die Stadt vorzuspannen. Zu oberst aber setzte man ihnen den samtenen Borten aufs Haupt, von dem die handbreiten Seidenbänder bis zu den Rocksäumen niederhing [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 1994, S. 11

    [..] terliche Prägung bewahrt haben. Ebenso ist der ,,Fürstliche Trachtenschmuck", der einst von berühmten Goldschmiedemeistern angefertigt wurde, bewundernswert. Er besteht aus Bockeloder Schleiernadeln, Heftel und Gürtel. Die Schmuckstücke wurden von Generation zu Generation vererbt - heute in alle Winde verstreut. Kenner und Sammler bemühten sich schon früher um den Erwerb schöner Stücke. So ließ Fürst Schwarzenberg Erzeugnisse der alten siebenbürgischen Goldschmiedekunst samme [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1993, S. 32

    [..] chsische Möbel, datiert (Bank, Tisch, vier Stühle, Regal, Kleiderhaken; Schubladenkommode), bemalt, Original-Zustand; Almerei; zwei Kachelöfen im Jugendstil; diverse Uhren, Lampen, Bockelgürtel, Heftel und Trachten zu verkaufen. Telefon () , montags bis freitags ab Uhr RUMÄNISCHE URKUNDEN übersetzt und beglaubigt HELMUT STERBLING · Böblingen Tel.: und Fax: () ÜBERSETZUNGEN BEGLAUBIGUNGEN Dipl.-Ing. FRIEDRICH STOLZ staatl [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1993, S. 20

    [..] chsische Möbel, datiert (Bank, Tisch, vier Stühle, Regal, Kleiderhaken; Schubladenkommode), bemalt, Original-Zustand; Almerei; zwei Kachelöfen im Jugendstil; diverse Uhren, Lampen, Bockelgürtel, Heftel und Trachten zu verkaufen. Telefon () , montags bis freitags ab Uhr Firma Lemmon Systems s.r.l. (Hermannstadt) installiert flächendeckend von Mühlbach, Mediasch bis Fogarasch SatellitenEmpfangs-Anlagen komplett, mit extra großer Parabolantenne, LNC, Receiver et [..]