SbZ-Archiv - Stichwort »Lichtert«

Zur Suchanfrage wurden 124 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 20. Januar 2005, S. 22

    [..] nd Musikbeispielen bereichterte und zum Nachdenken über das sinnvolle, offene, erwartungsvolle H ö r e n anregte. Brunhilde Szöke berichtete über den siebenbürgisch-sächsischen Weihnachtsbrauch des ,,Lichtert"-Singens. Das probierten wir praktisch aus, indem wir gruppenweise das Lied ,,Den die Hirten lobeten sehre" sangen, wie einst die Kinder im Weihnachtsgottesdienst in Siebenbürgen. Herr Meschner hatte bei einem früheren Besuch in Gierelsau einen geschmückten ,,Lichtert" u [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2004, S. 5

    [..] r Sachsen, führten. Es oblag den Kindern, die in die evangelische Volksschule in Streitfort zur Schule gingen, den Frühgottesdienst um . Uhr am ersten Weihnachtstag und am Neujahrstag mit den vier Lichtert schmückend auszugestalten. Die vier besten Schüler der Oberklasse bekamen je einen Lichtert zugeteilt, der mit Immergrün, Papierblumen, Girlanden und Kerzen geschmückt war. Der ,,Lichtert" (Leuchter) hatte die Form einer großen, zugespitzten Haube und bestand aus einem H [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2004, S. 14

    [..] ne möglichst große Beteiligung freuen. Anmeldung bitte sobald als möglich bei Georg Schuster, , in Dinkelsbühl, Telefon: ( ) ). Der Vorstand Kreisgruppe Schwäbisch Gmünd ,,Lichtert" im Prediger Um eine Attraktion reicher geworden ist die Ausstellung ,,Siebenbürgen ­ eine deutsche Kulturlandschaft in Südosteuropa", die in der Ostdeutschen Heimat- und Kulturstube des Bundes der Vertriebenen im Prediger in Schwäbisch Gmünd zu sehen ist. Während des Ad [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2004, S. 18

    [..] tagung der Frauen Die Frauenreferentin der Landesgruppe Hessen, Ursula Tobias, hatte für den . November zur Tagung nach Darmstadt-Griesheim eingeladen. Zwei Themen standen auf der Tagesordnung: der Lichtertbrauch und siebenbürgische Hefespezialitäten. Als Referentin konnte sie Dr. Gerda Bretz-Schwarzenbach gewinnen. In der Eingangshalle der Schillerschule stand unsere Trachtenpuppe, ferner lagen neben verschiedenen Bastelarbeiten einer Frauengruppe aus Bistritz sowie Karten [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2004, S. 9

    [..] Mal im vorigen Jahr zusammen. Martina und Ludwig Niestelberger hatten den Tisch im Saal des Siebenbürger Heims in der festlich geschmückt und in die Mitte der Tafel den traditionsreichen ,,Lichtert" gestellt, wie einstmals in Siebenbürgen. Die Teilnehmer trugen ihrerseits zum Essen bei. Es begann mit Klausenburger Kraut, gefolgt von Jägerwecken usw. Nur zwei Kinder erschienen, aber die trugen mit ihrem kleinen Hund anfangs zu beträchtlichem Wirbel bei. Für die Besc [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2004, S. 10

    [..] noch berichten? Nur insoweit, als sie von denen abweichen, wie sie bisher in Lohhof üblich waren. Als Überraschung für die Mitglieder der Nachbarschaft Lohhof gab es zur Weihnachtsfeier einen ,,Lichtert". Drei Wochen lagen zwischen der Idee und dem fertigen Produkt. Es konnte somit nur die einfachste Ausführung, die in der kurzen Zeit und bei der Bereitschaft zur Mitgestaltung möglich war, fertig gestellt werden. Immerhin war es ein Anfang und ein Anstoß für zukünftige [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2004, S. 11

    [..] as Kindlein wiegen", ,,Quodlibet zu Weihnacht" und ,,Die Botschaft". Edeltraut Ackner, Kulturreferentin der Kreisgruppe, die das abwechslungsreiche Programm moderierte, stellte anschließend den Roder Lichtert aus unserer Heimatstube vor, und sprach erläuternd über das Leuchtert-Singen, einen siebenbürgisch-sächsischen Brauch aus vorreformatorischer Zeft, der somit älter ist als der Weihnachtsbaum selbst. Meist erklang das Lichtertsingen in der Frühkirche am ersten Christtag, [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2004, S. 16

    [..] t euch all'". Christa Andree, die Vorsitzende der Kreisgruppe Heilbronn, begrüßte alle Gäste aufs Herzlichste und trug das Gedicht von Maria Scherg ,,Jetzt schläft das Land" vor. Sie stellte auch den LichtertBrauch vor, der ab diesem Jahr bei der jährlichen Weihnachtsfeier der Kreisgruppe zum Tragen kommen soll. Ein Lichtert aus Michelsberg machte den Anfang. Der Liederkranz der Siebenbürger Sachsen stimmte mit weiteren Liedern auf Weihnachten ein. Pfarrer Richard Auner wies [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2003, S. 10

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . Dezember Einsatz für die siebenbürgisch-sächsische Tracht Gerda Bretz-Schwarzenbacher sprach in Drabenderhöhe über den Lichtertbrauch Anfang November diesen Jahres hielt die Volkskundlerin Dr. Gerda Bretz-Schwarzenbacher im Lesesaal des Altenheims in Drabenderhöhe einen Vortrag mit dem Titel: ,,Der Lichtert ein Weihnachtsbrauch aus Siebenbürgen". Die Vorsitzende der Kreisgruppe, Enni Janesch, begrüßte die Referentin und zeigte sich er [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2003, S. 16

    [..] Frauen und Männer aus München und Umgebung zu einem gemütlichen Nachmittag ein. Dr. Gerda Bretz-Schwarzenbacher hält einen Vortrag über den siebenbürgischen weihnachtlichen Brauch ,,Christleuchter" (Lichtert). Anschließend findet die Weihnachtsfeier des Frauenkreises statt. Wir bitten die Frauen, Gebäck mitzubringen. Susanna Knall Kreisgruppe Regensburg Adventsfeier Die Adventsfeier unserer Kreisgruppe findet am Sonntag, dem . Dezember, in der Kreuzkirche in Regensburg stat [..]