SbZ-Archiv - Stichwort »Heinrich Zillich«

Zur Suchanfrage wurden 907 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 1

    [..] t. Die Zeitenuhr wandert dennoch weiter. Nichte bleibt, wie es war. Was aber die Christnacht verkündet, bleibt, so selten es rein erfüllt wird, es bleibt ungeschwächt und wirkt ins zukünftige Dasein. Heinrich Zillich [..]

  • Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 4

    [..] ch-sächsischen Jugendlagers und Erhard Plesch über die Landsmannschaft und das Hilfskomitee im Dienste der siebenbürgisch-sächsischen Volksgemeinschaft. Michael Albert, Ernst Thullner, Otto Piringer, Heinrich Zillich, Oskar Krämer und andere bereichern mit reizenden Erzählungen und Gedichten unterhaltsam den Kalender, zahlreiche Abbildungen ergänzen freundlich das geschriebene Wort. Allen diesen Abhandlungen geht ein aufschlußreiches Geleitwort des Herausgebers voran und der [..]

  • Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 3

    [..] zahlreichen Ehrengäste und gab auch einige der eingetroffenen schriftlichen Grußworte bekannt (Präses D. Wilm, Oberkirchenrat Riedel für den Landeskirchenrat München, Oberbürgermeister Toussaint, Dr. Heinrich Zillich). Dieser volle Saal, die große Zahl der Versammelten, sei doch Viele Wochen vor Beginn des Kirchentages hatten unsere Adjuvanten und unsere Chöre in Oberhausen - Osterfeld und in Setterich sich für den Kirchentag gerüstet. Neue Instrumente mußten besorgt, Choräle [..]

  • Folge 1 vom 17. Januar 1953, S. 4

    [..] her nicht ausgegeben worden. Man wird .aber hoffentlich nicht darauf .-verzichten, die, .Ge,schlQ£,sf:riheit. unserer Landsmannschaft aui die politische Waagschale zu legen! (G.O.) 'Rückblick und Dr. Heinrich Zillich zur Jahreswende Im Namen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland grüße ich zum Jahreswechsel alle Landsleute herzlich, grüße auch unsere vielen Freunde, besonders aber denke ich in Liebe und Treue an jene überwiegende Mehrheit unseres Stammes, [..]

  • Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 2

    [..] ··* £ Ein schönes Weihnachtsgeschenk * X . ^ * für jeden Südostdeutschen, auch für Ihre Freunde * ·k Im Ausland ist der *· * · * % SUdostdeutsche Kalender t $ -- -- * J (zusammengestellt von Dr. Heinrich Zillich) * * Bestellen Sie ihn noch heute, bevor die Auflage J * vergriffen ist. Er kostet nur DM .--, zuzüglich * £ , DM Porto und wird ausgeliefert vom: )f * KLINGSOR - VERLAG MÜNCHEN £ J Schließfach * J Der Kalender wird vom Klingsor-Verlag auf Ihre J J Rechn [..]

  • Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 5

    [..] Kr. . D««mber SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seit« Heinrich Zillich Kinder im Advent Die Weihnacht wandert durch die Kinderstube schon viele Wochen lang, ehe sie aus der frühen Abenddämmerung aufstrahlt. Ihr Wesen ist das Geheimnis des Raunens,' die Neugier um versperrte Türen, die plötzlich aufspringen und einem goldenen Leuchten Raum geben -- und sieh, da ist auch das Raunen ein einziger Ton des Lichtes geworden, die Neugier versank, und ein großer Flügel streift aus [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1952, S. 3

    [..] onalkulturen und selbst ihre Nationalisten nicht ausstreichen können, noch wollen, sondern werden sie als B a u s t e i n e mit hineinnehmen müssen in die übergreifende europäische Gemeinschaft." Dr. Heinrich Zillich, der vor dem Kriege zuletzt in Flensburg gelesen hat, trug am Nachmittag des gleichen Tages vor Studenten der Pädagogischen Hochschule aus eigenen Werken vor.' Prof. Bayer, der als alter Freund der Südostdeutschen die Flensburger Adam Müller-Guttenbrunn-Feier ang [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 1

    [..] alben, und eine Abordnung unserer Landsmannschaft in Österreich, mit- ihrem' Vorsitzenden Dr. Dr. Eduard Keiratzei an der Spitze, teil. In seinem Tätlgkeitsberifcht erwähnte der Erste Vorsitzende der Landsmajfenschaft, Dr. Heinrich Z i l l i c h , u. a. die Aktion ^Nachbarschaftshilfe, Österreich",. durch die- h^fsbedürftige Landsleute in: Österreich mit Sach- und Geldspenden unterstützt werden. In vielen Fällen sei ärgste Not gelindert "worden. Die Aktion solle auch in den k [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 2

    [..] t jedes einzelnen sei es, in seiner Landsmannschaft zu stehen, wie 'es Pflicht der Landsmannschaften sei, die ihnen gestellten Aufgaben zu erfüllen. Für die Zeit, die vor uns liege, müßten die VertrieHeinrich Zillich begrüßt Oberbürgermeister Dr. Lauterbach. Rechts: Erwin Tittes benen der Sauerteig sein. Niemand habe das Recht, sich vor den großen historischen Aufgaben abseits au stellen. ,,Wir müssen den Mut zum politischen Leben haben." Zur Lage des heimatvertriebenen L a n [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 5

    [..] chlag das schlichte, eindrucksvolle Wappenschild der Ordensritter. Aufmachung und Inhalt sind gediegen. Unter den wertvollen Beiträgen namhafter Autoren finden wir einen reich bebilderten Aufsatz von Heinrich Zillich über die deutschen Volkstrachten in Siebenbürgen. Die Zeitschrift, deren Bezug wir besonders empfehlen möchten, kostet im Abonnement je Heft , DM zuzüglich Porto. In der kürzlich eröffneten Großen Deutschen Kunstausstellung in München ist der junge sieben [..]