SbZ-Archiv - Stichwort »Kirchenburgen«

Zur Suchanfrage wurden 2712 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 25. Januar 1958, S. 3

    [..] n sich wohl und beinahe wie zuHause fühlte. Nur beinahe natürlich, denn es war alles so anders hier als in Berlin; nicht nur die Landschaft, die Häuser, die sauberen Städte und Dörfer mit ihren alten Kirchenburgen. Auch die Ernährung.. i Palukkes und Törrelt, Kachen und Hanklich, und dann die Büfielmilch!!! Aber schön war's und herrlich und, bei aller Fremdheit erst, doch bald so vertraut und heimatlich, daß die Zeit viel zu schnell verging. Und beim Abschied flössen die Trän [..]

  • Folge 9 vom 29. September 1957, S. 2

    [..] Kirchlichen her bestimmt wurde und der Siebenbürger sich stets durch tiefe Gläubigkeit ausgezeichnet habe: ,,Wir wollen uns daher auf den Geist besinnen, aus dem unsere Ahnen dereinst ihre trutzigen Kirchenburgen bauten und uns. bei all unserem Tun und Lassen immer die Frage stellen, ob es den Brüdern und Schwestern in der Heimat dienen kann!" Nur eine solche, auf Heimattreue und Gottvertrauen gegründete Lebenshaltung gibt uns das Recht, noch heute von einer Mission des Sach [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1957, S. 4

    [..] ter großer Anteilnahme wurde er am . Juni in Linz zu Grabe geleitet. Ein reiches Leben fand seinen Abschluß. -- Und wieder ist ein Unersetzlicher dahingegangen. A. H. Vetttauenssathe Sächsische Kirchenburgen in Paris Zu einer rumänischen Buchausstellung in der Sorbonne In Paris überraschte kürzlich ein auffallendes Plakat: ,,Exposition du livre roumain". Veranstalter dieser Ausstellung: die Rumänische Volksrepublik. Ort: kein geringerer als die Sorbonne, also in einem U [..]

  • Folge 6 vom 30. Juni 1957, S. 3

    [..] es Parier, eines Pacher; es sind schlichte Handwerker, Maurermeister, meinetwegen Poliere oder Baumeister, Bürger aus Hermannstadt, Kronstadt und Bistritz, dieselben, die mit bäuerlicher Hilfe unsere Kirchenburgen geplant und aufgeführt haben -- auch die Baudenkmäler. Nicht diese Bauernburgen an sich, welche die Not der Zeit und der Türkeneinfälle unseren Vorfahren abgezwungen haben, nicht das kunstgeschichtliche Faktum erscheint i.n unserem Zusammenhang wesentlich. Es leucht [..]

  • Folge 5 vom 25. Mai 1957, S. 3

    [..] deren Männer zumeist auf den Schlachtfeldern geblieben waren; einem jener Geschlechter, die ihrem Volksstamm in der k. u. k. Armee Ehre einlegten und die vormals derWehrhaftigkeit unserer Städte und Kirchenburgen das Rückgrat ihrer Widerstandskraft in Zeiten großer Gefahren gegeben hatten. Das Schicksal erfüllte ihm seinen Wunsch, ohne Siechtum mitten aus dem Leben gerissen zu werden, es erfüllte ihm aber seinen Herzenswunsch nicht mehr, seine Kinder und Enkel in Deutschland [..]

  • Folge 2 vom 27. Februar 1957, S. 1

    [..] t: ,,Siebenbürgen. Ein abendländisches Schicksal." Auch der frühere Titel ,,Siebenbürgen und seine Wehrbauten" enthielt ja im Grunde den gleichen Sinn, für den Fremden aber nicht so verständlich. Die Kirchenburgen sind Fortsetzung Seite : '·<*' *· DAS PORTAL DER SCHWARZEN KIRCHE Heltau/ Entsetzen ließ den Atem und Herzschlag der Heltauer stocken, als dicke Rauchwolken aus dem Turm und den Fenstern ihrer geliebten Kirche herausquollen. Die Kirche brennt! Dieser Schrei gell [..]

  • Folge 2 vom 27. Februar 1957, S. 2

    [..] ezug bezeugt gleichnishaft und durchsichtig das Recht des Titels: Ein abendländisches Schicksal! Allein von jenem großen überirdischen Bezug her wird das Schicksal zur Sendung. Die schönen Bilder der Kirchenburgen schmücken fast zärtlich viele Seiten des Buches. Die geschichtliche Darstellung der siebenbürgischen Wehrbaukunst von Hermann Phleps, welche den Ausführungen Zillichs angefügt sind, gehört aktuell und symbolisch als ein wichtiges Kapitel unserer Geschichte an. Jeder [..]

  • Folge 2 vom 27. Februar 1957, S. 8

    [..] TEUTSCH Schäßburg / Klausenburg Nürnberg, Hessesträße S o e b e n e r s c h i e n e n SIEBENBÜRGEN EIN ABENDLÄNDISCHES SCHICKSAL Ein Buch der Erinnerung jfn-^Siebenbüuerls Landschaft, Menschen und Kirchenburgen von Heinricff»(llich und Hermann Phleps. Mit vielen Abbildungen Im GroOformat DM , Zu.beziehen durch: Kurt ENGBER, Buchhandlung BERGISCIT-GLADBACH, HAUPTSTRASSE (früher Hennannstadt) Gegen Voreinsendung Postsche ck-Kto. Köln portofrei Nachnahme DM , [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1956, S. 2

    [..] -- und hierin liegt der weitere Unterschied -- es w o l l t e niemand ,,entlaufen", weil das staatsähnliche Gebilde des Königsbodens samt dessen prallem Innenleben unzerstört und mit über dreihundert Kirchenburgen und fast uneinnehmbaren Städten befestigt und gesichert war. Niemand, nicht die Türken, die das unbewehrte Deutschtum Binnenungarns restlos auslösch- · ten, weil es unbewehrt war, nicht der Kaiser, nicht der vom Sultan abhängige ungarische Thronräuber Zapolya, niema [..]

  • Folge 10 vom Oktober 1956, S. 9

    [..] uch in diesem Jahr ein beliebtes Geschenkbüchlein sein. Darüber freuen sich nicht nur Siebenbürger sondern auch die Einheimischen, denen unsere Heimat mit den schönen Bildern von Dörfern und Städten, Kirchenburgen und Volkstrachten nähergebracht werden kann. Und für alle ,,Reichsdeutschen", die einst unsere Heimat besucht hatten, ist es eine schöne Erinnerung. Anläßlich der Erstauflage der ,,Deutschen Volksmärchen aus dem Sachsenlande in Siebenbürgen" von losef Haltrich vor [..]