SbZ-Archiv - Stichwort »Lichtert«

Zur Suchanfrage wurden 124 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1994, S. 15

    [..] ' An das Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen München Leuchterbrauch Der Leuchterbrauch der Siebenbürger Sachsen geht auf die Zeit vor der Reformation zurück. Der Leuchter (Lichtert) wird meist von Kindern unter Mitwirkung der Eltern hergestellt, bzw. neu aufgeputzt. Es handelt sich um ein Holzgestell in Kreuzform (meist ein öfter wiederholtes Kreuz), dessen senkrechter Stamm durch mehrere Querarme einflächig durchkreuzt wird. Seltener ist das Geste [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1994, S. 17

    [..] Jahresbericht die zahlreichen Veranstaltungen des Chores, der auch diesen Richttag musikalisch umrahmte, die Teilnahme siebenbürgischer Gruppen am Münchner Oktoberfest sowie das wiederaufgenommene ,,Lichtert"-Singen am Morgen des ersten Weihnachtstages. Es wurde folgender neue Vorstand gewählt: Altnachbar: .Simon Roth, Jungnachbar: Richard Hann, Irtenträger: Michael Graef, Kassenwart: Johann Dietrich. Nächstes Treffen: .-. September im Kolpinghaus, München. Das detaillie [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1994, S. 15

    [..] gebackenem Kuchen lauschten die Anwesenden zunächst dem Flötenspiel einiger Kinder. Dr. Roswitha Guist hielt eine besinnliche Ansprache über die Ankunft des Christkinds, Frau Tobias sprach über den ,,Lichtert"-Brauch in Siebenbürgen und Frau Salmen las die Weihnachtsgeschichte vor. Die Entstehung mehrerer Weihnachtslieder wurde ebenfalls von Frau Tobias erläutert. Anschließend wurden die Lieder zu Klavierbegleitung gesungen. Den Abschluß der Feier bildeten Weihnachtsgedichte, [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1993, S. 11

    [..] .Januar Siebenbürgische Zeitung Seitell Wirtschaftskrise Osteuropas verschärft Lichtertsingen in Kanada Genf. Die Wirtschaftskrise in Osteuropa hat sich nach dem Bericht der Wirtschaftskommission für Europa (ECE) der Vereinten Nationen weiter verschärft. Bis auf Polen, Ungarn und die CSFR gebe es keinerlei Anzeichen für eine baldige ökonomische Erholung in den sogenannten Übergangsstaaten, heißt es in dem am . Dezember in Genf vorgelegten Bericht. Inflation und Arb [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1993, S. 13

    [..] n Anwesenden für die im abgelaufenen Jahr geleistete Arbeit. Bei Kuchen, Glühwein und Tee wurden Weihnachtslieder gesungen. Zum Abschluß gab es eine Tombola. R. Lang Kreisgruppe Waiblingen Auch ein ,,Lichtert" gehörte dazu Sehr gelungen war kürzlich die Vorweihnachtsfeier der Kreisgruppe in der Ökumenischen Begegnungsstätte Korber Höhe. Zu unserer freudigen Überraschung überstieg die Besucherzahl bei weitem alle unsere Erwartungen: Etwa Gäste aus Waiblingen und Umgebung f [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1992, S. 8

    [..] ert an den rumänischen Brauch der ,,colinda". Die Christbescherung mit den Geschenken unter dem Weihnachtsbaum ist dem ,,Christmann" Neppendorfer Junge mit dem reichgeschmückten Weihnachtsleuchter (,,Lichtert"). Foto: Konrad Klein oder dem ,,Christkind" zu verdanken, die ähnlich dem Nikolaus zu den braven Kindern kommen. In den sächsischen Dörfern fand die ,,Bescherung" oft für alle Kinder im Rahmen eines Gottesdienstes in der Kirche statt. Nicht vergessen wollen wir den Weih [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1992, S. 12

    [..] Jahren wurden beschenkt. Der Siebenbürger Chor sang Weihnachtslieder, die Anwesenden sangen mit. Bei Kaffee und Kuchen fühlten sich anschließend alle wohl. Nach heimatlichem Brauch wurde auch ein ,,Lichtert" vorgestellt, der von Sara und Martin Lang mit Unterstützung der Johannisdorfer erarbeitet worden war. SaraMildt Termine . Februar: Faschingsball in der Harmonie; . März: Chorkonzert in Obereisesheim; Mitwirkende: Singgemeinschaften aus Obereisesheim und Heilbro [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1991, S. 14

    [..] Niederlagen und Triumphe eines Genies. Zum Tode des ,,Vaters der Weltraumfahrt" Hermann Oberth. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter, Jg. (), Folge , S. -, Abb. Binder, Hermann: Der Lichtert. In: Kirchliche Blätter (K. Bl.). . Der Leuchterschmuck. In. K. Bl., Jg. (), Nr. , S. -, Abb. : Das Leuchterlied. In: K. Bl., Jg. (), Nr. , S. u. , Abb. und Nr. , S. . . Die Leuchterkirche. In: K. Bl., Jg. (), Nr. , S. , und Jg. [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1990, S. 15

    [..] und die Reform unseres Daseinsverständnisses. ,,Quellenrede" auf dem Honterusfest am . Juli . In: Neue Kronstädter Zeitung, Jg. , Folge , v. . Okt. , S. u. , Abb. Binder, Hermann: Der Lichtert. Ein siebenbürgisch-sächsischer Weihnachtsbrauch. In: Siebenbürgisch-sächsischer Hauskalender, Jg. (), S. -, Abb. Brantsch, Grete: Siebenbürgische Weihnacht in schwerer Zeit. Erinnerungen einer Kronstädter Pfarrersfrau aus Jahren ernster Prüfungen. In: Sieb [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1990, S. 12

    [..] gruppen aus Unterfranken beteiligten, sprach Egon Machat (Geretsried) über Adventsbräuche in Siebenbürgen. Sein Vortrag wurde durch die in Tracht aufgetretenen Sänger veranschaulicht, die u. a. zum ,,Lichtert" auch das ,,Quem pastores" sangen. Das Publikum war begeistert. Unsere erste Veranstaltung im neuen Jahr ist der Marienball, der am . Februar in der ,,Erasmus-Neustetter-Halle" in Rottendorf stattfindet. Der Kartenvorverkauf mit Tischreservierung beginnt am . Januar, [..]