SbZ-Archiv - Stichwort »Heimat«

Zur Suchanfrage wurden 14637 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 1. September 1951, S. 3

    [..] nd Laubbäume als Hintergrund in ihrer Schlichtheit ein sehr eindrucksvolles Bild bietet . . ,,Die Hermannstädter Stube" , Die Siedlung beherbergt zur Zeit rund Personen, zum ·;überwiegenden Teil Heimatveritriebene und Flüchtlinge aus den deutschen Gebieten des Ostens und Südostens. Von den Südostdeuisehen stammen rund aus Jugoslawien, etwa aus dem rumänischen Banat und rund aus Siebenbürgen. Nur wenige von ihnen haben ihre Familie hier und nennen eine abgesch [..]

  • Folge 9 vom 1. September 1951, S. 4

    [..] Tanz wurde die Veranstaltung abgeschlossen. Sie soll alljährMch nach der Ernte /wiederholt' wei:den.; \ G. Felker §cimottreffcn fces ÄrcisocrBanbcs Sag Nürnberg. -- Am . . fand! in Nürnberg ein Heimattreffen (Sommerfest) des Kreisverbandes Nürnberg-Fürth statt, das von den Landsleuten auch aus der weiteren Umgebung, insbesondere aus dem fränkischen Raum, sehr gut besucht wurde. Damit war unseren Landsleuten wieder eine Gelegenheit geboten worden, \ gemeinsam einige froh [..]

  • Folge 9 vom 1. September 1951, S. 5

    [..] ir die keramische Werkstatt Rudolf ßordons in Maisach bei München. Bordon hat es vermocht, gewissermaßen aus dem Nichts eine ansehnliche Werkstatt zu schaffen, in der die keramische Überlieferung der Heimat fortgesetzt oder neu aufgenommen wird. Mit großer Genugtuung betrachtet.der Besucher in seiner Werkstatt die schönen Krüge, Kannen, Schüsseln und Teller und denkt an jene, die .er in der Heimat besaß und die in seine Umgebung einbezogen waren wie die heimatliche Landschaft [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1951, S. 1

    [..] ten Vernichtungsgaiig der Banater". Zeitung berichtet folgende Einzelheiten: . Juni -wurde die Bevölkerung von afeld dadurch in Unruhe versetzt, daß lortlgen Bahmhof etwa -- leere WagTctff der Heimat in "München r Kreisverband München Stadt/Land der tilgten Ostdeutschen Landsmannschaften <) veranstaltet am ,,Tag der Heimat", Sonni. August , vormittags Uhr im KroneMünchen , (Straßenbahnen ) eine G R O S S K U N D G E B U N G Protektorat hat der [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1951, S. 2

    [..] terungen und Folgerungen auf ein anderes Blatt. Wenn uns Millionen Vertriebenen von der Freiheit gesprochen wird, denken wir zuerst an die uns geraubte Heimaf. So lange wir Freiheit und Recht auf die Heimat nicht zu trennen wissen, so lange werden wir daran denken müssen, daß es nicht e i n e Macht allein war, die die Unterschriften unter den Raub unserer Heimat gesetzt hat. Wie will man uns eir.reden, daß wir in einem neuen Kampf u n s e r e und nicht bloß die Freiheit a n d [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1951, S. 3

    [..] Sudetenland blieb wie tpreußen mit Danzig beim Reich. --" Schade nur, daß diese Worte nicht dn einer ;chichtlichen Darstellung, sondern in einer saschen Utopie stehen! E ANDERE SEITE )as Problem der Heimatvertriebenen hat nei der Not und dem Elend auch -- steuerlich ehen -- eine andere aktive Seite, die in der ientlichkeit bisher kaum Beachtung gefunden ;. Gewiß -- die Bilanz dieses tragischsten Kals deutscher Nachkriegsgesehichte ist auch ite noch mehr als 'bedrückend: [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1951, S. 4

    [..] ahm die, musikalische Leitung der Bruder- und Sätweeterschaft. Er hatte mit vielen Schwierigr keiten'ZU kämpfen; vor allem fehlte es an jeglichem Notenmaterial, Pfarrer Schmidt sammelte alle in" der' Heimat gesungenen Lieder und setzte Sie in mühseliger Arbeit vierstimmig. Der frühere · Hauptgescnäftsführer des Hilfskomitees, Dr.-Appel, machteden Münchener und den Stuttgarter" Rundfunk auf den Chor aufmerksam. Beide'Sender haben uns wiederholt eingeladen. Iri.'Mün<iien wurden [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1951, S. 5

    [..] Söhne aus bäuerlichen Landsleute ist: Wie wir nach dem Flüchtlingssiedlungsgesetz zu einem Bauernhof kommen! Die landwirtschaftlichen Betriebe werden von . der Siedlungsbehörde nicht verteilt. Jeder heimatvertriebene Bewerber muß sich seinen Pacht- oder Kaufhof selbst .finden. Dieses Wird dadurch erleichtert, daß der in § des Flüditlingssiedlungsgesetzes ursprünglich angewendete Begriff ,,auslaufender oder wüster Hof" auf alle zum Verkauf oder zur Verpachtung angebotenen l [..]

  • Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 1

    [..] D I E S T I M M E D E R S I E B E N B Ü R G E R S A C H S E N . Jahrgang München, im Juli Nummer Recht auf Volkstum und angestammte Heimat Der Erste Bundeskongreß der Vereinigten Ostdeutschen Landsmannschaften in Frankfurt E i g e n e r B e r i c h t d e r ,,Sieben b ü r g i s c h e n Z e i t u n g " Frankfurt. ·-- Über Delegierte aller heimatvertriebenen deutschen Landsmannschaften hatten sich am . Juni und . Juli in der alten Kaiserstadt Frankfurt am Main zum [..]

  • Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 3

    [..] Sachsen eine antirumänische Haltung eingenommen hätten, denn wir fühlten uns als Deutsche und nur als Deutsche. Wir hätten zwar genügend Grund, die rumänischen Emigranten nicht zu lieben. In unserer Heimat seien unsere Angehörigen der völligen Mißgunst der Besatzungsmacht überantwortet worden. Im Ausland aber hätten die rumänischen Komitees uns als Nazisten verschrien und niemand habe sich mit unserem Schicksal befaßt. Aber wir würden diese Komitees mit dem rumänischen Volk [..]