SbZ-Archiv - Stichwort »Kirchenburgen«

Zur Suchanfrage wurden 2712 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1961, S. 1

    [..] ne Stunde dauern und nicht zu viele tragende Rollen halben. Wünschenswert wäre, daß es sich zur Aufführung im mittelalterlichen Rahmen Dinkelsbühls eigne, gleichsam zur Erinnerung an die heimatlichen Kirchenburgen. Die Bewertung der eingesandten Arbeiten und die Verteilung der beiden Preise und DM nimmt eine Jury vor; ihr gehören an: Prof. Dr. Dr. Karl Kurt Klein, Ob.-Stud.-Rat Dr. Andreas Matthiae, Intendant Gust Ongyerth. Die Manuskripte sind in" drei Ausfertigung [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1961, S. 3

    [..] e Einrichtungen sie geschaffen, um unter den jeweils gegebenen Umständen-ihre Freiheit und ihr Volkstum zu bewahren. Anschließend wurden Lichtbilder von Landschaften, Städten und Dörfern, Kirchen und Kirchenburgen, Bauernstuben und Trachten vorgeführt. Der wertvollste Teil der Veranstaltungen in Bonn war entschieden die Ausstellung, die Frau Elvine Gusbeth mit Frau Sockow-Heydendorf und Frau Höhr unter Beteiligung anderer Frauen des Kreises Bonn in den beiden großen Räumen de [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 2

    [..] Seite. S I E B E N B Ü R G I S C H E Z E I T U N G . Mai Städten und Kirchenburgen der alten Heimat schöne Erinnerungen. Einige technische Unzulänglichkeiten sowie Unstimmigkeiten der musikalischen Untermalung werden in einer Neubearbeitung verbessert werden. . Mit einer gemeinsamen Besichtigung der Volkskunstausstellung schloß die gut besuchte Eröffnungsfeier. · * Minister Grundmann: Das Fernsehen übertrug die Eröffnungsfeier der Kulturwoche und der Volksausstellung [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1961, S. 3

    [..] ten Jahrhunderten nach dem Besiedlungsvorgang des deutschen Ostens. Dabei finden immer wieder die deutschen K u n s t d e n k m ä l e r S i e b e n b ü r g e n s Erwähnung. (Ein Abschnitt über unsere Kirchenburgen wird an anderer Stelle dieses Blattes veröffentlicht.) Unter den zahlreichen gelungenen Zeichnungen des Verfassers verdienen die Darstellungen mehrerer Kirchenburgen -- sie werden im Gegensatz zu unserem Sprachgebrauch und in Verkennurig ihrer spezifischen und einma [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1961, S. 3

    [..] die bearbeitete Monotypie ,,Prozession", die das feierliche Schreiten der Fahnenträger in ein stolzes ,,Emporstreben" und ,,Emporschweben" umgestaltet. In einigen Bildern wird der trutzige Geist der Kirchenburgen oder der unergründliche Glanz · von Gewässern heraufbeschworen. Segel werden zu Wolken, und Wolken zu Segeln. Abstrakt in der Farbgebung, geht doch der konkrete Inhalt dieser Bilder nie verloren, und dies' verleiht diesen ,,Impressionen" einen ganz eigenartigen Reiz [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1960, S. 4

    [..] (Silberne Bücher). Stilleben deutscher Meister. Woldemar Klein, Berlin, (Der Silberne Quell). Hans Holbein, Bildnisse Woldemar Klein, Baden-Baden, (Der Silberne Quell) Siebenbürgische Kirchenburgen. Holzner Verlag, Kitzingen, (Der Göttinger Arbeitskreis). Alte Küchen und Küchengeräte. Franz Schneekluth Verlag, Darmstadt, (Wohnkunst und Haurat, einst und jetzt). Alte Uhren. Franz Schneekluth Verlag, Darmstadt, . Buntes Krippenbüchlein. Verlag F. B [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1960, S. 7

    [..] ehrter, Kaufmann und Arbeiter... Männer und Frauen. Dr. Adolphi weist darauf hin, daß es kaum ein besseres Beispiel der Zusammengehörigkeit der Ausdrücke Kultur (Bodenkultur und Kultus) gibt, als die Kirchenburgen Siebenbürgens. ,,Von einer vorwiegend ländlichen Bevölkerung inmitten der von ihnen bestellten Äcker als wehrhafte Kultstätten erbaut, am Saume des Abendlandes mehr als einmal von fremden Völkerscharen bedroht, verkörpern diese bäuerlichen Kirchenburgen die beiden w [..]

  • Folge 10 vom Oktober 1960, S. 3

    [..] Gottlieb Brandsch: Die Martin Feimer-Handschrift Seiten, kartoniert DM .Eine Darstellung der Geschichte und Volkskunde der Siebenbürger Sachsen aus dem Jahre . Hans Wühr: Siebenbürgische Kirchenburgen Seiten, kartoniert DM . Hans Retzlaff: Die Siebenbürger Sachsen Bildnis eines deutschen Bauernvolkes. Seiten Text, Fotos, Hin. DM ., Geschenkausgabe Ln. DM . Karl Kurt Klein, Helmut Protze und Hellmut Klima: Siebenbürgische Mundarten ' Seiten [..]

  • Folge 10 vom Oktober 1960, S. 4

    [..] en Ausstattung auch eine Sonderanfertigung des Buches von Retzlaff zum Preis von DM . hergestellt. Siebenbürgen, ein abendländisches Schicksal Bildband, Seiten mit über schönen Bildern der Kirchenburgen und Wehrbauten in Siebenbürgen. H. Zillich schrieb dazu eine Geschichte der Siebenbürger Sachsen von der Einwanderung bis zur Gegenwart und Prof. H. Phleps eine Darstellung der bäuerlichen Wehrbaukunst. In keinem Buch sind Geschichte und Leistung unseres Volkes so a [..]

  • Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 5

    [..] Seßhaftmachung in Österreich gewannen. bürg, Mauerkirchen bei Braunau). Weitere seien geplant. Manche dieser Bauten, so klein sie an sich sind, erinnern an den wuchtigen Baustil der siebenbürgischen Kirchenburgen -steinerne Zeugen eines neuen Kapitels unserer siebenbürgisch-sächsischen Geschichte. Im Arkadenhof der Residenz, wo er begonnen, klang der Abend beschwingt und verheißungsvoll aus: die aus dem Kaisersaal strömende Menge konnte sich ein letztes Mal an" unseren schön [..]