SbZ-Archiv - Stichwort »Heirat«

Zur Suchanfrage wurden 731 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. Mai 2017, S. 5

    [..] n als Kind, so mit zehn, zwölf Jahren, im ,,Nachkommenbuch" gestöbert habe und von den Namen meiner Vorfahren fasziniert war. Der Zweig meiner Stammlinie entspringt bei Luthers Tochter Margarethe, verheiratete von Kunheim. Dann ging es weiter über von Saucken, von Wegner, von LettowVorbeck zu meinem Großvater Lutschewitz, der Missionar in China war, insgesamt Generationen. Wissentlich beeinflusst hat das Wissen darum mein Leben wohl nicht. Wenigstens hatte meine Entscheidu [..]

  • Folge 6 vom 10. April 2017, S. 4

    [..] gten Burzenländer Blaskapelle unter dem Dirigenten Klaus Knorr die Festtrachten des Burzenlandes. Die Med(en), d.h. die konfirmierten Mädchen im Burzenland, tragen seit den er Jahren bis zu ihrer Heirat in der Regel die cremefarbene Mädchen- oder Jugendtracht. Die Frauentracht ist hingegen schwarz und der Schmuck zumeist golden. Das kennzeichnende Merkmal der Frauentracht ist ,,die das Gesicht strahlenkranzartig umrahmende meist schwarzsamtene Spitzenhaube", heißt es in d [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2017, S. 5

    [..] erhaltsames Werk dar, das ein Gefühl für die Menschen ­ Beobachter wie Beobachtete ­, ihren Lebensraum und ihre Zeit vermittelt. Von Aspekten des Alltagslebens ­ Arbeit, Gesellschaft, Kirche, Schule, Heirat, Bräuche, Familie, Speisen ­ reicht das Repertoire bis hin zu Eigenschaften und Stereotypen: die Einstellung zur Arbeit, zum Essen, zur Pünktlichkeit, Ehrlichkeit und Strebsamkeit, Gastfreundschaft und Geiz. Ein Zeitzeuge beobachtete: Stark ausgeprägt war ihr Sinn für Eige [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2017, S. 8

    [..] ", ). Der Blick ins Private, ins Familienleben zeigte manche Disharmonie auf. Die Jahre der Trennung hatten Erna und Georg Scherg einander entfremdet, die Ehe wurde geschieden (). Eine zweite Heirat verband Georg Scherg mit der aus Rosenau/Rânov stammenden Turnlehrerin Ditta Dagmar Kummer; ihnen wurden alsbald die Kinder Konstanze, Sibylle und Christian geboren. Politisch unvorteilhaft war, dass Ditta Kummer eine erste Ehe mit dem Offizier Radbruch eingegangen war ( [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2016, S. 5

    [..] Einer seiner Soldaten heißt Johann Krawatzky, von Beruf Fassbinder, Jahre alt. Er beschließt, in Honigberg zu bleiben. Der Lehrer und spätere Schulleiter in Honigberg Andreas Bruss willigt in die Heirat seiner Tochter Rosina mit Johann ein. Ihr erstes Kind, eine Tochter, wird nach sächsischer Sitte Rosina, auf den Namen der Mutter getauft. Das zweite Kind ist ein Sohn, welcher seinem Großvater zu Ehren und zum Dank Andreas getauft wird. Das dritte Kind, ein Sohn, wird den [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2016, S. 12

    [..] r Sache: Das Projekt ,,Genealogie der Siebenbürger Sachsen" braucht Ihre Unterstützung. Wir bitten um die Zusendung Ihrer privaten Partezettel, also Benachrichtigungen von Familienereignissen (Taufe, Heirat oder Tod). Auch Zeitungsausschnitte mit Quellenangaben sind willkommen, jedoch keine Anzeigen aus der Siebenbürgischen Zeitung, da diese bereits regelmäßig erschlossen werden. Bitte senden Sie Ihre Anzeigen, gerne auch als Kopien, an die folgende Adresse: Siebenbürgische B [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2016, S. 21

    [..] hen Abendschule in Duisburg. war ein Jahr der großen Wende im Leben von Hansheinz Graffi. Zuerst erfolgte die Anstellung als Ingenieur bei dem Kernforschungszentrum in Jülich und kurz darauf die Heirat mit Sofia geb. Zink. Die junge Familie fand ihr neues Zuhause in einem Eigenheim in der Siebenbürgersiedlung in Setterich. Bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand, , übte Hansheinz Graffi seinem Beruf in der KFA Jülich aus. Hansheinz Graffi war immer landsmannschaftlic [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2016, S. 8

    [..] en Fragen aus dem Publikum haben das zur Genüge getan. Bloß die Erwähnung eines geradezu bezeichnenden Ereignisses aus meiner Erinnerung sei hier gestattet: Erst als der sächsische Ortspfarrer in die Heirat seiner Tochter mit einem Landlerburschen einwilligte, war in Großau sozusagen der Bann gebrochen, waren viele Spannungen aufgelöst. Und das geschah, wohlgemerkt, erst im . Jahrhundert! Trotzdem blieb die Sitzordnung im evangelischen Kirchenraum weiterhin ziemlich streng [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2016, S. 13

    [..] rmöglicht wurde. In Kitchener begegneten sich Käthe und Michael Paulini, der schon seit , zusammen mit seinem Bruder, dorthin gelangt war und als Farmarbeiter gearbeitet hatte. Am . Januar heirateten die beiden und begannen ein gemeinsames Leben unter nicht immer einfachen Bedingungen aufzubauen. Michael fand Arbeit in einer Fleischfabrik, Käthe arbeitete neun Jahre in einer Hemdenfabrik, bis sie ein Motel aufmachten und dieses fünf Jahre betrieben. Danach arbeitet [..]

  • Folge 19 vom 10. Dezember 2015, S. 27

    [..] gebung und Radfahrten anlässlich des alljährlich stattfindenden Waldfestes. Die Familie nahm in seinem Leben eine wichtige Stelle ein, anfangs war es die, in die er hineingeboren war, und nach seiner Heirat () mit Gudrun, geborene Klein, seine eigene Familie. Die Eltern brachten ihren Töchtern Inga und Dorit alles bei, wofür sie sich selbst begeisterten, Radfahren, Schwimmen, Skifahren, Inlineskaten, auf Reisen die Welt erkunden u.v.m., dann den fünf Enkelkindern Christin [..]